Diskussion:Emsdetten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bürgermeister Moenikes, Möenikes, Möhnekes

Auf der Homepage der Stadt und auf seiner Homepage ist der Bürgermeister als Georg Moenikes angegeben. Vielleicht sollte man seinen Namen auch so lassen? --Hangy 10:43, 13. Okt 2004 (CEST)

Kann man denn gegen diese Idioten, die den Namen und die URI andauernd absichtlich verfälschen nichts machen? -- Hangy 22:14, 25. Apr 2005 (CEST)
Irgendwie interessant, dass - wenn es wirklich eine Person sein sollte und nicht mehrere - er oder sie immer noch nicht genug davon hat, Moenikes umzubennen ... -- hangy 12:04, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich starte mal ne Art Versuch... ;) Dunstkreis 23:06, 2. Mai 2006 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Was bitte hat Rita Süssmuth mit Emsdetten zu tun???

Sie hat am Gymnasium Martinum Abitur gemacht.
Kann das jemand verifizieren? In ihrem Artikel bleibt das unerwähnt. Ansonsten bitte löschen! Stern !? 01:20, 10 November 2005 (CET)
Werde das verifizieren. Sie hat übrigens nicht am Gymnasium Martinum in Emsdetten Abitur gemacht, da dies 1956 noch nicht möglich war. Das Gymnasium Martinum war damals ein sog. Progymnasium, die Abiturklassen haben das Abitur dann in Rheine oder Münster abgelegt. Sie hat aber im Prinzip ihre Schulzeit in Emsdetten verbracht.

Einstein war angeblich in den 20er Jahren auch mal im Hotel zur Post essen

Toll, und der Kaiser von China ist bestimmt schon mal drüber her geflogen. Wayne?
Söhne und Töchter der Stadt sind doch wohl nur welche die auch hier geboren sind, oder nicht? Ich würd jetzt eine Ausnahme bei denen machen die nicht mehr hier geboren werden, aber noch komplett hier aufwachsen, aber das ist die Rita ja anscheinend auch nicht, oder doch?
Ich finde so lange keine wirklich verifizierte Quelle vorhanden ist, dass sie z.B. ab dem ersten oder zweiten Lebensjahr bis so circa 20 Jahren in Detten aufgewachsen ist, kann man sie auch nicht einfach als Tochter der Stadt betrachten: => Edit. --Dunstkreis 23:27, 15. Jan 2006 (CET)

Sonstiges

Einfach geniale Formulierung von 195.126.47.196 (leider anonym) unter Kunst und Kultur: "Besonders bekannt und beliebt ist in Emsdetten der Sagenbrunnen und der Wannenschieber. Der ebenfalls in Emsdetten lebende Walter Jasper gestaltete den Morgentau Brunnen." Sachlich korrekt, Neutralität in der Formulierung ist zweifellos gewahrt, und für Insider ein echtes Highlight. Großes Lob! -- Helle66 00:22, 8. Okt 2005 (CEST)

Genau das frage ich mich auch. Wer hat sie denn hier rein gesetzt?


Ich habe diese Seite heute ein wenig leserlicher gemacht; viele Informationen fehlen noch. 80.143.200.42 20:48, 14. Nov 2005 (CET)

"Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten." heißt es zu Wikipedia. Warum werden dann Informationen zu Emsdetten einfach Wieder gelöscht? gibt es in Emsdetten nicht ein reges Vereinsleben? gibt es nicht noch andere politische Parteien als die CDU? 08.04.2006

Salvus Mineralbrunnen

Jemand hat den Salvus Mineralbrunnen eingefügt. Hier wird mit Sicherhiet nicht seit 1908 Wasser gefördert, m.E. erst seit ca. 1993 in Isendorf...


Stimmt, Salvus_Mineralbrunnen da stehts, dass der Brunnen / die Quelle "Salvus" erst '94 in Betrieb genommen wurde. Die Salvus GmbH an sich mag schon länger produizeren, aber der Brunnen halt nicht. -- Dunstkreis 23:56, 15. Jan 2006 (CET)

Einwohnerzahl

Siehe http://www.emsdetten.de/staticsite/staticsite.php?menuid=33&topmenu=17 ICh habs ma auffer Seite geändert, falls sich einer wundert wo die Zahlen jetzt her kommen... Dunstkreis 23:48, 15. Jan 2006 (CET)

Ich glaube die wurden schon länger nicht mehr aktualisiert, die beste Quelle für sowas ist wohl wirklich das LDS NRW o.ä. und nicht die HP von Emsdetten -- hangy 12:04, 29. Apr 2006 (CEST)

Höhe über NN

Wie sieht das aus, wo liegtn der höchste und wo der tiefste Punkt? Und die sollen nur 60 cm aus einander liegen? Wenn ich mir z.B. die GSS, oder Diemshoff generell anschaue, oder besser noch das Fluß Ufer da unten im Gegensatz zur Kreuzung Neubrückenstrasse / Marienstrasse anschaue müssten da doch mehr als 60 cm zwischen liegen, oder vertut man sich da so??? Oder die Fahrrad Pättken hinten zum Freibad. Da gehts doch relativ steil Bergauf, und im Gegensatz zum Flußufer unten, da sind doch mit Sicherheit mehr als 60 cm zwischen!!! -- Dunstkreis 18:10, 16. Jan 2006 (CET)

Alles klar, ich hab jetzt hier mehrere Werte, entnommen den topologischen Karten unserer Region meines Vaters.
Ich trage die Werte da jetzt ein, sie beziehen sich auf das gesammte Stadtgebiet von Emsdetten, wenn jemand da nicht mit einverstanden ist, oder da lieber die Werte des bebauten Gebietes haben möchte, bitte melden. -- Dunstkreis 16:28, 22. Jan 2006 (CET)
Finde ich gut so - und überhaupt wird von dem einen Meter mehr oder weniger die Welt sicher nicht untergehen...

Industrie

Hat Jürgens nicht den weltweit breitesten Webstuhl hergestellt? Und irgendwo nach Asien geliefert? Wie wärs mit ner Rubrik Weltrekorde? :) -- Dunstkreis 16:34, 20. Jan 2006 (CET)

Mit Verlaub - aber da gäbe es sicherlich noch wichtigeres. Aber bitte - tu Dir keinen Zwang an...

Email Stadt Emsdetten

Bezüglich der Email ist richtig, dass auf der Website der Verweis steht, dass ein "rechtsverbindlicher" Schriftverkehr nicht möglich ist. Dies heißt jedoch nur, dass über diese Email keine rechtlich bedeutende Korrespondenz geführt werden darf (da beispielsweise Fristen und die Zustellung keine Rechtswirksamkeit begründen können) - gleichwohl existiert die Emailadresse (siehe Impressum) für allgemeine Fragen und Anregungen. M.E. sollte sie daher wieder angegeben werden.


Das ist aber mehr die eMail Adresse "der Internet Seite" und nicht der Stadt... Will sagen, da steht bei Anregungen, was wohl auf die Internet Seite bezogen ist. Die Adresse ist also keine eMail Adresse der Stadt Emsdetten, um welche sich dieser Lexikon Eintrag ja dreht! Kann man halten wie n Dachdecker...

Die Tatsache, dass die Stadtverwaltung die E-Mail Adresse nicht als rechtlich verbindliche Kontaktmöglichkeit ansieht, schließt IMHO nicht aus, dass es trotzdem die offizielle Adresse der Stadtverwaltung ist. Das wird auch dadurch bekräftigt, dass sie direkt unter allen anderen Kontaktinformationen steht (Menüpunkt Rathaus). (Übrigends sieht die Seite in Opera 9.0 Beta1 echt schlecht aus ...) Dagegen steht natürlich das etwas unvollständige Impressum, welches die Adresse für "Fragen und Anregungen" angibt ... -- hangy 12:04, 29. Apr 2006 (CEST)

Amoklauf an der Geschwister Scholl-Schule - ich habe Bedenken gegen diesen Absatz hier

Ich habe Bedenken, ob ein solcher Absatz − der doch eine aktuelle Nachricht darstellt − in einen lexikalischen Artikel über die Stadt Emsdetten gehört. Das verzerrt doch auch das Gesamtbild (die Gesamtdarstellung) einer solchen Stadt. Genausogut könnte man auch weitere Mordtaten in solche Lexikonartikel über Orte unterbringen. Etwas anderes ist es vielleicht bei dem Attentat in der Colombine-Highschool oder dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt, die weltweite Aufmerksamkeit erregten. Jedenfalls steht der Absatz vom Umfang her in keinem Verhältnis zu den übrigen Absätzen über diese Stadt. Gruß --Wolf-Dieter 17:42, 20. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nachfolgend den Text mal rauskopiert, falls sich doch noch mehr ergeben würde. Vielleicht kann man auch was bei Wikinews ergänzen. Einen kleinen Verweis, wenn es mal einen Schulartikel geben sollte, hat die Sache schon verdient. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 19:20, 20. Nov. 2006 (CET)
Zum Stichwort "Weltweite Aufmerksamkeit": BBC hat heute nachmittag aktuell und vor Ort mit Livebildern aus Emsdetten berichtet. CU, --Holthus 00:45, 21. Nov. 2006 (CET)
In den australischen Medien wurde ebenfalls über den Vorfall berichtet. Was auch immer das jetzt darüber Aussagen kann/soll, ob ein Absatz darüber in den Artikel zur Stadt her gehört... Vielleicht ein _kurzer_ Verweis? --80.143.206.181 12:52, 30. Dez. 2006 (CET)
(von www.emsdetten.de)

Amoklauf an der Geschwister-Scholl-Schule -

- Am Vormittag des 20. November 2006 drang ein ehemaliger Schüler der GSS in das Schulgebäude ein, bewaffnet mit Schusswaffen, einem Messer sowie mehreren Sprengsätzen. Der 18-Jährige verwundete mehrere Angestellte der Schule sowie Schüler schwer, bevor er sich selbst richtete. Die Polizei musste nach der Tat mehrere der Sprengsätze erst entschärfen, um den Tatort zu sichern. - - Das Motiv der Tat, die zuvor im Internet angekündigt wurde, war dem ermittelndem Oberstaatsanwalt zufolge „allgemeine Frustration und Sinnleere“. Der Täter sei in der Vergangenheit zunehmend einzelgängerisch geworden und habe wiederholt Interesse an Kampfeinsätzen im Rahmen einer Bundeswehrkarriere geäußert sowie auch im Internet auf seinen Zustand aufmerksam gemacht und um Hilfe gebeten.

Warum sollte man das nicht hier veröffentlichen und bei anderen sollte das egal sein? Soll man lieber mit geschlossenen Augen durch die Welt spazieren gehen und einfach mal ein paar "Tatsachen" unter den Tisch fallen lassen?
Es ist passiert und man sollte das auch in die Wikipedia einbringen. PSYCloned Area 23:36, 20. Nov. 2006 (CET)


Morde und Amokläufe gab es in vielen Städten der Welt. Dennoch: Warum sollte es nicht kurz erwähnt werden? Es ist ein durchaus historisches Ereignis. Littleton wurde ja auch weltweit bekannt für die Taten von Kleebold und Harris und ist heute ein Synonym für solche Taten. Auch wenn es dem Stadtrat ganz sicher nicht gefallen wird. Es wird sich zeigen, wie lange diese Tragödien im allgemeinem Bewusstsein bleiben.

Für jene die es interessiert: http://groups.google.de/group/de.soc.politik.misc/browse_frm/thread/a99f847d3aa9435c/e1301d8ac368b67a#e1301d8ac368b67a

Es stellt sich auch die Frage ob dieser Abschiedsbrief öffentlich zugänglich sein sollte, sozusagen als Zeitdokument, oder ob man den Täter damit nur lediglich Publicity verschafft.

Ich bin der Meinung, daß es für das Verständnis dieser Taten nicht verkehrt sein kann, derartiges öffentlich zugänglich zu machen. Vielleicht bleiben dann die üblichen 0815 Forderungen Musik und PC-Spiele zu verbieten irgendwann mal aus und man geht die tatsächlichen Probleme an. Was ist von einer Extra-Wikiseite zu diesem Thema zu halten?

Der Amoklauf selbst ist sicherlich eine Erwähnung wert, denn wie in Littleton ist es ein gewissermassen "historisches" Ereignis, wenn auch (gottseidank) nicht von dessen Tragweite. Unterstützen würde ich das Konzept einer eigenen Seite zum Thema von Schulamokläufen, um der stupiden Resonanz in den Massenmedien und der Politik (Killerspielverbot, noch mehr erzieherische Pflichten für die Eltern) entgegenzuwirken - dort würde auch der Abschiedsbrief des Täters von Emsdetten passen. - ShOckk 9:02, 21. Nov. 2006, CET
verweise hier mal auf en:Emsdetten! sollte eigentlich nicht sein, dass die englische wikipedia über eine sache, die in deutschland passiert ist, ausführlicher berichten kann, da eine allgemeine gesellschaftliche relevanz durchaus gegeben ist. ich denke auch, man sollte den namen des täters (bastian bosse) im artikel nennen. 83.164.17.63 18:19, 24. Nov. 2006 (CET)
Was die englischsprachige Wikipedia macht, ist mir an sich egal. Die haben andere Mitarbeiter und andere WIKI-Regeln. Und die haben im Gegensatz zu uns kein deutsches Recht zu beachten. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Di englischsprachige Wikipedia ist dir egal? Interessante Einstellung, andere Autoren verweisen im Zweifelsfall immer wieder auf die englische Wiki und dir ist sie egal? Ich glaube auch nicht dass du hier Probleme mit deutschem Recht hast. Das ist nur ein Standardargument.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.50.34 (DiskussionBeiträge) 14:20, 9. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:53, 10. Dez. 2006 (CET)
Solange eine Wikipedia Artikel über Bushaltestellen hat und die dort haltenden Linien einzeln behandelt kann sie für mich kein Vorbild sein. Die englischsprachige Wikipedia macht was die englischsprachige Community für richtig und notwendig hält und die deutschsprachige Gemeinschaft macht was sie für richtig und notwenig hält.
Und ja, ich werde Probleme mit dem deutschen Recht haben und Du als Student oder Mitarbeiter der Johannes Gutenberg-Universität auch. Selbst wenn die Server in Florida oder Amsterdam stehen, mein Rechner steht in Deutschland und ich bin für die eingelieferten Informationen verantwortlich und das mir das bewusst ist bestätige ich mit klicken auf Seite speichern. Egal wo man lebt, das Kleingedruckte sollte man immer lesen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:53, 10. Dez. 2006 (CET)
Bezüglich der Bushaltestellen bin ich anderer Meinung mfG --134.93.50.34 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)

bitte Entlinken

In dem Absatz Am 20. November 2006 verletzte ein 18-jähriger ehemaliger Schüler in der Geschwister Scholl Schule mehrere Menschen durch Schüsse und 22 weitere durch Rauchbomben, bevor er sich selbst tötete. verlinkt das "verletzte" auf "Amoklauf von Emsdetten", was inzwischen ein gesperrtes Lemma ist. Bitte jemand den Link entfernen. Danke und Gruß, --195.158.180.185 19:28, 5. Dez. 2006 (CET)

ist inzwischen ein Artikel, bitte mal deinen Cache leeren --schlendrian •λ• 20:07, 5. Dez. 2006 (CET)

Informationen

Auf dieser Seite fehlen so viele Informationen -- traurig, dass man Sie nicht bearbeiten kann/darf...

Bzgl. des Edit-Wars den Name des Bürgermeisters (s.u.) betreffen, hab' ich übrigens meine ganz eigene Theorie:

Wie ein findiger Nutzer auf der Seite "Atze Schröder"s mal feststellte, war das öfters (zeitgleich) die gleiche IP, die auch den bürgerlichen Namen (und ein paar weitere Details) "Atze Schörder"s "korrigierte" (auf dessen vorgegebenes Essen-Image). Nun weiß ja mittlerweile wohl jeder, wer daran ein großes Interesse gehabt und keine Kosten und Mühen gescheut hat, dieses durchzusetzen...

82.82.74.126 14:10, 17. Jun. 2007 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:09:18 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höchster Punkt NN
Ahlintel, Esch beim Wasserwerk
Niedrigster Punkt NN
Emsmündung des Mühlenbachs
Partei CDU


im Leistungsumfang beschränkte Bots... *grml* Wie trägt man denn jetzt zwei unterschiedliche Höhen ein? Dunstkreis 12:03, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kann mir mal jemand helfen?
Entweder die beiden alten Werte da irgendwie eintragen, oder zumindest hinterschreiben, dass 45 m ü NN der Median Wert ist, oder wenn auch 46m ü NN dann aber bitte an welcher Stelle!?
alte werte:
Höchster Punkt || 55,3 m ü. Normalnull|NN - Ahlintel, Esch beim Wasserwerk
Niedrigster Punkt || 35 m ü. Normalnull|NN - Emsmündung des Mühlenbachs
Ich komm irgendwie nicht klar mit der neuen Version von dieser Stadtinfobox... --Dunstkreis 13:15, 13. Jun. 2008 (CEST)

Unternehmen

Da schon einmal gelöscht: Ein Unternehmen mit 1.800 Mitarbeitern (WAECO) gehört m.E. in die Liste der ortsansässigen Unternehmen, auch wenn es inzwischen verkauft ist. --Untitled0 12:28, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ok. Grundsätzlich sollten m. E. bei den örtlichen Unternehmen nur solche aufgeführt sein, die nach WP:RK die Relevanz für einen eigenen Eintrag haben würden oder eine besondere örtliche Bedeutung haben (die dann auch dargestellt sein sollte, z. B. als größter Arbeitgeber / ältestes Unternehmen etc.). --Rudolph Buch 14:25, 17. Sep. 2009 (CEST)

Zum wiederholten Versuch, die Fa. BayWa AG hier werbewirksam unterzubringen: WP ist kein Werbeforum. Ich bitte darum, diese Versuche nun endlich einzustellen! Danke! --Untitled0 00:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

# Jahreshauptkonzert der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten

...entfernt! Wenn man jetzt anfängt alle Jahreshauptkonzerte aufzuzählen... (nicht signierter Beitrag von 128.176.121.19 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 26. Okt. 2009 (CET))

Persönlichkeiten

Sollte man bei Persönlichkeiten den Namen "Atze Schröder" vielleicht in Anführungszeichen setzen? A.S. ist eine Kunstfigur mit einer fiktiven Biographie, vergleichbar mit Horst Schlämmer. Da aber der Künstler, der hinter Atze Schröder steckt, erfolgreich gegen die Nennung seines bürgerlichen Namens geklagt hat, schlage ich vor, den Namen Atze Schröder in Anführungszeichen zu setzen. --H.A. 15:43, 30. Jun. 2010 (CEST)

Allgemein

Mir wäre es lieb, wenn dieser Wiki nicht durch überflüssige Wertungen ("überaus erfolgreich") entsachlicht und durch unnötige Schnörkel und sprachliche wie inhaltliche Unsauberkeiten verschlechtert wird. Beispiele: Emsa stellt Haushaltswaren aus Kunststoff her. Das kann man so schreiben, aber "Markenküchenartikelhersteller" ist ein Wortungetüm, das nicht sein muss. Oder was soll der Zusatz (Priv. Unternehmen) hinter einem Firmennamen? Das ist überflüssig, da es sich bereits aus dem Firmennamen ergibt, der aus einem Nachnamen ohne den Zusatz AG, GmbH oder ähnliches besteht. Die Stadt Emsdetten unterhält kein dreigliedriges Schulsystem sondern schlicht Schulen unterschiedlicher Schulformen (das System ist nämlich Ländersache). Also, ich geh jetzt nochmal Rechtschreibung, Sprache und Grammatik durch und bitte euch, da keine neuen Fehler einzubauen. Nix für ungut!

Dettenerin (nicht signierter Beitrag von Dettenerin (Diskussion | Beiträge) 19:34, 22. Jul. 2008 (CEST))

Geschichte

Ich hab mal ein bisschen was zur Politikgeschichte reingestellt. Bisher sah das ja so aus, als gäbe es in E. nur Industrie und Amok. ;-) (nicht signierter Beitrag von Dettenerin (Diskussion | Beiträge) 14:05, 30. Jan. 2008 (CET))

Kunst und Kultur

Falls jemand das genaue Todesdatum von Walter Jasper weiß, bitte noch eintragen! Danke die Dettenerin (nicht signierter Beitrag von Dettenerin (Diskussion | Beiträge) 21:39, 12. Sep. 2007 (CEST))

Hallo! Ich fände es super wenn auch die RockIni Erwähnung finden würde. Immerhin veranstaltet diese über das ganze Jahr hinweg viele Konzerte und ermöglicht es vielen Bands einen Proberaum zur Verfügung zu stellen (sogar schon den Donots). Nähere Infos unter www.rockini.de Danke Ist schon erledigt. Zufrieden so? Warum tust du es nicht selbst? (nicht signierter Beitrag von 128.176.150.200 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 4. Dez. 2007 (CET))

Weiterführende Schulen

In Emsdetten gibt es eine Förderschule Lernen, die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule mit den Klassen 1 - 10, eine Hauptschule, die Marienschule, zwei Realschulen, die Geschwister-Scholl-Schule und die Käthe-Kollwitz-Realschule, sowie ein Gymnasium, das Gymnasium Martinum. Ausserdem gibt es in Emsdetten noch eine Berufsschule. Diese Schule ist zwar nicht selbstständig sondern eine Depandance der Wirtschaftsschulen Steinfurt und wird auch von dort verwaltet, nichtsdestotrotz zählt sie zur Emsdettener Schullandschaft. (nicht signierter Beitrag von 80.143.244.127 (Diskussion) 08:38, 24. Nov. 2006 (CET))

ServiceCenter Wirtschaft

Der folgende Passus ist meines Erachtens schlicht nicht lexikalisch sondern werbend. Offenbar haben wir hier jemand aus den Reihen der Wirtschaftsförderung, der neben sehr guten fundierten Zahlen, Fakten und Daten auch noch ein bisschen für seinen eigenen Laden werben möchte. Deswegen streiche ich das. Sorry... Die anderen Passagen zur Wirtschaft will ich aber ausdrücklich loben, das war gut!

Das ServiceCenter Wirtschaft Emsdetten ist der Partner der Wirtschaft vor Ort und übernimmt die Lotsenfunktion zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmenswelt in Emsdetten. Zu den vielfältigen Dienstleistungen gehören u. a. die Information über Fördermöglichkeiten sowie Beratung und Begleitung bei Existenzgründungen. Zusätzlich bietet das ServiceCenter Wirtschaft voll erschlossene Gewerbeflächen.

Dettenerin (nicht signierter Beitrag von Dettenerin (Diskussion | Beiträge) 20:48, 22. Jul. 2008 (CEST))

A. Schröder gelöscht

Auch wenn ich ahne, dass ich mir hiermit Ärger einhandele: Ich habe Atze Schröder aus der Liste der Persönlichkeiten gelöscht. Das ist ne Kunstfigur, und in diesen Listen tauchen idR reale Personen auf. Da fühlt amn sich doch veralberst, zumal Atze Schröders Biographie Emsdetten gar nicht aufführt. Beim Artikel Trondheim gibt es schließlich auch keinen Sigur Johansson, oder bei Lönneberga (gut, da gibts auch noch keine Liste) einen Michel aus Lönneberga. Aufführen könnte man den Künstler, der hinter Atze Schröder steht, aber der will ja nicht genannt werden. Grüße, --Eichhorn 22:33, 30. Okt. 2010 (CEST)