Diskussion:Eleonore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Also, so sehr ich das Baujahr 1967 zu schätzen weiß und der Ford Mustang wirklich ein schönes Auto ist, aber ist das da ganz unten wirklich relevant? Fragt sich --Balder 18:54, 11. Dez. 2007 (CET)

Die Frage vermag ich auch nicht zu beantworten, auf jeden Fall steht das Auto aber auch noch zusätzlich etwas weiter oben bei den menschlichen Namensträgerinnen. Da nehm ich ihn als Doublette auf jeden Fall mal raus.--Cyranoe 18:57, 21. Sep. 2009 (CEST)

"arabisch, Eleonore ("Gott ist mein Licht")"

im Artikel zu Hannelore wird Eleonore mit "Gott ist mein Licht" übersetzt, während hier steht, dass man nicht weiß woher der name kommt. Kann das bitte jemand, der Ahnung hat, erklären und beide Artikel auf eine einheitliche (und gesicherte) Position bringen?

84.168.62.244 23:17, 28. Okt. 2011 (CEST)

Eleonore, Bedeutung

Eleonore
„die Barmherzige“: Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 2, Ausgabe 1, S. 30 [1] --87.153.120.15 09:59, 2. Jun. 2013 (CEST)
„die Erbarmende“: Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift- und Umgangssprache, S. 286 Online --87.153.120.15 10:25, 2. Jun. 2013 (CEST)
Bezug auf das griechische eleos:
„Eleonora är på en gång hebräiska och grekiska ; ty man må ej vara så okunnig och tro, det detta namn är italiensk och kommer af Leonora... Men Eleonora är sammansatt, först af grekiskans Eleos, som betyder Barmherligbet“: Fria fantasier hvilka: betraktade såsom ett helt, Bände 1-2, 1832, S. 87 Online --87.153.120.15 10:34, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hier (und anderswo) gibt es noch ziemlich viele andere mögliche Bedeutungen, also kann die Ableitung von eleos nur als eine Variante dastehen. --Agnete (Diskussion) 16:28, 2. Jun. 2013 (CEST)

Nurullah

Nurullah kann verlinkt werden. --87.153.120.15 10:19, 2. Jun. 2013 (CEST)

Kommt Elinor ..

... von Eleanor? (nicht signierter Beitrag von Stephanie Do (Diskussion | Beiträge) 11:38, 17. Mai 2016‎ (CEST)‎)

germ. *alja und lat. alius

  • „Vermutlich gehört der erste Namensbestandteil zum germanischen *alja- ‚fremd, anders‘. Die Erklärung geht davon aus, dass Eleonore von Aquitanien, altfranzösisch Alienor, eigentlich Aenòr hieß, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter aber alia Aenor (‚die andere Aenòr‘) genannt wurde.“

Hm, wenn Aenor Jr. tatsächlich alia Aenor genannt wurde, dann ist das doch astrein lateinisch, also keineswegs germanisch, odanich? --2A01:C23:5D74:AE00:941C:8653:4C6A:5BAC 16:55, 6. Jun. 2022 (CEST) Ferner:

  • „In Deutschland bürgerte der Name sich im 18. Jahrhundert ein“

vs.

  • „In Deutschland ist der Name seit mehr als 500 Jahren nachweisbar.“

Was denn nu? Entweder oder, sonst nutzlos. Hier ist bis und zwecks Klärung ein ÜA-Baustein angebracht. --2A01:C23:5D74:AE00:941C:8653:4C6A:5BAC 17:01, 6. Jun. 2022 (CEST)