Diskussion:Elektromagnetische Welle
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.
Dieser Artikel wurde ab Januar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Elektromagnetische Welle“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Dieser Artikel wurde ab November 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Elektromagnetische Welle“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Welle/Teilchen und NMR
Einfach mal nach (photon NMR) googeln. Wenn die Trefferzahl allein nicht überzeugt, dann auch nach ("photon NMR"). – Rainald62 01:22, 16. Jan. 2012 (CET)
Nah und Fernfeldnaeherung
Es waere schoen, die Strahlungsverteilung als ganzes darzustellen - und auf die Terme, die das Nahfeld und das Fernfeld betreffen, hinweisen .... --DAsia (Diskussion) 12:22, 16. Jan. 2015 (CET)
Magnetische Feldstärke H
Mag es auch im Englischen durchaus üblich sein, die Symbole B und H synonym zu verwenden ("the term 'magnetic field' ... used to describe B as well as or in place of H", https://en.wikipedia.org/wiki/Magnetic_field), so sollte man zumindest hier korrekt "Magnetische Feldstärke H" verwenden und nicht "Magnetisches Feld B" (1. Abbildung). "Magnetisches Feld" ist keine physikalische Größe, und das Symbol B sollte der magnetischen Flussdichte vorbehalten sein. Möglicherweise wurde die Abbildung zu unkritisch an eine englischsprachige Quelle angelehnt?
Auch in Hinblick auf Poynting-Vektor, Feldwellenwiderstand, ... erscheint die Schreibweise H angebracht. Der Hinweis auf das cgs-System in der Bildlegende macht die Sache nicht verständlicher und nicht besser. Einfach korrekt "Magnetische Feldstärke H" zu schreiben vereinfacht es.
Ich würde mich über eine Korrektur freuen. Selbst kann ich das technisch nicht :-( (nicht signierter Beitrag von 193.81.61.233 (Diskussion) 19:36, 2. Jul 2015 (CEST))
Propagationsrichtung und Flussdichte
Abschnitt Ausbreitung elektromagnetischer Wellen: Falls Propagationsrichtung hier synonym zu Ausbreitungsrichtung verwendet wird, sollte das einmal so Propagationsrichtung (Ausbreitungsrichtung) gleichgesetzt werden, andernfalls sinnvoll verlinkt werden. Dass die Flussdichte senkrecht steht erscheint mir seltsam. Ich hätte erwartet, das Feld stehe oder der Fluss fließe/verlaufe senkrecht und die Flussdichte hätte einen Betrag, der sich möglicherweise auf eine senkrechte Ausrichtung bezieht. --Diwas (Diskussion) 14:50, 24. Nov. 2015 (CET)
Biologische Wirkungen
In der Tat dachte man früher, dass Tiere kein Infrarotlicht wahrnehmen können. Jetzt wurde aber kürzlich eine Ausnahme gefunden, siehe obigen Artikel aus der FAZ: Zierfische mit dieser merkwürdigen Fähigkeit, Infrarot wahrzunehmen. Der Artikel sollte entsprechend angepasst werden.
- Ich habe bereits vor Jahrzehnten gelernt, Schlangen sehen Infrarot und finden so ihre Beute im Dunkeln. Das ist allerdings kein Sehen mit dem Auge, sondern mit dem Grubenorgan. Dass dieser Fisch jedoch mit dem Auge Nah-Infrarot sehen kann, ist die Neuentdeckung. Ich füge es hinzu, danke! --Neitram ✉ 10:17, 27. Apr. 2017 (CEST)
Bild/Animation: Linear polarisierte elektromagnetische Welle im Vakuum
Das Bild zeigt nicht die räumliche Welle selbst, sondern lediglich die wellenförmige Änderung einiger ihrer Vektoren. Das ist für den Laien, wie für den Fachmann unverständlich. Es wäre nett, wenn sich jetzt nicht diejenigen melden, die im Lexikon nachschauen und mir Halbwissen vorkauen. Es wäre nett, wenn sich diejenigen melden, die Maxwell als tägliches Arbeitszeug nutzen und wissen, wovon ich rede. (nicht signierter Beitrag von 93.209.17.112 (Diskussion) 10:27, 14. Aug. 2019 (CEST))
Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen
Es fehlt m.E. ein kurzer Abschnitt über die Entdeckung der Elektormagnetischen Wellen. --Stefanhanoi (Diskussion) 00:37, 13. Apr. 2020 (CEST)
Verbesserungsbedarf
Die Einleitung ist veraltet unwissenschaftlich. Der Welle-Teilchen-Dualismus, das Photon und die Lichtquantenhypothese gehören nach 100 Jahren Einstein in die Einleitung und wenn diese Begriffe korrekt verlinkt werden besteht auch keine Verwechslungsgefahr mit der Korpuskularstrahlung. --217.229.56.105 13:48, 4. Sep. 2022 (CEST)