Diskussion:Eocene Thermal Maximum 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Mir gefällt das Englisch-Deutsch-Mischmasch-Lemma nicht. Müsste es nicht Eocene Thermal Maximum 2 lauten? Oder Eozän-Thermal-Maximum 2? Grüße, --Drahreg01 12:52, 11. Mär. 2012 (CET)

Wenn es eine geläufige deutschsprachige Bezeichnung gibt, möchte ich mich gegen eine Umbenennung nicht wehren, ich kenne sie nur nicht. Aber ich gebe Dir recht, ein Mischmasch geht gar nicht. Verschieben nach 'Eocene Thermal Maximum 2' ? --hg6996 (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2012 (CET)
Ich hab's mal verschoben. Solange eine deutschsprachige Bezeichnung nicht belegt ist, ist die englische wohl besser als eine Selbstzusammengeschusterte. --hg6996 (Diskussion) 13:14, 15. Mär. 2012 (CET)
Ich schlage angesichts des anderen Artikels Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum das Lemma Eozän-Temperaturmaximum 2 vor. Der Begriff ist auch belegt: "Wissenschaftler gehen seit langem davon aus, dass es im Eozän - der Zeit vor 56 Millionen bis 36 Millionen Jahren – eine erhebliche globale Klimaerwärmung gab. Dabei soll es im sogenannten Eozän-Temperaturmaximum 2 vor etwa 53,5 Millionen Jahren besonders heiß geworden sein". (Quelle) --Neitram  15:10, 22. Mai 2015 (CEST)

Löschung der Nature-Quelle

Die Aussage der Nature-Quelle, der Temperaturanstieg während des ETM-2 wäre nicht allein durch Kohlendioxid ausgelöst worden, habe ich zum entsprechenden Lemma Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum verschoben. Hier geht es um das ETM-2. Die Aussage von Zeebe & Co könnte zwar hier genauso zutreffen, da in diesem Lemma in Bezug auf dessen Ursachen und Implikationen jedoch bereits auf das PETM verwiesen wird, sind diese Aussagen dort besser aufgehoben. --hg6996 (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die von Polentario wieder eingefügte Quelle soeben erneut gelöscht, die Gründe sind gleich geblieben, Details siehe auch hier.
Die von Polentario eingefügte Formulierung "Allein die Einwirkung von Treibhausgasen kann das entsprechende Maximum nicht erklären. Nach einer 2009 in Nature veröffentlichten Studie sind weitere, bislang unbekannte Ursachen dabei anzunehmen. Es gibt keinen eindeutigen "Vorher -Nachher" Zusammenhang zwischen dem erhöhten Kohlenstoffeintrag und dem Temperaturverlauf, es könnte durchaus auch die Temperaturerhöhung etwa ein erhöhtes Pflanzenwachstum erst getriggert haben." ist nebenbei gesagt einfach nur schlecht. Welches Maximum wäre denn Unerklärbar ? Das der Aktienkurse von gestern, der Kohlendioxid-Konzentration oder der Temperaturen ? Man erfährt es nicht. Dann auch noch die Syntax: "...es könnte durchaus auch die Temperaturerhöhung etwa ein erhöhtes Pflanzenwachstum erst getriggert haben." Das ist qualitativ derart unterirdisch, unbelegt ist es auch, denn DAS steht so in der zitierten Quelle nicht drin. Derlei Edits grenzen an Vandalismus. --hg6996 (Diskussion) 06:52, 12. Mär. 2012 (CET)
Versuchs mit sußem Senf, wenn Snickers nicht hilft. Polentario Ruf! Mich! An! 19:01, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich finde die Erwähnung hier immer noch nicht korrekt.
In dem Nature-Artikel wird jedoch explizit davor gewarnt, dass hier Faktoren eine Rolle spielten, die die Erwärmung über das hinaus trieben, was man bis dato für möglich hält und diese Faktoren künftig auch noch relevant sein könnten. Daher habe ich diesen Teil des Abstracts auch noch ergänzt, ist die Quelle doch ein hervorragendes Beispiel dafür, dass eine kleine, durch Kohlendioxid ausgelöste Erwärmung, Prozesse auslösen kann, die letztlich eine nicht für möglich gehaltene Erwärmung zur Folge haben. Quasi ein "Anti-Schnittger"-Argument. --hg6996 (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2012 (CET)