Diskussion:Enterprise-Content-Management-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommentare bitte mit Überschrift "==" einfügen und die vier "Tilden" nicht vergessen. Danke.

LA Löschantrag vom 1.9.2008

85.182.128.2 10:27, 2. Sep. 2008 (CEST) Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._September_2008#Enterprise-Content-Management-System

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September

Wo soll man hier anfangen? 38kB Text mit etlichen Bildern, die insgesamt wie eine stichwortartig aufgedröselte Power-Point-Präsentation wirkt. Es gibt etliche nichtssagende Fußnoten, aber im Großen und Ganzen nur drei Quellen, von denen eine ein Weißbuch ist, also lediglich aus Vorschlägen und anderen Gedankengängen besteht, so dass man IMO sogar von WP:TF sprechen darf. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:43, 1. Sep. 2008 (CEST)


VERSCHOBEN

Der Inhalt von ECM-Komponenten wurde nach Enterprise Content Management System umkopiert. 213.39.201.82 15:30, 11. Apr. 2007 (CEST)


Lemma? - Umleitung von Enterprise Content Management System

Ich finde das Lemma "ECM-Komponenten" unverständlich - ich habe zwar schon oft von Content-Managment-Systemen gehört, aber noch nie das Kürzel ECM. Es müsste um Software oder Informationsmanagment ergänzt werden. Plehn 15:46, 25. Jan 2006 (CET)

Sollte man vielleict analog zu "Content Management" und "Content Management System" in "Enterprise Content Management System" ändern. 213.39.191.209 16:15, 29. Jan 2006 (CET)
Umleitungen von ECMS und Enterprise Content Management System auf ECM-Komponenten wurde zwischenzeitlich eingerichtet. Man kann natürlich den ganzen Artikel auch auf Enterprise Content Management System verschieben.
80.171.34.126 11:04, 21. Mär. 2007 (CET)

Quelle

Kff 21:00, 25. Mai 2004 (CEST)

Der (stark gekürzte) Beitrag ist ursprünglich als 40-seitiges Whitepaper herausgegeben worden. Der Beitrag wurde vom Autor des Whitepapers selbst eingestellt und entsprechend GNU freigegeben. Der Link zur PDF-Datei mit den zugehörigen Bildern: ECM Whitepaper

Aktuelle Publikation
Vom Hauptautor des Artikels (Dr. Ulrich Kampffmeyer, von dem wohl am meisten an Texten übernommen wurde ...) gibt es jetzt eine aktuellere Publikation passend mit englischer und französischer Übersetzung als PDF: ECM Enterprise Content Management

80.171.37.146 16:39, 10. Mär. 2007 (CET)

Kritik und Bearbeitungsplanung

Kff 17:05, 30. Mai 2004 (CEST)

Auf Grund der Kritik zu Diskussion:Enterprise_Content_Management wurde der ursprüngliche Artikel geteilt.

Kff 19:30, 7. Okt 2004 (CEST)

Diese Seite stellt die Folgeseite zu Enterprise Content Management dar (da es keine "Unterseiten" gibt).

Grafiken

Einige Grafiken aus dem Powerpoint-Vortrag (http://www.project-consult.net/Files/ECM_Euroforum_20040503_Handout.pdf ECM) eingefügt. Nur die hier im Beitrag enthaltenen Grafiken sind nach GNU freigegeben, um Zitierung der Quelle wird bei Verwendung gebeten. Die Grafiken werden z.T. auch von den Beiträgen Dokumentenmanagement und Enterprise_Content_Management verwendet.

Referenzierung

Hier wird der Stand der Einfügung von Links in den Artikel mit Hinweisen zur Qualität der referenzierten Seiten dokumentiert und fortgeschrieben.

Kff 15:17, 29. Mai 2004 (CEST) / Kff 16:59, 30. Mai 2004 (CEST)

Übergeordnete Seite(n)

Andere thematisch zugehörige Seiten auf Wikipedia mit Bearbeitungshinweisen

  • CMS (zum Teil abweichende Definitionen; Link auf ECM eingetragen)
  • Content_Management_System (zum Teil abweichende Definitionen; Link auf ECM eingetragen)
  • Dokumentenmanagement (überarbeitungsbedürftig: Archivierung und Dokumentenmanagement sollte getrennt behandelt werden; Link auf ECM eingetragen)
  • Workflow-Management (Differenzierung Ansätze fehlt)
  • Wissensmanagement (wird nicht explizit unter ECM aufgeführt, bestimmte Knowledge Management Technologien werden aber unter Collaboration und Capture subsummiert)
  • Speichertechnologie (nur Übersicht und nicht homogen; Link auf ECM eingetragen)
  • Massenspeicher (veraltet und wenig strukturiert; Link auf ECM eingetragen)
  • Optische_Speicher (nicht gefüllt; ist eigentlich eine Unterseite von Massenspeicher)
  • PDF (ISO-Norm für PDF/X fehlt; Beschreibung und ISO-Norm für PDF/A fehlt)
  • Information-Retrieval (sehr gute Seite; Vorbild für das zukünftige Einfügen von Bildern)

Plagiate

Die Themen Enterprise-Content-Management und Enterprise-Content-Management-System auf Wikipedia waren schon häufiger Gegenstand von Diskussionen um Plagiate. Jüngstes Beispiel ist der TecChannel: http://www.tecchannel.de/server/sql/1774876/ecm_enterprise_content_management_komponenten/ . Keine Quellenangaben und nur ein wenig umformuliert. Auch andere Autoren "orientieren" sich am Wikipedia-Artikel bzw. dessen Quellen. 85.182.128.2 10:42, 9. Dez. 2008 (CET)

Liste der ECM Produkte hierher verschoben

ECM beschreibt ein Konzept. Die Liste der Produkte ohne Änderungen aus Enterprise-Content-Management hierher verschoben. 85.182.128.2 12:40, 3. Sep. 2012 (CEST)

Liste der freien ECM-Systeme bereinigt

typo3 aus der Liste der freien ECM-Systeme entfernt. t3 ist ein Web Content Management System, ein Programm zum verwalten von Webseiten. Bei ECM geht es um etwas ganz anderes.--Henemm (Diskussion) 21:56, 27. Jun. 2013 (CEST)

erneut typo3 aus obigen Gründen entfernt - hier wird CMS mit ECM verwechselt - bitte typo3 nicht wieder in ECM-Systeme aufnehmen --Dab0015 (Diskussion) 16:36, 26. Aug. 2015 (CEST)

7 Jahre später gehört TYPO3 (Schreibweise beachten) definitiv in die Liste. Die in diesem Artikel definierten Anforderungen sind mit TYPO3 umsetzbar und wird auch entsprechend in der immer komplexer werdenden Entwicklung verwendet. Selbst die TYPO3 Association beschreibt TYPO3 als ECM. https://typo3.org/ Die Entwicklung das System ist in den letzten immer mehr in die Richtung ECM erfolgt --94.134.189.68 14:51, 22. Jun. 2022 (CEST)

Plone CMS - bei plone handelt es sich ebenfalls um ein Content Management System bitte aus der Liste der ECM Systeme entfernen --Dab0015 (Diskussion) 09:58, 27. Aug. 2015 (CEST)

7 Jahre später gehört TYPO3 (Schreibweise beachten) definitiv in die Liste. Die in diesem Artikel definierten Anforderungen sind mit TYPO3 umsetzbar und wird auch entsprechend in der immer komplexer werdenden Entwicklung verwendet. Selbst die TYPO3 Association beschreibt TYPO3 als ECM. https://typo3.org/ Die Entwicklung das System ist in den letzten immer mehr in die Richtung ECM erfolgt. --94.134.189.68 14:50, 22. Jun. 2022 (CEST)
Sorry ... hatte meinen Kommentar an falscher Stelle gestellt. --94.134.189.68 14:52, 22. Jun. 2022 (CEST)

DRUPAL - wieder ein CMS das in die Kategorie ECM-Systeme meines Erachtens nicht passt. --Dab0015 (Diskussion) 13:42, 19. Aug. 2016 (CEST)