Diskussion:Emil Gött
Hier stimmt was nicht
Im Text steht, dass er 1884 aus den Einkünften aus seiner Schriftstellerei ein Landgut erwarb, das er bis zu seinem Tod selbst bewirtschaftet hätte. 1884 war er erst 20 Jahre alt und kann noch keine bedeutenden Einkünfte aus seiner Schriftstellertätigket gehabt haben. Hans Kilian schreibt außerdem in "Badische Heimat" Heft 1/1957, dass Gött sich sein kleines idyllisches Haus an der Leinhalde in Zähringen erbaut habe, was nicht wirklich nach Landgut klingt. Anschließend habe Gött eine erfolglose Sandgrube betrieben („ein Fiasko, wie alle seine Unternehmungen“) und sei, nachdem sich sein Gesundheitszustand verschlechtert habe, für ein Dreivierteljahr zur Familie Kilian gezogen, bevor er aus Gesundheitsgründen in die Klinik verlegt wurde, in der er dann starb. Bitte das ominöse Landgut im Artikel belegen und etwas zu seinen Lebensbedingungen ergänzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:55, 21. Mai 2010 (CEST)
- Also wenn ich im Text richtig gelesen habe, hat er das "Landgut" erst 1894 erworben und war damit also immerhin schon 30 Jahre alt. -- Karl 1 (Diskussion)
Mängel
Ja, man hat den Eindruck eines gar zu schönen, harmlosen Heimatbildes. Aber davon abgesehen, liegt für mein Empfinden der Hauptmangel des Artikels darin, daß mit keinem Wort angedeutet wird, was und wie der Schriftsteller geschrieben hat. Befremdlicherweise wird das selbst auf der Webseite einer Schule, die Götts Namen trägt, unterlassen: Emil-Gött-Schule Freiburg. Buchtitel oder Gattungsbezeichnungen helfen da gar nichts. Welches Anliegen besaß er? Welcher Sprache bediente er sich? Welches Echo erzielte er? Und dergleichen. Wegen dieses Mangels habe ich heute einen Baustein "Überarbeiten" gesetzt. --Datschist 22:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Artikel steht, dass er Dramen und Aphorismen verfasst hat. Außerdem gibts auch den obligaten DNB-Link, wo sich dann die bei der DNB gelisteten Werke von oder über ihn finden. -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:35, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die meisten offenen Fragen anhand der "Biographischen Einleitung" zu Emil Götts Gesammelten Werken (München: Beck, 1921) klären bzw. ergänzen könen.Gelehrter11 (Diskussion) 15:12, 21. Feb. 2015 (CET)