Diskussion:Enron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Enron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Verwaltungsrat - Entschädigung

Fehler: Bekam der Verwaltungsrat jetzt die Summe wie in der Tabelle als Entschädigung zugesproche, oder musste er sie wie im Text zahlen?

Haftantritt

"Am 25. Mai 2006 sprach ein Geschworenengericht den Gründer des Konzerns, Kenneth Lay,
und den früheren Enron-Chef Jeffrey Skilling des Betruges schuldig. Jedoch (...)Jeffrey
Skilling wurde im Oktober 2006 wegen Betrugs zu 24 Jahren Haft verurteilt. Er trat seine
Haftstrafe im Januar 2006 an."

--> trat Skilling seine Haftstrafe tatsächlich an, bevor er schuldig gesprochen wurde oder sollte es im letzten Satz "Januar 2007" heißen? AMH-DS 193.206.186.101 20:57, 3. Dez. 2008 (CET)

Erledigt. --Reckoner 22:58, 3. Dez. 2008 (CET)

World's greatest company

umfasst meiner Meinung nach die beiden Aspekte der Größe und Bewertung und sollte daher mit Die großartigste Firma der Welt übersetzt werden. Oder wirbt das Unternehmen selbst mit dem Adjektiv "beste"? --Jonas kl 18:24, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo, eigentlich wirbt das Unternehmen überhaupt nicht mehr. Aber Spass beiseite, laut diversen Übersetzungsseiten müsste es auf deutsch "größte" heißen. Wenn ich aber dein "großartigste" ins Englische übersetze, erhalte ich auch "greatest". Da Enron weder in Deutschland noch im deutschsprachigen Raum aktiv war, werden wir es wohl nie sicher klären können, insbesondere, da Werbesprech (mit Rethorik und Wortspielen). Imho sollte wir zumindest eines der Beiden nehmen, "beste" ist wohl falsch. MfG --Reckoner 19:35, 11. Mär. 2009 (CET)

'Moody's und Standard & Poors' und 'greatest'

Die oben genannten sind beides keine Wirtschaftsprüfer, sondern Rating-Agenturen. D.h. entweder war der Bezug auf die beiden Firmen falsch, weil wirklich ein Wirtschaftsprüfer, nämlich Arthur Andersen, in den Skandal verstrickt war oder aber die Bezeichnung der genannten Firmen selbst. Der Verfasser möge dies bitte so anpassen, daß klar wird, was er meinte, da sowohl Rating-Agenturen in ihren Ratings als auch Prüfer in ihren Testaten (hier aber nur unter bestimmten Umständen), Aussagen zur Liquidität eines Unternehmens machen können.

'Greatest' mit 'großartig' zu übersetzen, ist die einzig korrekte Übersetzung, weil es im Deutschen eindeutig dem heutigen amerikanischen Gebrauch des Wortes 'great' entspricht. 'Beste' würde 'best' sein - und das unter allen Umständen. 'Groß' im Hinblick auf das Maß ist entweder 'big' oder besser 'large'. (nicht signierter Beitrag von 77.25.49.91 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 13. Sep. 2009 (CEST))

Danke, wurde ausgebessert. --Sefo 11:37, 14. Sep. 2009 (CEST)

Beziehungen des Unternehmens zur Politik

folgender Satz wurde gelöscht:

"Im Ausland hatte Enron gute Beziehungen zur Regierung von Margaret Thatcher, die das erste regulierungsfreie Kraftwerk für Enron in Großbritannien lizenzierte. Der Energieminister unter Thatcher, Lord Wakeham, wurde später als Berater und Aufsichtsratmitglied bei Enron eingestellt."

Wurde gelöscht dafür gibt es keine richtigen Beweise - es ist falsch. John Wakeham, Baron Wakeham war nur ein Jahr Secretary of State for Energy und dieses nur im letzten Jahr der Regierung Thatcher!

Enron hat Teesside ein GuD-Kraftwerk betrieben, dieses wurde 1990 genehmigt und 1993 hat es seinen Betrieb aufgenommen, sorry hier eine Zusammenhang zur Regierung Thatcher zu konstruieren ist ein bisschen komisch!

http://www.stadt-zuerich.ch/str/Bulletinsausdemstadtrat/juli_99/enron.htm

Danke MFG (nicht signierter Beitrag von Mart27 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 23. Mär. 2014 (CET))

Unvollständiger Satz

Es wurden 30 Milliarden US-Dollar Schulden offenbar. 1999 gab Enron einen Jahresumsatz von 40,112 Milliarden US-Dollar an.

Der erste Satz ist unvollständig. Bitte um Vervollständigung. (nicht signierter Beitrag von NoiZe91 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 29. Sep. 2014 (CEST))

Wo war Enron eigentlich überall tätig?

Im Artikel (speziell in der Einleitung) fehlen imho Details zum Betätigungsfeld von Enron. Im englischen Wiki ist von "energy, commodities, and services" bzw. "one of the world's major electricity, natural gas, communications, and pulp and paper companies" die Rede, in deutschen Zeitungen(Zeit, Spiegel) findet sich dann wieder Sätze wie "Händler für Gas, Strom - und alles andere". Ist mir alles etwas wage um selbst Hand anzulegen, vielleicht kann das jemand anpassen. --Sicknote (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2015 (CEST)

Stimmt, Enron hatte auch in Deutschland eine Tochterfirma und hat auch in Entwicklungsländern Kraftwerke gebaut. --Arianndi (Diskussion) 19:32, 19. Jun. 2017 (CEST)

"noch als niedrig"?

Was heißt folgender Satz?

Der ehemalige Finanzchef Andrew Fastow [...] erhielt im September 2006 eine sechsjährige Gefängnisstrafe, die durch die Abmachung mit der Staatsanwaltschaft, dass er gegen andere Enron-Mitarbeiter aussagen wird, noch als niedrig anzusehen ist.

"anzusehen ... durch" ist schon einmal m.E. kein korrektes Deutsch - ist gemeint "aufgrund der Abmachung"? Und "noch als ..." ist normalerweise eine Bewertung, die sagt "sollte anders sein, aber wohl gerade noch akzeptabel": Aber gerade die Abmachung sollte doch nicht dazu führen, dass es anders sein soll (also eine höhere Strafe), sondern eben im Gegenteil dazu, dass eine niedrige(re) Strafe verhängt wird. So ist das ein einfach nur unverständlich ... --Haraldmmueller (Diskussion) 11:07, 30. Okt. 2017 (CET)

Richard Dawkins über Enron

https://www.youtube.com/watch?v=A0VnuhHq5m0 --dreysacz (Diskussion) 11:37, 19. Feb. 2018 (CET)

Behauptung entfernt

Folgende Behauptung konnte nicht belegt werden, daher hierher in die Disk. verschoben:

Im Februar 2002 wurde bekannt, dass rund 500 Enron-Manager kurz vor der Pleite ihres Konzerns kräftige Bonuszahlungen erhalten hatten. So ließ sich Kenneth Lay eine Abfindung in Höhe von 300 Millionen US-Dollar auszahlen. --John Eff (Diskussion) 14:17, 2. Dez. 2021 (CET)