Diskussion:Eliza Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eliza Rose ist im Selbstverständnis eine DJ, keine DJane

siehe [1], [2], [3], [4], [5] – von daher spielt die deutsche Unterseite von Warner Music mit einer Fremdbezeichnung keine Rolle. Mit Bitte zur Beachtung siehe Diskussion:DJ#Materialsammlung_zum_Thema. --ɱ 14:05, 17. Sep. 2022 (CEST)

Diese Behauptung ist doch völliger Unsinn: Sie ist Engländerin, dort gibt es den Ausdruck überhaupt nicht. --Gripweed (Diskussion) 14:10, 17. Sep. 2022 (CEST)
Der Begriff wird auch im englischen kritisiert: [6] – davon abgesehen zeigen ihre Seiten schön, dass sie das female DJ nicht herausstellt, sondern sich schlicht als DJ (=Discjockey) versteht. Von daher gibt es keinen Anlass, ihr das sexistische Discjockayane überzustülpen. --ɱ 14:31, 17. Sep. 2022 (CEST)
Halt dich mal zurück mit deinen Unterstellungen. Wenn ihre eigene Plattenfirma den Begriff verwendet, sehe ich darin kein Problem. Du edit-warst hier in der Gegend rum, ohne auf irgendwelche Argumente zu hören. --Gripweed (Diskussion) 14:35, 17. Sep. 2022 (CEST)
Wenn ein Mitarbeiter der deutschen Holding sie so labelt, ist das für uns also Gesetz? Der WDR machts richtig: https://www1.wdr.de/radio/1live/musik/neu-fuer-den-sektor/eliza-rose-bota-baddest-of-them-all-100.html --ɱ 14:56, 17. Sep. 2022 (CEST)
Wenn ein Mitarbeiter der deutschen Wikipedia meint, DJane wäre problematisch, müssen alle nach seiner Pfeife tanzen? --Gripweed (Diskussion) 15:00, 17. Sep. 2022 (CEST)
Komischerweise sind es hier vorrangig die männlichen Mitarbeiter, die hier den sexistisch kritisierten Begriffe so vehement verteidigen, wo doch DJ als geschlechtsneutraler problemlos verwendet werden könnte. Dass ich „ein Mitarbeiter” sei setzt dem ganzen dann noch ein i-Tüpfelchen auf. Übrigens bin ich nicht alleine in der Ansicht: Diskussion:Human Flowers of Flesh --ɱ 15:05, 17. Sep. 2022 (CEST)
Sorry, war mir nicht bewusst. Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, das hier "User:" steht und mir nicht klar ist, dass "mirji" weiblich ist. --Gripweed (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2022 (CEST)
So ist es. DJane ist derart verpönt, dass es nicht in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Zartesbitter (Diskussion) 16:32, 17. Sep. 2022 (CEST)
Derart verpönt, dass Warner Music das benutzt, es im Duden steht, sich weibliche DJs so benennen und es auch prominent im Missy Magazine stand... Aber egal, ich habe jetzt mehrfach geschrieben, warum es in diesem Artikel stehen darf/soll. --Gripweed (Diskussion) 17:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
Das Missy Magazine labelt ja auch DJ Ipek als DJane: https://missy-magazine.de/blog/2019/04/10/ein-instrument-der-bewegung/ – die im Selbstverständnis sich selbst als DJ bezeichnet (deutschsprachiger Podcast, Website. Damit scheidet das Missy Magazine als ernstzunehmende Instanz aus. Das Missy Magazine hat sich auch null dazu geäußert, dass der Begriff problemfrei ist, ich sehe da nur eine unktritische unaufgeklärte Verwendung von Journalist:innen, die mal einen Artikel über eine DJ geschrieben haben aber ansonsten zu allen möglichen Themen schreiben. Die zweistellige Anzahl an kritischen Links unter Diskussion:DJ#Materialsammlung_zum_Thema werden hier ja fleißig ignoriert. Übrigens, wenn sich weibliche DJs so nennen, ist das kein Grund alle anderen auch so zu nennen. --ɱ 18:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
Es geht mir hier um die Bezeichnung in diesem Artikel, nicht um eine allgemeine Betrachtung zum Thema. --Gripweed (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2022 (CEST)
Arschloch steht auch im Duden, kann trotzdem nicht jede x-beliebige so bezeichnen, auch wenn es andere tun. Der Duden kann hier nicht als Argument für eine belegte Selbstbezeichnung herhalten. --Zartesbitter (Diskussion) 19:06, 17. Sep. 2022 (CEST)
"Arschloch" steht im Duden als "Person, auf die jemand wütend ist (oft als Schimpfwort)", „DJane“ steht im Duden als "weiblicher Discjockey". Da besteht dann doch durchaus ein kleiner Unterschied. Zudem wäre es ziemlich merkwürdig, wenn "Arschloch" als Selbstbezeichnung gewählt wird (gut, außer bei Christian Möllmann vielleicht). --Gripweed (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2022 (CEST)
Der Duden beschäftigt sich mit Rechtschreibung. Es kommen alle Wörter vor, die gebräuchlich sind oder waren. --Fiona (Diskussion) 09:21, 18. Sep. 2022 (CEST)
Wenn sie die Bezeichnung für sich nicht verwendet, dann solte das auch Wikipedia respektieren, meine ich. BBC wie die die britische Vogue bezeichnen sie als DJ. Auch in Official Charts wird sie als DJ geführte. --Fiona (Diskussion) 10:05, 18. Sep. 2022 (CEST) Nur Warner bezeichnet sie als DJane wie auch die oben verlinkten deutschen Medien bestätigen. Ich habe auch keinen (deutschsprachigen) Bericht über sie gefunden, in dem sie DJane betitelt wird.
Wenn Djane die deutsche Bezeichnung für einen weiblichen DJ ist, dann sollte diese benutzt werden. Das englische kennt im Zweifel solche weiblichen Bezeichnungen nicht. Es würde im Vergleich aber auch niemandem einfallen Jennifer A. Hillman als amerikanischen Professor zu bezeichnen (dort wird im englischen ebenso nicht differenziert). Es macht auch gar keinen Unterschied, dass DJ ein englisches Lehnwort ist, Professor hingegen nicht. Beide Wörter unterhalten unserer Grammatik und da wir bei beidem weibliche Bezeichnungen haben, sind im deutschen diese auch zu nehmen. (Ausnahme wäre bspw. Wenn sich eine deutsche Professorin explizit Professor nennt, was durchaus mal vorkommt). Gripweed ist hier durchaus zuzustimmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:26, 18. Sep. 2022 (CEST)
Nein, es ist nicht die deutsche Bezeichnung. --Fiona (Diskussion) 10:41, 18. Sep. 2022 (CEST)
Stimmt. Per Editwar einen antiquierten, unüblichen und despektierlichen Begriff durchsetzen zu wollen ist total albern. Falls der Wunsch nach Weiterbildung zu diesem Thema besteht, empfehle ich diese Doku, in der der „DJane“-Begriff thematisiert wird: https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2022/07/20220729_Techno_House_Deutschland_Koproduktion_ARD_Mediathek.html Siesta (Diskussion) 12:02, 18. Sep. 2022 (CEST)
Der Begriff ist nunmal die deutsche Bezeichnung für einen weiblichen DJ und beide Bezeichnungen sind möglich. Hier ist es also WP:KORR einschlägig und die Bezeichnung nicht zu ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:27, 18. Sep. 2022 (CEST)
Hier ist bei zwei möglichen Bezeichnungen mal das häufig beschworene Hauptautorenprivileg einschlägig und Gripweed kann durchaus entscheiden, welche Bezeichnung einzufügen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:28, 18. Sep. 2022 (CEST)
Da die eine Version umstritten ist, kann WP:KORR hier nicht angewandt werden. --ɱ 20:21, 18. Sep. 2022 (CEST)
Wo genau steht denn festgeschrieben, dass Hauptautoren sich über eine Selbstbezeichnung der Lemmaperson hinwegsetzen dürfen? Es geht hier nicht um eine stilistische Änderung. --Zartesbitter (Diskussion) 20:55, 18. Sep. 2022 (CEST)

Toll, dann sind ja alle versammelt. Ihr habt es geschafft, das ist das erste Mal, das ich einen von mir erstellten Artikel von der Beobachtungsliste nehme. Viel Spaß noch. --Gripweed (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2022 (CEST)

Na dann ist ja gut. --Zartesbitter (Diskussion) 13:33, 18. Sep. 2022 (CEST)
Das ist schade, Dir vielen Dank für das Sichtbarmachen von Frauen im Musikbusiness. Bitte entwickel doch noch Verständis dafür, dass umstrittene Begriffe eher nicht verwendet werden sollten – gerade wenn sie als sexistisch kritsiert werden. --ɱ 20:21, 18. Sep. 2022 (CEST)
Gripweed, ich finde es auch schade. Deine Kompetenz im Musikbereich ist unbestritten. --Fiona (Diskussion) 00:07, 19. Sep. 2022 (CEST)