Diskussion:Elektron (Werkstoff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elektron ist wohl immer eine Mg-Legierung, aber nicht zwingend [nur] mit Al, sondern auch mit Zn und evtl. noch anderen Metallen?

[erledigt, Artikel verschoben:] Müsste es nicht "Elektron-Thermit-Brandbombe" heissen? Siehe Artikel zum Stichwort "Thermit"

Es wäre interessant zu wissen, warum die Markenrechte seit 1922 bei der BACO bzw. der Magnesium Elektron liegen. Die Chem. Fab. Griesheim sollte eigentlich die älteren Rechte haben. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der Tatsache, dass die alliierte Kontrollkomission zur Durchsetzung des Versailler Vertrags 1922 die bis 1918 produzierten aber nicht mehr eingesetzten Termitbomben entdeckt hat. (nicht signierter Beitrag von 77.23.3.251 (Diskussion) 20:29, 14. Okt. 2012 (CEST))
Deutsche Markenrechte liegen seit 14.1.1920 http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/290883/DE bei Luxfer Group Limited, Salford, GB. "Ältere Rechte" gibt es im Markenrecht nicht, solange sie nie angemeldet wurden. Das DPMA hätte bei Interessenskonflikten die MArke "Elektron" ablehnen können. Aber interessant ist es schon, daß GB 1920 sich in D einen Markennamen sichert. mfg --Drdoht (Diskussion) 02:31, 2. Jan. 2013 (CET)

Käfermotor aus Elektron?

Zitat Artikel: "Der Motorblock des VW-Käfers wurde aus Elektron gefertigt; ebenso Getriebegehäuse." Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Nicht nur wegen des Preises, aber wenn ich dran denke, wie oft wir da mit Schweißgeräten dran waren, um z.B. die Stehbolzen zu den Krümmern anzuheizen, wären wir längst in Flammen aufgegangen.--Eisebär (Diskussion) 00:01, 30. Apr. 2019 (CEST)

Sehr wahrscheinlich nicht korrekt: Das wäre eine Besonderheit von der heute noch gesprochen würde und die im Artikel VW-Käfer Erwähnung fände - was nicht der Fall ist. --84.190.200.12 10:33, 29. Jul. 2019 (CEST)