Diskussion:Elektrodynamik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv

Dieser Artikel wurde ab November 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Elektromagnetische Wechselwirkung und Elektrodynamik“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Was ist was?

Ist B nun das magnetische Wirbelfeld oder ist B der magnetische Fluss?

B bezeichnet in diesem Zusammenhang das Feld der magnetischen Flussdichte.--wdwd (Diskussion) 06:56, 3. Okt. 2017 (CEST)

Magnetisches Potential vs. Magnetisches Potenzial

Ist es sinnvoll, dass die beiden o.g. Lemmata auf unterschiedliche Artikel leiten (m. Potenzial auf Vektorpotential und m. Potential auf einen Abschnitt von Elektrodynamik)? Nach der neuen Rechtschreibung ist Potential korrekt und imho sollte daher m. Potenzial entweder auf m. Potential oder direkt auf Elektrodynamik verweisen. Gruß --Acky69 (Diskussion) 15:22, 13. Mai 2019 (CEST)


Erweiterungen

Der ganze Abschnitt "Erweiterungen" steht meiner Meinung fachlich auf tönernen Füssen:

Die Quantenelektrodynamik (QED) vereint die Elektrodynamik deshalb mit quantenmechanischen Konzepten - > Besser: "Die QED ist die relativistisch und quantenmechanisch korrekte Feldtheorie zur Beschreibung aller elektromagnetischen Phänomene. Im Rahmen der elektroschwachen Theorie wurde dann die QED mit der Theorie der schwachen Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells vereinheitlicht."

Was deutlich falsch ist, ist die Behauptung über die Kaluza-Klein Theorie. Besser: "Eine Vereinheitlichung der klassischen Elektrodynamik mit der Allgemeinen Relativitätstheorie wurde im Rahmen der Kaluza-Klein Theorie versucht. " Nach heutigem Stand sind die Nicht-QM Versuche der Vereinheitlichung der klassischen Feldtheorien Irrwege - prominenter Vertretung dieser Richtung war aber ab den 30ern Albert Einstein. Letztendlich sind die KK-Theorien auch als Vorläufer der heutigen String-Theorie zu sehen. Durch die beiden Fakten bleibt das Ganze erwähnenswert, ist aber keines Falls gesicherte Erkenntnis, sondern eher gesichert falsch (zumindest was die physikalische Realität angeht). -- Sebastian 11:27, 5. Mär. 2022 (CET)