Diskussion:Elektromagnetischer Impuls
Überarbeitung 2012 (alt)
Wie viele der Teilnehmer bereits festgestellt haben ist der Inhalt dieses Artikels fragwürdig und sollte somit eventuell überarbeitet werden. Punkte hierbei wären: Definition ausbauen, eine ordentliche Struktur generieren, Doppelnenungen ("Blitz", "Elektrostatische Endladung - effektiv identisch!) sowie alle nicht belegbaren Refernzen entfernen. Hierzu ist. z.b. der Asteroideneinschlag zu nennen (falls es den Effekt doch gibt ist auch der wieder zu 99% elektrostatisch. Laserstrahlung wird von sich aus keinen solchen Effekt generieren und ist somit keine Quelle! Gibt es Belege für Waffen? Weitere Meinungen? (nicht signierter Beitrag von EinDollerNeuerBenutzer (Diskussion | Beiträge) 16:07, 26. Mai 2012 (CEST))
Übrigens: Die korrekte Übersetzung für "electro magnetic pulse" ist im deutschen elektromagnischer IMpuls. Grund: Einmaliges, nicht oszillierendes verhalten. Diese Übersetzungsfeinheit hat keine Verbindung zum mechanischen Impuls. Belege: Googlesuche beider Begriffe, www.leo.org, www.dict.cc! Außerdem: http://de.wikipedia.org/wiki/Impulstechnik (nicht signierter Beitrag von 188.194.52.2 (Diskussion) 14:01, 23. Jun. 2012 (CEST))
Hallo zusammen, ich habe mal die Einleitung überarbeitet und versucht etwas Sinn in diesen Artikel zu bekommen. Andere Meinungen und Ergänzungen gerne gesehen. Folgende Kommentare habe ich aber noch:
1. Im wissenschaftlichen Gebrauch verwendet man Impuls für einmalige, Puls für periodische Ereignisse (mit der Pulsfrequenz). Hat nichts mit dem mech. Impuls zu tun!
2. Habe ich die "Begriffsfindung" gelöscht, da diese (siehe 1) zumindest wissenschaftlich nicht relevant ist und so nicht existiert! Der Impuls bezeichnet nicht nur mechanische Größen, auch wenn es im 1. Semester gerne so verkauft wird.
So Long (nicht signierter Beitrag von EinDollerNeuerBenutzer (Diskussion | Beiträge) 15:20, 23. Jun. 2012 (CEST))
- Bitte achte auf korrekte Orthographie, Grammatik & Syntax. Gruß, S3r0 (Diskussion) 15:37, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Korrekt. 2 Fehler, außerdem ist noch etwas beim Hochladen schief gelaufen... sorry
Nach einigen Änderungen wiederspricht nun Unterpunkt 1 der Überschrift...! -- 188.194.52.2 16:07, 24. Jun. 2012 (CEST)
Puls/Impuls
Ich bezweifle dass die Autoren selbst verstanden haben was sie erklären. Bitte erst einen Artikel schreiben, wenn ihr euch sicher seit das Thema auch verstanden zu haben. Es fehlt das nötige Detailwissen. (nicht signierter Beitrag von 88.74.196.217 (Diskussion) 02:40, 9. Jul 2010 (CEST))
Das finde ich auch. Dieser Text genügt keinen wissenschaftlichen Anforderungen. Beispiele: 1. "Impuls oder Puls": Der Begriff stammt aus dem Englischen. Die Definition über Periodizität hat hier und noch dazu im ersten Abschnitt nichts verloren. EMPs sollten soweit im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet einmalige Ereignisse sein. Unterscheidung zum mechanischen Impuls maximal in einem Nebensatz. 2. Unterpunkte für "Asteroideneinschlag" und "Laserstrahlung" (eigentlich alles andere auch). Pseudowissenschaftlich, es fehlen Belege und die Erklärung der Ursachen. Könnte man noch beliebig weiterführen.
-> Dieser Artikel sollte streng genommen so hier nicht stehen und benötigt eine detaillierte Überarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 188.194.52.2 (Diskussion) 15:22, 26. Mai 2012 (CEST))
Also wenn es nun kein "Impuls" ist, wieso wird der begriff dann noch mehrmals im Text verwendet?
kann mal einer reinschreiben was genau in den geräten passiert (es gehen wohl die transistoren kaputt, aber wie?)
danke, --Jay1 20:02, 5. Mai 2005 (CEST)
- nachtrag: auf [E-Bombe] stehts...
- gehört trotzdem auch hierher oder
mhh... Heißt das wirklich elektromagnetischer Impuls? Ich guck grad GoldenEye und da heißts EMP = Elektromagnetische Paralyse?
nur so ;P Ichdertom 12:30, 10. Dez 2005 (CE
Ich muss sagen dass ich die Artikelbezeichnung "Elektromagnetischer Impuls" ziemlich zweifelhaft finde. Das ist eine typisch deutsche besserwisserei. Es mag ja sein das mit puls im deutschen spezieller als im englischen eher nur der herzschlag gemeint ist, und der effekt vielleicht auch nur aus historischen gründen in englisch "pulse" und nicht "impulse" heist. aber es gibt diese zwei im englischen genauso wie im deutschen und die bedeutung liegt auch nahe beieinander. aber vor allem: in so gut wie jedem deutschen text über dieses phänomen wird von "elektromagnetischer puls" gesprochen! GOOGLE: ca 850 gegen ca 9750 treffer. -- Scanner 23:24, 17. Dez 2005 (CET)
- Wo hast Du gesucht? Google für Seiten auf Deutsch: "Elektromagnetischer Impuls" = 58500, "Elektromagnetischer Puls" = 33100. Diese Zahlen zeigen eine ganz andere Tendenz als Deine. Für veränderte Wortformen (z.B. Mehrzahl) sieht es ähnlich aus. --Asdert 23:22, 26. Jul 2006 (CEST)
Es ist definitiv kein Impuls den dieser lautet p=m v. Es handelt sich um einen Puls und nichts anderes.
Interessanterweise existiert für den Begriff "Impuls" nicht nur diese Deutungsmöglichkeit: Auch die Interprätation als "kurzzeitiges Spannungs-, Strom-, Licht- oder Radiowellensignal" ist gebräuchlich und auch im entsprechenden Artikel über Impuls erwähnt. Deshalb finde ich in diesem Zusammenhang die Verwendung von Impuls als nicht falsch!
Begriffsklärung Impuls
Ich halte die Übersetzung "Impuls" für durchaus korrekt, allein schon, weil das online-Wörterbuch dict.leo.org dies als legitime Übersetzung liefert. Desweiteren sollte man sich nicht zu sehr an der physikalischen Definition des Impulses orientieren. Es gibt nämlich auch noch den in der Signaltheorie oft verwendeten "Dirac-Impuls", welcher auch in der Wikipedia zu finden ist. Dieser hat nämlich dann auch genau die Eigenschaft, dass er äußerst breitbandig ist, da seine Fouriertransformierte über das gesamte Spektrum 1 beträgt (theorethisch bedeutet das dann unendliche Bandbreite).
Ich halte eher die Übersetzung zu "Elektromagnetischer Puls" für falsch, da ein Puls meiner Kenntnis nach eine periodische Erscheinung ist.
- Das kommt durch die Verwendung in der Medizin und Musik. Tatsächlich stammt der Begriff vom lateinischen Wort für "Schlag". Da in Musik und Medizin Schläge meistens periodisch vorkommen, kam es zu der Verwendung als Synonym für periodisches Signal (Herzschlag, Grundschlag in der Musik, Redensart "am Puls der Zeit").
- Für den Impuls gilt aber genau das gleiche: Auch hier meint das Wort so etwas ähnliches wie (Ein-)Schlag (genauer: hat (ein)geschlagen). Im Englischen ist das IMHO wenigstens etwas einheitlicher: Mechanischer (Dreh-)Impuls heißt dort (angular) momentum. Wobei ich "impulse" auch schon für das Integral von Kraft (oder auch Druck) über die Zeit gesehen habe. Z.B. der "total impulse" der Druckwelle. Allgemein sind wohl nur Programmiersprachen durchgängig logisch ;-)
- Allgemein tendiere ich dazu, wieder "Impuls" zu verwenden, weil dies auch in der Elektrotechnik allgemein als kurzzeitiges Signal verstanden wird, und auch in der Psychologie meint man damit ein kurzzeitiges (geistiges) Signal. Z.B. sind die so genannten "Impulsartikel" diejenigen Waren, die direkt an der Kasse ausliegen und meist aufgrund eines kurzen "Will ich haben!"-Impulses gekauft werden. "Puls" klingt in diesem Zusammenhang zu "Denglisch".--SiriusB 16:57, 22. Feb 2006 (CET)
- Dem kann ich mich anschließen. Impuls ist nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch, zumindest steht das so in der Wikipedia! ;-) Kurz gesagt: Puls ist regelmäßig wiederkehrend, Impuls ist einmalig. Deshalb ist die korrekte Bezeichnung Elektromagnetischer Impuls. --Asdert 13:45, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe jetzt mal die kommerzielle Konkurrenz konsultiert: Auch nach Meyers Enzyklopädischem Lexikon von 1978 ist "Puls" in der Nachrichtentechnik immer ein periodisches Signal, also ein immer wiederkehrender Impuls. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Wortbedeutungen in den letzten 28 Jahren wesentlich verändert haben. Sogar im englischsprachigen Raum scheint "pulse" meistens periodische Signale zu meinen und die Verwendung für einen einzigen EM-Stoß zumindest problematisch zu sein. Vgl. auch "Pulsar" von engl. "pulsating star". Daher ist das Wort "Puls" in dem Zusammenhang dieses Artikels meines Erachtens definitiv falsch und sollte schnellstens wieder in "Impuls" zurück-geändert werden.--SiriusB 15:01, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich bin hier ebenfalls für Impuls. Zusätzlich zum obigen: In der Wirtschaft versucht man, einigen Entwicklungen Impulse zu geben. Man hofft dabei jedesmal, da"s es sich um einmalige Ereignisse handelt. Man könnte nun meinen, es sei unerheblich, ob es sich bei einem Ereignis um einem Puls, oder um einen Impuls handelt. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied, der sich im Spektrum des Ereignisses wiederspiegelt:
- Ein Puls hat immer ein diskretes Spektrum. Dies ist z. B. der Fall bei - numerischen Simulationen; durch die notwendige Diskretisierung entstehen periodische Randbedingungen. - modengekoppelten Lasern; die Periodizität entspricht der Resonatorlänge bzw. dem diskreten Modenkamm.
- Eine Impuls hat ein kontinuierliches Spektrum: Beispielsweise das Ding hier. Boehm 15:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Also was jetzt? Sollen wir noch abstimmen, oder gleich verschieben? --Asdert 14:22, 21. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht eine neue Herangehensweise: wenn die wortwörtliche Übersetzung nicht zum Ergebnis führt (was wohl in den seltensten Fällen gelingt), wäre zu überlegen, was diejeningen im Sinn hatten, als sie den Begriff schufen. Das müsste doch zu knacken sein. Immerhin wird es sich bei den Autoren hier ausschließlich um Physiker oder E-Techniker handeln. (nicht signierter Beitrag von 79.238.163.226 (Diskussion) 00:02, 13. Sep. 2015 (CEST))
elektromagnetischer Puls (Redundanzen)
Ein elektromagnetischer Puls, abgekürzt EMP (englisch electromagnetic pulse), bezeichnet [...]. Es gibt dafür auch die alternative Bezeichnung elektromagnetischer Puls.
Ich kenne es auch unter den Bezeichnungen elektromagnetischer Puls, elektromagnetischer Puls und elektromagnetischer Puls. Mein Physiklehrer nannte es immer elektromagnetischer Puls oder auch elektromagnetischer Puls. Vielleicht sollten wir diese Formen des elektromagnetischen Pulses auch aufnehmen. --Erwin Schlonz 22:27, 24. Jul 2006 (CEST)
- Machst Du Dich lustig über Autoren, die beim Editieren einen Fehler gemacht haben? Meine Frage war ernst gemeint. Deine Antwort auch? --Asdert 15:18, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wenn Du mich so direkt fragst: Ja, ich mache mich lustig. Selbst beim flüchtigen Korrekturlesen wäre diese Redundanz aufgefallen. --Erwin Schlonz 19:22, 26. Jul 2006 (CEST)
- Na klasse! Ja, da hat der letzte Autor einen Fehler gemacht, und er hat es nicht einmal bemerkt. Das kommt vor. Für Dich mag das unvorstellbar sein, aber es kommt vor, dass man nicht oder nicht sorgfältig genug korrekturliest. Deswegen sind wir hier viele Mitarbeiter, die zusammen arbeiten. Besonders nett finde ich Dein Verhalten nicht gerade.
- Aber zurück zum Thema: es sieht wohl so aus, dass die überwiegende Mehrheit für Impuls votiert. Deshalb bin ich für verschieben und für einen Redirect von Puls nach Impuls. Also gerade andersherum wie derzeit. Wenn sich in einer Woche nicht massenweise Gegenstimmen erheben, werde ich das tun. --Asdert 23:22, 26. Jul 2006 (CEST)
- nicht verschieben - bitte nicht!!! (siehe unten ) --Ulfbastel 20:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Verschieben (wieso hat das eigentlich noch keiner gemacht? Die Antwort auf den Beitrag zeigt deutlich, daß wir von einem Impuls sprechen. Wenn eine Spezialform in der Waffentechnik Puls genannt wird, kann man das ja einarbeiten. Saxo 01:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht verschieben. Der Begriff elektromagnetischer Impuls umfasst streng genommen alle impulsförmigen elektromagnetischen Energieübertragungen, bis hin zu Anwendungen der Kleinsignaltechnik. Damit wäre der Rahmen des Artikels bei weitem gesprengt. Der EMP ist demgegenüber ein bestens und einigermaßen umrissen eingeführter Begriff.--Thuringius 15:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Verschieben (wieso hat das eigentlich noch keiner gemacht? Die Antwort auf den Beitrag zeigt deutlich, daß wir von einem Impuls sprechen. Wenn eine Spezialform in der Waffentechnik Puls genannt wird, kann man das ja einarbeiten. Saxo 01:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- nicht verschieben - bitte nicht!!! (siehe unten ) --Ulfbastel 20:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aber zurück zum Thema: es sieht wohl so aus, dass die überwiegende Mehrheit für Impuls votiert. Deshalb bin ich für verschieben und für einen Redirect von Puls nach Impuls. Also gerade andersherum wie derzeit. Wenn sich in einer Woche nicht massenweise Gegenstimmen erheben, werde ich das tun. --Asdert 23:22, 26. Jul 2006 (CEST)
EMP = elektromagnetischer Puls = fester Begriff UNGLEICH Impuls
Der Begriff EMP (elektromagnetischer Puls) steht NUR für Atomexplosionen in der Hochatmosphäre sowie erdgebundene EMP-Waffen. Diese erzeugen einen Impuls, der „Elektromagnetischer Puls“ genannt wird.
Ich habe dies mal ganz diplomatisch mittels „im engeren Sinne“ editiert.
ich haben folgilch mal alles bissel anders gegliedert, die irrelevanten Kapitel jedoch NICHT weggetan.
Eine Theoretisiererei zur begrifflichen Unterscheidung musste ich jedoch wegtun, weil sie krümelkackerisch und auch teilweise falsch war (einen Einzelimpuls kann man sehr wohl aus einem Frequenzspektrum zusammensetzen!).
Ich hoffe, damit dem Streit hier in der Diskussionsseite ein Ende bereiten zu können.
Nochmal zur Verinnerlichung: niemand spricht im Zusammenhang mit Blitzen, Relais oder ESD von einem elektromagnetischen PULS, sondern bestenfalls von einem elektromagnetischen Impuls. Ein Lemma Elektromagnetischer Impuls ist jedoch unsinnig. weil es keinen festen Bedeutungsraum hat.
Im vorliegenden Artikel könnte man die Reihe der weiteren elektromagnetischen Impulse nahezu unendlich fortsetzen: Widerstandsschweißen, Railgun, Coilgun, Radar usw. Es ist müßig....aber die vorliegenden Beispiele können ja ruhig stehen bleiben, sie erklären immerhin die Wirkung auch des EMP.--Ulfbastel 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hi Ulf, auch wenn ich Deine Wikipedia-Arbeiten im Regelfall sehr schätze, liegst Du in diesem Fall nicht ganz richtig und hast Teile eher "schlimmverbessert". Folgende Punkte dazu:
- EMP steht im Englischen nicht nur für EMPs zufolge Nuklarer Kettenreaktion in der Hochatmosphäre. So z.b. werden Blitze in der englischen Fachliteratur auch als LEMP (für Lightning EMP) bezeichnet. Wenn ich Dich dazu auf V.Rakov, Lightning: Physics and Effects, Cambridge, ISBN 0521583276 verweisen darf.
- Die begriffliche Unterscheidung Impuls vs Puls ist ein Spezifikum in der deutschen Fachliteratur. Insbesondere verweise ich da auf Küpfmüller, "Theoretische Elektrotechnik", 14. Ausgabe im Kapitel "Zeitfunktion und Spektrum" / Fourierreihe. ISBN 3-540-56500-0. Diese Literaturquelle ist deswegen auch im Artikel angegeben. Von dort stammt die im Artikel verwendete begriffliche Trennung zwischen Impuls und Puls, bitte dies zu prüfen. Womit und Du recht hast, und was ursprünglich ja auch im Artikel erwähnt war: In der englischen Fachliteratur ist diese Trennung zwischen den Begriffen Puls und Impuls nicht vorhanden, worraus sich unter anderem ein Teil der Schwierigkeiten erklären.
- Deine derzeitige Darstellung nicht den im deutschen vorhandenen Unterschied zwischen den Begriffen Puls und Impuls erklärt sonder wieder in den ursprünglichen etwas "verschwommenen" Zustand des Artikels zurückgehrt, der diese beiden Begriffe nicht erklärt und daher Fragen dazu impliziert.
- Wenn Du die "Theoretisiererei" bei der Begriffsbildung der Elektrotechnik als "krümelkackerisch" bezeichnen willst, steht Dir das natürlich frei. Macht aber im Eindruck kein sehr rundes Bild.. ,-)
- Ich kopiere daher wieder die Teile zurück, die bei Deiner Überarbeitung verloren gegangen sind. Nicht das diese Teile der Weisheits letzter Schluss sein müssen, aber ich würde Dich bitten, wenn Du das umeditierst Dich auf entsprechende Fachliteratur bzw. Quellen zu beziehen und diese auch im Artikel anzugeben. Wenn widersprüchliche Begriffsfestlegungen existieren, kann man diese ja parallel, mit entsprechenden Hinweis, auch anführen.--wdwd 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich erst jetzt lese, missfiel dir, lieber Walter, mein damaliger edit doch mächtig. Nun steht der sprachwissenschaftliche Abschnitt (noch dazu mit der Überschrift „Allgemeines“) wieder drin und die ganzen Spaßbeispiele sind gar nicht abgegrenzt von diesen EMP im engeren Sinne: Es gibt den NEMP und EMP-Waffen, den LEMP (habe ich aber im Deutschen noch nicht vernommen, es ist ja die deutsche WP) und eventuell den EMP nach Sonnenstürmen. Alles kleinere als EMP zu bezeichnen...na ja...kann einen Jungingenieur mal schnell zum Gespött-Opfer machen (EMP beim Motor-Abschalten ;-)). Was machen wir denn da mit Magnetumformung, Hochenergieumformung, Elektrohydraulische Umformung, elektromagnetisches Pulsschweißen und Konsorten? Ströme wie beim Blitz und doch nicht erwähnt... Es wäre jedoch gleichfalls unzutreffend, sie zu erwähnen - wenn jedoch sowas im Artikel sein soll, was eben nicht EMP heißt, dann doch wohl eher diese Sachen. Da geht wenigstens wirklich was kaputt. Und, Rainald62, wenn Dein Vorschlag (siehe unten) angenommen wird, sind all die Sachen dann doch passend, die Brille liefert für EM Impuls immerhin 5e5, für EMP 60e6 und für electromagnetic pulse 1e6 Treffer. Da wäre dann der EMP und der NEMP ein Abschnitt in EM Impuls mit redirect. Aber die Syntax ist unklar - mit Bindestrich EM-Impuls ist es verkehrt und ohne gibt es das nicht im Deutschen. Und Elektromagnetischer Impuls kann wiederum alles Mögliche sein. Wohl doch lieber lassen und aufräumen!--Ulfbastel (Diskussion) 23:30, 12. Feb. 2018 (CET)
- Ich bevorzuge die Google-Buchsuche, wenn es um Lemma-Fragen geht, Befunde: Die Suchen nach "EM Puls" und "EM Impuls" liefern praktisch keine Fachliteratur. "Elektromagnetischer Impuls" liefert weit überwiegend das Umseitige, 'alles Mögliche' dagegen nur in jeweils homöopathischer Dosis. "Elektromagnetischer Puls" liefert deutlich weniger Buchtreffer – wenn man SF-Literatur aussortiert, überwiegt "Impuls" etwa um einen Faktor zwei. --Rainald62 (Diskussion) 22:58, 13. Feb. 2018 (CET)
- Dankeschön, Rainald. Das Dilemma ist, dass EMP eine eigene Begrifflichkeit hat und alles was das deutsch ausschreibt, muss irgendwie scheitern. Wir müssen uns klar werden, was das Lemma behandeln soll. Das Aufzählen aller elektromagnetischen Impulse wird Blödsinn, daher wohl eingrenzen auf die EMP Geschichten. Aber unter welchem Lemma? Vielleicht möchte sich Walter dazu noch äußern. Der „sprachwissenschaftliche“ Abschnitt ist jedenfalls peinlich und am Thema vorbei.--Ulfbastel (Diskussion) 22:44, 15. Feb. 2018 (CET)
- Punkto Lemma kann auch ich nur zustimmen: (Rück)verschiebung auf "Elektromagnetischer Impuls". (dzt. Weiterleitung hier her) Lässt sich, wie oben von Rainald dargestellt, aufgrund der einschl. Fachliteratur gut begründen. Punkto Abschnitt Unterscheidung der beiden Begriffe Puls Impuls: Es sollte im Artikel dargestellt sein, als kurzer Abriss, ein Absatz - Dabei nicht primär an eigenen Vorlieben orientieren, sondern auch da wieder: Was geben einschlägige Quellen dazu an? Und da ist unter anderem die im Artikel refezierten Quelle wie Küpfmüller eine. Das ist meiner Meinung nicht weiter peinlich, eventuell ist der Abschnitt sprachlich etwas unrund.--wdwd (Diskussion) 10:27, 16. Feb. 2018 (CET)
- Dankeschön, Rainald. Das Dilemma ist, dass EMP eine eigene Begrifflichkeit hat und alles was das deutsch ausschreibt, muss irgendwie scheitern. Wir müssen uns klar werden, was das Lemma behandeln soll. Das Aufzählen aller elektromagnetischen Impulse wird Blödsinn, daher wohl eingrenzen auf die EMP Geschichten. Aber unter welchem Lemma? Vielleicht möchte sich Walter dazu noch äußern. Der „sprachwissenschaftliche“ Abschnitt ist jedenfalls peinlich und am Thema vorbei.--Ulfbastel (Diskussion) 22:44, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich bevorzuge die Google-Buchsuche, wenn es um Lemma-Fragen geht, Befunde: Die Suchen nach "EM Puls" und "EM Impuls" liefern praktisch keine Fachliteratur. "Elektromagnetischer Impuls" liefert weit überwiegend das Umseitige, 'alles Mögliche' dagegen nur in jeweils homöopathischer Dosis. "Elektromagnetischer Puls" liefert deutlich weniger Buchtreffer – wenn man SF-Literatur aussortiert, überwiegt "Impuls" etwa um einen Faktor zwei. --Rainald62 (Diskussion) 22:58, 13. Feb. 2018 (CET)
- Wie ich erst jetzt lese, missfiel dir, lieber Walter, mein damaliger edit doch mächtig. Nun steht der sprachwissenschaftliche Abschnitt (noch dazu mit der Überschrift „Allgemeines“) wieder drin und die ganzen Spaßbeispiele sind gar nicht abgegrenzt von diesen EMP im engeren Sinne: Es gibt den NEMP und EMP-Waffen, den LEMP (habe ich aber im Deutschen noch nicht vernommen, es ist ja die deutsche WP) und eventuell den EMP nach Sonnenstürmen. Alles kleinere als EMP zu bezeichnen...na ja...kann einen Jungingenieur mal schnell zum Gespött-Opfer machen (EMP beim Motor-Abschalten ;-)). Was machen wir denn da mit Magnetumformung, Hochenergieumformung, Elektrohydraulische Umformung, elektromagnetisches Pulsschweißen und Konsorten? Ströme wie beim Blitz und doch nicht erwähnt... Es wäre jedoch gleichfalls unzutreffend, sie zu erwähnen - wenn jedoch sowas im Artikel sein soll, was eben nicht EMP heißt, dann doch wohl eher diese Sachen. Da geht wenigstens wirklich was kaputt. Und, Rainald62, wenn Dein Vorschlag (siehe unten) angenommen wird, sind all die Sachen dann doch passend, die Brille liefert für EM Impuls immerhin 5e5, für EMP 60e6 und für electromagnetic pulse 1e6 Treffer. Da wäre dann der EMP und der NEMP ein Abschnitt in EM Impuls mit redirect. Aber die Syntax ist unklar - mit Bindestrich EM-Impuls ist es verkehrt und ohne gibt es das nicht im Deutschen. Und Elektromagnetischer Impuls kann wiederum alles Mögliche sein. Wohl doch lieber lassen und aufräumen!--Ulfbastel (Diskussion) 23:30, 12. Feb. 2018 (CET)
.
optisch getrennt von obigen Abschnitt wg. später gestarteter Disk.
- Die Begriffserklärung ist ja sinnvoll jetzt. Aber am Ende macht sie doch noch genau den Fehler, den sie vermeiden wollte:
- Ein Puls weist somit, als zeitlich begrenztes Signal, ein kontinuierliches, unbegrenztes Spektrum auf, während ein periodisch wiederholter Impuls [...] ein diskretes Linienspektrum aufweist [...]
- Statt Puls sollte nun Impuls, oder eben (um die Abgrenzung zum periodisch widerholten Impuls im zweiten Satzteil zu erhalten) einzelner Impuls stehen - oder wie seh ich das?
- Würde das ändern, wenn es keine Einwände gibt. -- nilsnothing 11:15, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die Unterscheidung und die Bezeichnung EM Impuls ist im deutschen Sprachraum, insbesondere in der technischen und physikalischen Fachsprache und -literatur verbreitet. Daher sollte die 2006 erfolgte Artikelverschiebung rückgängig gemacht werden.
- Unabhängig von der Verschiebung sollte "Puls" nur ein einziges Mal, in der engl. Übersetzung auftauchen. Dann ist auch die Erklärung des unscharfen angelsächsichen Sprachgebrauchs, die hier auch auf mich "krümelkackerisch" wirkt, nicht mehr nötig. Das gehört in den Artikel Puls (Elektrotechnik) (und steht dort sowie in Impulstechnik). "Periodisches Spektrum" gilt übrigens nur für Signale mit Kohärenzlänge >> Pulsdauer, was in Puls (Elektrotechnik) fehlt (und hier völlig unangebracht wäre). --Rainald62 (Diskussion) 18:13, 12. Aug. 2014 (CEST)
Aufzählung der EMP-Quellen
Die Aufzählung, die hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromagnetischer_Puls&oldid=26057563 eingeführt wurde, ist ziemlich unlogisch. Ich war so frei, die einzelnen Quellen in eine "natürliche" Reihenfolge zu bringen, die die zeitliche Entwicklung der Quellen widerspiegelt.
Auswirkungen auf Computer und Digitale Speichermedien ?
Mir ist nicht völlig klar welche Auswirkungen ein EMP z.B. auf die Festplatte eines Computers hat oder auf Flash_Speicher. Ich habe etwas gegooglet (gibts das Wort im Deutschen überhaupt???) und eine Quelle besagt das nur die Elektronik eines Computers beschädigt wird aber die Daten auf der Festplatte nicht und die andere quelle besagt, dass die Daten gelöscht werden und die Elektronik intakt bleibt. Wie ist das Jetzt??? Könnte man das nicht auch in den Artikel aufnehmen, da ich auch nicht der Einzige bin der das wissen will?
Richtig! Wie schon der Unbekannte zuvor will auch ich wissen, welcher technische Vorgang dem Ausfall nicht nur elektronischer sondern schon elektrischer Systeme zugrundeliegt. --Rob 03:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal gehört (BW, bei dem Unterricht über die Folgen von Atomexplosionen), man könne die Folgen vermeiden oder zumindest verhindern, wenn man die Geräte vor einer Atomexplosion (kann ja dann logischerweise nur eine eigene Bombe sein) abschaltet. Stimmt das? --141.91.129.4 11:36, 3. Nov. 2008 (CET)
- Bestimmt nicht, denn der EMP induziert so und so Spannungen und Ströme, die dazu führen können, dass Elektronik zerstört wird. Die Zerstörung eingeschalteter Geräte ist nur wahrscheinlicher, da diese zwangsläufig am Netz hängen und so mit lange Leitungen verbunden sind, die eine große Angriffsfläche für den EMP aufweisen und damit ein EMP größere Auswirkungen hat. Wenn man ganz sicher gehen will, dann trennt man die Geräte komplett vom Stromnetz (Stecker raus) - bringt aber auch nur etwas wenn der EMP räumlich weit genug entfernt auftrat und die Geräte gut genug abgeschirmt sind. Achja und wen interessieren denn noch zerstörte elektronische (Haushalts-)Geräte, wenn gerade eine Kernwaffe über dem eigenen Kopf gezündet wurde ? ;-) -- Schdorm 15:32, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mal gehört (BW, bei dem Unterricht über die Folgen von Atomexplosionen), man könne die Folgen vermeiden oder zumindest verhindern, wenn man die Geräte vor einer Atomexplosion (kann ja dann logischerweise nur eine eigene Bombe sein) abschaltet. Stimmt das? --141.91.129.4 11:36, 3. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schdorm. Für Angreifer, die ein fremdes land nicht durch thermonukleare Verseuchung vernichten und unbewohnbar machen wollen, sondern die ein fremdes Land lediglich erobern wollen (oder es lediglich unterwerfen bzw. gefügig machen wollen), wäre ein EMP wohl durchaus interessant. Und auch für die betroffene Bevölkerung wäre es interessant, sich vor einem EMP zu schützen, denn es geht ja nicht etwa bloß um Unterhaltungselektronik und Kompfort, sondern auch um lebenswichtige Technik (zum Beispiel Frischwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Heizungsanlagen, medizinische Geräte, und auch die Berufsausübung ist vielen Menschen ohne elektronische Kommunikations-Geräte inzwischen wohl nicht mehr möglich, und der Trend zu Elektroautos bedeutet im Falle eines EMP wohl das Ende der Mobilität; außerdem wären Kreditkartenunternehmen und Online-Banking und somit die Mehrheit der Bankkunden auch erheblich betroffen bzw. nicht mehr zahlungsfähig und müßten hungern).--2003:E7:7F0E:7F01:55DF:60E5:DAC0:11D9 16:25, 3. Feb. 2021 (CET)
NEMP durch Pulsare und Gamma Ray Bursts?
Im Artikel (Version vom 29.12.2007) wird behauptet, dass solche Ereignisse sehr unwahrscheinlich seien, da aufgrund der großen Entfernung der Gammastrahl nur extrem selten die Erde treffen würde. Das ist m.E. falsch. Vielmehr ist dieser Strahl zwar eng gebündelt, aber wiederum nicht so eng wie ein Laser, so dass in der großen Entfernung einfach die Intensität zu gering ist. Erst wenn so ein Objekt der Erde relativ nahe kommt (Zahlen dazu habe ich keine; bei GRBs könnten schon einige 1000 Lichtjahre kritisch sein, bei Pulsaren deutlich weniger, da sie pro Umdrehung viel weniger Energie Energie abgeben). Ich korrigiere das mal.--SiriusB 16:34, 23. Jan. 2008 (CET)
Populäres Vorkommen/Verwendung
Die englische Fassung verweist gleich in der Einleitung darauf, dass EMPs zwar durch SciFi-Werke (wie z.B. Matrix (Film)) in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, aber dass EMPs tatsächlich existieren und auch tatsächlich einen Effekt wie in diesen Werken haben. Sollte dies übernommen werden? sun --91.19.47.173 17:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht dafür. Man muss nicht betonen, dass es den Effekt tatsächlich gibt. Andersrum: Fiktive Dinge müssen ausdrücklich als solche bezeichnet werden. Beim Warp-Antrieb steht das im ersten Satz. --Asdert 18:48, 15. Jul. 2010 (CEST)
"Menschelnde" Formulierung
Im Abschnitt "Künstliche Quellen und ihre Auswirkungen" > "Geschaltete Induktivitäten" steht...
Durch das Bestreben des elektrischen Stromes, [...] fließen zu wollen,...
Der Strom hat keinen Willen und kein Bestreben ... kann das eine Fachperson physikalisch korrekter formulieren? --Cami de Son Duc 18:15, 12. Mär. 2011 (CET)
- Bitte nicht! Das ist einerseits eine falsche Herleitung, siehe Bindungsbestreben, und andererseits ist die Formulierung pragmatisch und anschaulich in diesem ansonsten nur schwerlich laientauglichen Artikel. S3r0 19:04, 12. Okt. 2011 (CEST)
NEMP in Laboren
Kann bitte mal jemand belegen in welchen Laboren NEMP benutzt werden um Abstrahlungen zu testen. Vor allem wie hat man sich das vorzustellen, werden dort Atomwaffen gezündet?
- Ich glaube ich hab die Erklärung selbst gefunden. Der Artikel beschreibt das sehr irreführend: in speziellen Laboren in denen Abschirmungen getestet werden wird keine NEMP Waffe verwendet um zu testen sondern simuliert (deswegen steht im Artikelfoto auch NEMP Simulator). Das würde auch so keinen Sinn machen. Von daher würde ich schreiben:
"In speziellen Labors kann die Elektromagnetscieh Verträglichkeit (Abschirmung) von Geräten auf Festigkeit gegen NEMP getestet werden, dabei werden .... simuliert."
Mal ganz abgesehen davon müsste man auch belegen warum da auf NEMP und nicht generell auf EMP getestet wird. Das ganze läuft ja normalerweise alles unter EMV oder z.B. GTEM-Zelle --eckes
- Normale EMP-Simulationen, LEMP-Testungen werden wohl nicht die erforderlichen Parameter, Leistungen (in kurzer Zeit) haben. Würde auch keinen Sinn machen, da ich diese Art des Schutzes üblicherweise nicht brauche und er zu teuer wäre. Nur bei Produkten, die explizit so etwas überstehen sollen (wie die Air Force One, strategische militärische Komponenten) wird auf NEMP getestet. --Franz (Fg68at) 14:30, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe auch en:ATLAS-I.--wdwd (Diskussion) 20:27, 12. Aug. 2012 (CEST)
Gefahrensituation
Im Artikel heißt es:
Die Schutzkommission beim Bundesminister des Innern hat einen eigenen Buchstabencode „E-Gefahren“,
Ob das ein Code oder zumindest eine über den verlinkten Bericht hinaus verwendete Abkürzung ist, geht aus dem verlinkten Bericht nicht hervor. Buchtreffer dazu gibt es kaum (gesucht habe ich nach einer der Kombinationen "E-Gefahren" "A-Gefahren"|"B-Gefahren"|"C-Gefahren"), und im vierten Gefahrenbericht [1] erklärt die Schutzkommision diese Klassifizierung für "abgelöst". Sollten wir hier nicht verbreiten.
Mit gleichem Beleg heißt es:
E-Gefahren gehören zu den fünf aktuellen bzw. sechs bis 2016 erwarteten schwersten Gefahren.[2]
Die Liste A bis F im Bericht ist aber offensichtlich nicht als Liste der schwersten Gefahren, sondern als vollständige Liste von Kategorien gemeint (deshalb auch keine Differenzierung nach Ursachen). Insbesondere belegt der Bericht nicht die Behauptung im Artikel, eher im Gegenteil: "Es muss generell geklärt und realistisch abgeschätzt werden, ob und in welchem Umfang die öffentliche Ordnung sowie die oben beschriebenen Einrichtungen durch elektromagnetische terroristische Attacken ernsthaft gefährdet sind." --Rainald62 (Diskussion) 18:33, 12. Aug. 2014 (CEST)
EMP in Medien
Habe kürzlich die Reihe The End / Das Ende angefangen und mich heute bei Wikipedia erkundigt. Falls es zu gebrauchen ist, kann das ja ebenfalls unter EMP in Medien genannt werden. Hier die Verlagsseite zur Buchreihe als Unterstützung: http://www.luzifer-verlag.de/das-ende/ (nicht signierter Beitrag von 87.164.236.123 (Diskussion) 23:11, 7. Jan. 2016 (CET))
- Das Problem bei diversen Computer-Spielen, Filmen absweits Dokumentationsfilme zu EMPs ist doch, dass dabei EMPs fiktives und phantasievolles Ausgestaltungselement ohne Bezug zur "Realität" bzw. zur Physik sind. In diesem Artikel geht es nun aber nicht um irgendwelche künstlerischen Vorstellungen und deren Beschreibung, womöglich noch die Vermischung dieser künstlerischen Vorstellungen im Glauben dies sei tatsächlich so, sondern um einen physikalischen Effekt und dessen technische Nutzung/Auswirkung z.B. im Bereich Militärtechnik.--wdwd (Diskussion) 22:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
Der Trend zu höheren Funkfrequenzen mindert die EMP-Wirkung. ?
Diesen Satz habe ich gestrichen, weil er mir sehr fragwürdig und wenig aussagekräftig vorkam.
- Gibt es diesen Trend überhaupt?
- Warum sollte das die EMP-Wirkung mindern und worauf?
- Wenn überhaupt, könnte es die Wirkung auf neu gebaute Anlagen mit "höheren Frequenzen" mindern und sicher nicht die Wirkung auf Altanlagen.
Also, da gibt es einiges zu tun - von Leuten, die Wissen, wovon sie sprechen! - Bis der Satz oder sein sinnvolles Äquivalent wieder im Artikel auftauchen sollte. --Manorainjan (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2016 (CEST)
- Den Trend zu höheren Funkfrequenzen gibt es fraglos und die Auswirkung auf diese Technik ist vermutlich wirklich geringer, weil das empfangene Spektrum von der Länge der Antenne abhängt.--Ulfbastel (Diskussion) 00:15, 9. Mär. 2018 (CET)
Lemmaverschiebung unglücklich bis fraglich
Ich bin sehr enttäuscht, dass du, Werner, den Artikel verschoben hast. Ich hatte in der Diskussion versucht, zu erklären, dass EMP eine eigene Begrifflichkeit hat, die sich nicht mit Elektromagnetischer Impuls übersetzen lässt. Elektromagnetische Impulse kommen von Nanowatt bis Petawatt vor und sind überhaupt nicht spezifiziert. Ich hatte wie auch Thuringius gewarnt, dass ja nun im Artikel quasi alles mögliche Platz hat, das nichts mit dem EMP zu tun hat. Nun wird im Artikel immer genau dann vom EMP gesprochen, wenn es wirklch darum geht (und nicht etwa von einem EMI, das hat nämlich eine andere Bedeutung), und immer genau dann nicht, wenn es nichts damit zu tun hat. Und wie soll denn bitte die Gefahren / -abwehr in Einklang mit diesen Ausschweifungen gebracht werden? Wenn es schon diese Verschiebung geben muss (Mehrheitsmeinung?), wieso steht dann dieser leidliche, höchst peinliche Allgemeines-Abschnitt immer noch drin? Er war schon vorher diskutiert worden und es gab die Meinung von Rainald, dass das bei Puls bereits ausgeführt ist und nicht hierher gehört.--Ulfbastel (Diskussion) 00:38, 9. Mär. 2018 (CET)
- Hab die 2006 erfolgte Artikelverschiebung rückgängig gemacht, von mir zumindest so verstanden und auch in den oben (aktuellen und älteren) Diskussionsbeiträgen Konsens ist/war.--wdwd (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2018 (CET)
- Ja, Werner, ich hab' das mitverfolgt. Schade eben, dass es doch so gekommen ist. Mehrheitsentscheidungen sind wohl nicht immer zielführend. Ich bin nicht umgestimmt, sondern weiterhin verstimmt. Die Begriffsbestimmung im Lexikon der Physik des Spektrum Verlages ist m. E. treffend.--Ulfbastel (Diskussion) 13:11, 15. Mär. 2018 (CET)
MuonElektronikKiller
TD-MEKs stellen was die Kleinheit, Robustheit und Einsetzbarkeit durch Schocktruppen in der Centre Shock Doctrine das aktuelle Maximum der Entwicklung dar, da die Aim Target T2 aus H2 PETN Anordnung der vermutlich einfachste aller MEKs ist.
Nur MEK Strahlwaffen mit m(+) m(-) Interferenzmix stellen eine robustere Struktur für hochmechanisierte Einheiten dar, mit MEK Wirkung von +1,5km in Gebirge und mehr, abhängig von der erreichbare Strahlkohäsion in Interf-mix.
Die Kunst hierbei besteht darin, die maximale Muondicht im magnetischen Caisson durch Paarbildung im transversalen Bremsfeld zu erreichen, die Überschneidung mit wenig effizienten FEL, als FMCL ist zwar plausibel, aber selten in den Laboren erreicht, durch die Klassifizierung der Strahlkohäsionsparameter.
Deren transidiente Natur widerspricht dabei gerade nur in 7 Bereichen der klassischen Hamiltonoperation, was Zeit, Widerstand gegen Transition und Entropiezunahme betrifft.
Erstaunlich wie robust mathematisch pseudopysikalische Vorurteile sind, wenn es um Quantenenthalpien geht. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E72A:CF20:2784:EF38:9FCE:88AD (Diskussion) 17:59, 21. Apr. 2021 (CEST))