Diskussion:Endanflug
Endanflug beim Sichtflug
Als Endanflug beim Sichtflug wird der Teil der Platzrunde bezeichnet der direkt zur Landebahn in Landerichtung ausgerichtet bis zum Aufsetzen geflogen wird.
Endanflug mit Segelflugzeugen
Als Endanflug beim Segelflug wird der Teil des Fluges bezeichnet, der ohne weiteren Aufwind bis zum Zielort im Gleitflug geflogen werden kann.
Für Wetbewerbsflieger ist es von grosser Bedeutung genau zu berechnen oder sich von einem Endanflugrechner berechnen zu lassen, aus welcher Höhe er den Zielort erreichen kann. Ist eine ausreichende Höhe erreicht, kann auf zeitraubendes Kreisen im Aufwind verzichtet werden. Damit erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Chancen auf den Sieg.
Endanflug beim Instrumentenanflug
Wenn im Text eine Sinkrate angegeben wird, sollte angemerkt werden, dass der Gleitwinkel bei einem Instrumentenanflug (ILS) zwischen 2,5° und 3,5° optimum 3° einzuhalten ist.
Die daraus resultierende Sinkrate ist abhängig von der Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges und kann überschläglich mit der Faustformel Speed in Knoten * 5 = Sinkrate in Fuss pro Minute errechnet werden.
Andere Gleitwinikel sind möglich und abhängig vom verwendeten Anflugverfahren. (z.B. Präzisionsanflug oder nicht Präzisionsanflug, NDB, VOR, ILS, RNAV, RNP, Helikopter usw.) All dies ist im ICAO Doc 8168 (PANS-OPS) geregelt.
Endanflug beim Präzisions-Instrumenten Anflug (ILS-Approach)
Der Endanflug (final approach) beim ILS-Approach beginnt am Final Approach Fix (FAF) und endet mit der Landung oder dem missed approach. Das ist das Final Approach Segment. Übliche Geschwindigkeit (VREF), Flaps, Gear, Checklisten, Freigaben, Höhen, Missed Approach Point ???
Anmerkung: Beim ILS ist der Start des Finalsegments der FAP (Final Approach Point). Das Segment endet je nach CAT in 200 Fuß (CAT I) oder 50 Fuß (CAT II/III) über der THR (Threshhold). Der Gleitwinkel für ILS-Anlflüge muss zwischen 2,5° und 3,5° für CAT I und unbedingt auf 3° für CAT II/III gehalten werden.
Endanflug beim NDB-Approach
Besondere Situationen
- Wetter: Windscherung,Turbulenzen, Seitenwind, Rückenwind, Vereisung
- Unstabiler Anflug: Gründe, Gefahren
- Vogelschlag
- Triebwerksausfall
- Sichtanflug bei Nacht
Abbruch des Anfluges
- Zwingende Gründe für eine Abbruch: unzureichende Sicht bei der Entscheidungshöhe, Windscherung, unstabiler Anflug, blockierte Piste.
- Mögliche Konsequenzen eines abgebrochenen Anfluges (Verspätung, ausweichen zum Ausweichflugplatz, Verunsicherung der Passagiere, höhere Anforderungen an die Piloten/Lotsen etc.)
Wer kann helfen?
Wenn ich über LEO's Wörterbuch final approach eingebe, erhalte ich folgende Ergebnisse.
- a) final approach = Endanflug
- b) final aprroach area = Endanflugsektor
- c) final approach level = Endanflugfläche
- d) final approach level = Endanflughöhe
- e) final approach track = Endanflugkurs
- jeweils mit Zusaatz aviatisch für avian = "die Vögel betreffend".
Meine Frage, sollten wir alle vorkommenden Begriffe in den Artikel einbauen?
-- JARU 23:50, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hier wurde ein vielversprechender Ansatz für eine Gliederung des Artikels gelegt. Bei entsprechender Ausarbeitung hochkarätig informativ. Habe mir erlaubt noch Gliederungspunkte hinzuzufügen. LG --Greenx 21:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
Derzeit in Überarbeitung unter Benutzer:JARU/Endanflug V1.1 JARU 23:08, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Moin, der zweite Absatz mit den vielen roten Links ist ja schön und gut, hat aber in der Einleitung mMn. nichts verloren. Das alles stimmt nämlich nur unter bestimmten Bedingungen (kontrollierter Flugplatz, Instrumentenflug, Vorhandensein eines Copiloten etc.), die bei einem Großteil der Landungen insgesamt überhaupt nicht vorhanden sind. Vielleicht sollte man unter "Ablauf" einen neuen Punkt zu Instrumentenflugrregeln aufmachen und das dort unterbringen. Der ILS-Abschnitt könnte dann ein Unterabschnitt davon werden. --El Grafo (COM) 21:15, 10. Jul. 2011 (CEST)
Endanflug von Flugzeugen an militärischen Flugplätzen
Inwiefern unterscheidet sich das von einem zivilen Anflug auf einem kontrollierten Platz/nach Instrumentenflugregeln? Braucht's da wirklich einen eigenen Abschnitt? --El Grafo (COM) 21:18, 10. Jul. 2011 (CEST)