Diskussion:Elisabeth Franziska von Österreich-Toskana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung?

Nachdem die Relevanz jetzt ja geklärt ist, würde ich vorschlagen, den Artikel nach Elisabeth Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg zu verschieben. Gibt es Widerspruch bzw. einen Grund, warum wir ihren Mädchennamen behalten sollten? --Studmult 12:16, 22. Okt. 2009 (CEST)

War sie denn nach der Heirat nicht mehr „Erzherzogin von Österreich-Toskana“? – Osika 12:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich gehe nicht davon aus. Allerdings frage ich mich gerade, wo das Trauchburg herkommt, wenn ihr Mann Waldburg-Zeil-Hohenems hieß... --Studmult 12:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
Bin nur ein Laie, aber ich denke der Titel Gräfin ... kam durch die Heirat nur dazu. Und in den Verzeichnissen/Literatur dürften diese Personen unter dem „höheren Titel abgelegt“ sein. Also nix Verschiebung. –– Bwag @ 14:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
(Nach BK)Es gibt keinen Grund zu einer Verschiebung. Alle Berichte und Literaturhinweise, die sich auf Ella beziehen, nennen sie (Erzherzogin) Elisabeth Franziska von Österreich-Toskana. Eventuell könnte man von ihrem ehelichen Namen eine Weiterleitung machen, so wie das bei Alias-Namen üblich ist. Marlene Dietrich hieß im wahren Leben auch nicht so, sie war eine verehelichte Sieber, dennoch ist sie als Marlene Dietrich bekannt. --Robertsan 14:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe das genauso wie meine Vorredner. Ausschlagend sollte sein, unter welchem Namen die Person bekannt ist. Und das ist mE in diesem Fall Elisabeth Franziska von Österreich-Toskana und nicht Elisabeth Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg. Also, bitte keine Verschiebung. MfG, --Brodkey65 15:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
In allen Belegen wird sie eigentlich nur Erzherzogin E.F. genannt, ohne Nachname. Da das aber bei anderen adligen Frauen scheinbar auch so üblich ist und ihr bürgerlicher Name sich vermutlich ohnehin nicht ermitteln lässt, lassen wir es halt so --Studmult 15:18, 22. Okt. 2009 (CEST)

Revert

Sorry Studmult, es gibt keinen Grund, eine belegte Aussage zu streichen, nur weil sie "alt" ist. Allerdings hast Du damit Recht, dass man das nicht so darstellen soll, als wäre es zeitgemäß. Daher habe ich das Jahr der Aussage eingefügt. --Robertsan 16:32, 22. Okt. 2009 (CEST)

Gut, dann präzisiere ich die Trivia halt etwas --Studmult 17:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wenn Du willst, kannst Du auch gerne einen eigenen Abschnitt Trivia anlegen. Ich bin ja auch dafür, dass man die Klatschspalte vom wirklich Wissenswerten trennt, was das Vorkommen in einer hochrangigen Sammlung z. B. darstellt. --Robertsan 19:21, 22. Okt. 2009 (CEST)

Hochzeitsgeschenk

Zur Hochzeit bekam sie von ihrer Großmutter Kaiserin Elisabeth eine Reisetoilettegarnitur geschenkt, dass kann ja irgenwie nicht sein, als sie geheiratet hat war ihre Großmutter doch schon lange tod, oder??--Amygdala77 22:43, 28. Dez. 2009 (CET)

Danke, das war eine Unrichtigkeit. Ich habe das entsprechend dem Einzelnachweis ausgebessert. --Robertsan 22:55, 28. Dez. 2009 (CET)

Quelle für Sterbedatum von Marie Valerie von Waldburg-Zeil-Hohenems geb. 1913

z. B. hier oder hier


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 04:39, 23. Dez. 2015 (CET)