Diskussion:Epidermolysis bullosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Epidermolysis bullosa“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Verschiebung aus Artikel am 23. Juni 2006

die folgende Einfügung habe ich aus dem Artikel entfernt, da sie ohne hinreichende Quellenangabe und teilweise unverständlich formuliert war. :


Histologischer Hintergrund --Tobiasspalek

Ich habe folgende Information bezüglich EB von meiner Professorin erhalten

"Es gibt drei Formen der EB, die EB simplex, junctionalis (Typ Herlitz HJEB) und dystrophica. Die junctionale EB [kann] bezüglich der unterschiedlichen Gene, die von der Mutation betroffen sind, unterteilt [werden], d.h. die von einer Integrin-Mutation betroffenen wurden gesondert als hemidesmosomale EB bezeichnet. Das entspricht nicht (noch nicht?) der offiziellen Klassifikation. Fakt ist, daß unabhängig vom betroffenen Gen bei der HJEB die Hemisdesmosomen reduziert sind oder fehlen. D.h. auch Mutationen im Laminin 5-Gen - Laminin 5 ist vorwiegend in der Basalmembran (Lamina lucida und densa) deutlich unterhalb der Hemisdesosomen lokalisiert - führt zu einer elektonenmikroskopisch evidenten (möglicherweise sekundären) Reduktion der Hemisdesmosomen. Bei einer Mutation im Integrin-Gen (ITGB4) - ITGB4-Binding Protein ist direkt in den Hemidesmosomen nachweisbar - liegt eine schwerere Manifestation der EB mit Betroffensein auch der Schleimhäute vor und wird als 'HJEB + Pylorusatresie' bezeichnet."


Ich habe stattdessen aus dem Dt. Ärzteblatt 2001 die seit 1999 verwandte Klassifikation eingebaut und hoffe, damit den "Geist" des Edits halbwegs getroffen zu haben. JHeuser 17:15, 23. Jun 2006 (CEST)

Weiterleitung

Warum komm ich bei der Eingabe des Begriffs "Schmetterlingskinder" bei diesem Artikel heraus? Das Thema dieses Artikels hat mit dem Begriff definitiv nichts zu tun! --62.117.3.104 13:25, 27. Okt. 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach wegen der Empfindlichkeit der Haut betroffener Personen, welche bereits bei kleinsten Traumata Blutungen und/oder Blasen bekommen o.Ä. Schmetterlinge soll man nicht an den Flügeln anfassen, da sonst die "Beschichtung" beschädigt wird ???!!! --Tobiasspalek
Vor allem in Österreich werden diese Kinder so genannt und auch sonst hat sie die nicht öffentliche Bezeichnung "Schmetterlingskrankheit". Das bringt den Menschen eher das Gefühl nahe wie sich diese Kinder und Erwachsenen fühlen.

Vielleicht nachvollziehbarer.

Bin durch den Artikel Debra in der LD hierhergekommen. Ich hab den Satz: Ursache ist ein angeborener Schaden an eiweißbildenden Genen eingebaut und mit Nachweis versehen. Das ist vielleicht verständlicher; ich hoffe, das ist richtig so. --JLeng 17:37, 28. Apr. 2009 (CEST)

Eiweißbildende Gene ist meiner Meinung nach redundant, da die allermeisten Gene für Eiweiße codieren. Ich würde den kompletten Satz wieder entfernen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.16.43 (Diskussion) 10:46, 20. Jan. 2011 (CET))

Zugsname "Schmetterlingskinder"

Der Zug OIC 961, Intercity der ÖBB, von Bregenz 14:05 bis Wien West 22:22 trägt den Zugsnamen "Schmetterlingskinder". Kennt jemand den Hintergrund dazu? --Peter2 16:24, 11. Feb. 2012 (CET)

kostenlose Zugpatronanz, siehe [1] (S. 33) --84.130.174.151 21:42, 5. Okt. 2014 (CEST)

Derzeit gibt es keine heilende Therapie.

Derzeit gibt es keine heilende Therapie, der Abschnitt gehört überarbeitet:

Creme gegen Schmetterlingskrankheit entwickelt http : // salzburg.orf.at / news / stories / 2629335 / (nicht signierter Beitrag von 80.108.246.218 (Diskussion) 11:05, 5. Feb. 2014 (CET))