Diskussion:Elektritschka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf der Transsib

In einem Zeitungsartikel stand mal dass es möglich wäre, die komplette Transsib von Moskau bis Wladiwostok lückenlos mit Elektritschkas zu befahren - auch wenn man etliche Male umsteigen müsste und die Fahrt in der Praxis etliche Wochen dauern würde. Wenn jemand hierzu die Quelle findet wäre das doch ein schönes Beispiel für die tatsächliche Ausdehnung der "Stadtbahnnetze". (nicht signierter Beitrag von 79.194.224.157 (Diskussion) 22:36, 16. Nov. 2019 (CET))


Benennung

Elektritschka hieß es nur in Polen, ehemalige Tschechoslowakei und einigen Gebieten in der Ukraine. Also Osteuropa ist falsch. In Sankt Petersburg und Moskau, was auch zu Osteuropa gehört, heißt das Ganze Metro. Auch für Estland, Lettland und Litauen ist der Begriff nicht mehr richtig. Außerdem wurde auch in Polen und der Tschochoslowakei der Begriff nicht für die Nahverkehrszüge, sondern für die Straßenbahnen verwendet, sofern sie, was nicht immer der Fall war, elektrisch betrieben wurden. Gruß --peter200 22:07, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich kenne es aus der Ukraine und Russland als elektrisch betriebene Vorortzüge. --elya 22:19, 4. Sep 2005 (CEST)
"Metro" hat meines Wissens ja nun gar nichts mit "Elektritschka" zu tun. Letzteres ist einfach nur ein elektrisch betriebener Vorortzug (Wobei "Vorort" je nach Region durchaus auch mal 500 km Entfernung meinen kann!) Allerdings ist die Zurodnung des Begriffs zu "Osteuropa" wirklich fragwürdig. Eher müsste man die Zuordnung zu "slawischstämmigen" Sprachen und wahrscheinlich noch enger: "russisch" und eventuell "bulgarisch" vornehmen. Im Übrigen nennen die in Lettland lebenden Russen die Vorortbahn auch heute noch "Elektritschka". --Exxu 10:26, 6. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Im Russischen ist "электричка" die umgangssprachliche Bezeichnung für "электрическая железная дорога" ("Elektrische Eisenbahn" - Was aber nicht zu verwechseln ist mit "modelleisenbahn" ;-)) --Exxu 10:41, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es in Russland so erlebt, dass man als Elektritschka die S-Bahn-artigen Vorortzüge bezeichnet hat, während man als Metro die U-Bahnen bezeichnet hat. Kann es sein, dass --peter200 S- und U-Bahnen durcheinander bringt? -- Horst 18:17, 27. Aug 2006 (CEST)
Keine Ahnung ,-) - aber ich kann Dir nur zustimmen in Deiner Einschätzung von Elektritschkas in Russland. --elya 20:31, 27. Aug 2006 (CEST)

In der Slowakei werden die Trams die durch die Städte fahren als Elektritschkas bezeichnet, wie z.B. die Tatra_T4 --KapZlock--212.41.73.53 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)

"Streichung"

Hallo amga,

bedanke mich ganz herzlich fuer die kommentarlose Streichung meines Artikels und weise Dich darauf hin, dass es GERADE NICHT um Bahnverkehr in der ehemaligen UdSSR geht.

Deine Streichung ist zu streichen. Buran1 (Diskussion) 09:03, 16. Jan. 2013 (CET) (Kopie von meiner DS, --AMGA (d) 10:01, 16. Jan. 2013 (CET))

  • Welcher "Artikel"? Meinst du diesen halben Satz? Und natürlich war meine Streichung nicht "kommentarlos", siehe rechts nicht ganz oben - ich kommentiere sowas (fast) immer.
  • ...dass es GERADE NICHT um Bahnverkehr in der ehemaligen UdSSR geht ??? Im *Artikel* Elektritschka im Ganzen nicht (nur), aber an der Stelle, an der du deinen Halbsatz eingefügt hast: davor steht Die Triebwagen stammten fast durchweg aus der Waggonfabrik Riga... - man bemerke die Vergangenheitsform. RVR baute auch keine "Schnell-Elektritschkas für Russland", die Betriebsweise und der Fahrpreis haben zudem auch nicht direkt mit dem Bau zu tun. Es spricht natürlich nichts dagegen, dass an passender Stelle etwas dazu geschrieben wird, zum Beispiel nach dem Satz, in dem Demichowo und Torschok erwähnt werden. Gern etwas ausführlicher und bitte-bitte strukturiert.
Und übrigens: wenn du dich nicht "ganz herzlich" bei mir "bedanken" möchtest, dann mach es doch einfach nicht.
--AMGA (d) 10:01, 16. Jan. 2013 (CET)

Du kannst gerne einen neuen Artikel schreiben, dann mit Praeteritum - im fraglichen Artikel geht es um "Elektritschkas", so wie heute deren Betrieb ist, und nicht um "Elektritschkas zu Zeiten der UdSSR". Deswegen Praesens. Bitte besser strukturieren und auf brauchbares Deutsch achten.

Honi soit qui mal y pense. Buran1 (Diskussion) 10:27, 16. Jan. 2013 (CET)

Nein, im Artikel geht es um Elektritschkas überhaupt, bzw. sollte es gehen. Im Übrigen habe ich den Artikel nicht geschrieben. Nur an einer Stelle etwas an dieser Stelle nicht Passendes einfügen, ist jedenfalls "suboptimal". Und natürlich waren "Elektritschkas aus der Waggonfabrik Riga", auch und vor allem "Elektritschkas zu Zeiten der UdSSR", denn in dieser Zeit wurden sie beschafft. --AMGA (d) 12:21, 16. Jan. 2013 (CET)
Es geht im Artikel selbstverständlich um Elektritschkas allgemein, d. h. in allen (zutreffenden) Nachfolgestaaten der Sowjetunion und sowohl um die Geschichte als auch um die Gegenwart. Nur hat sich bis heute nicht so sehr viel verändert, auch in Russland sind immer noch zu einem großen Teil Züge Rigaer Bauart in praktisch unverändertem Zustand im Einsatz.
Ich wüsste mal ganz gern, was eigentlich mit den "Schnell-Elektritschkas" gemeint ist. Ich vermute, dass damit die "Elektrotriebzüge mit erhöhtem Komfort" (d. h. Züge mit 800er-Nummer) gemeint sind. Das wäre dann weder russlandspezifisch noch neu, und dafür werden auch nicht unbedingt neugebaute Züge aus russischer Produktion verwendet. Daher würde ich gern mal Beispiele für diese "Schnell-Elektritschkas" sehen, am besten in Form von Links auf Fahrplanseiten. Dann wissen wir, um was es da geht, und können überlegen, ob und wie das in den Artikel gehört. MBxd1 (Diskussion) 19:34, 16. Jan. 2013 (CET)