Diskussion:Eraserhead

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen

Einige Filmzeitschriften und Kritiker warnten ernsthaft vor psychischer Schädigung durch Ansehen des Films.

Einige Kritiker vergleichen Eraserhead mit dem surrealistischen Meisterwerk Ein andalusischer Hund.

Welche Filmzeitschriften/Kritiker? --Odioz 15:23, 21. Mai 2007 (CEST)

Lynchs Film sei nicht nur ein verfilmtes Drehbuch – das Drehbuch war nur 20 Seiten lang – sondern nutze alle filmischen Möglichkeiten [...]

Laut englischsprachiger Wikipedia sind es 21 Seiten; eine kurze Google-Suche ergab sowohl Ergebnisse für 20 als auch 21 Seiten. Gibt es eine sichere Quelle? --Odioz 15:23, 21. Mai 2007 (CEST)
Information in der IMDb gefunden – es sind tatsächlich 20 Seiten. --Odioz 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)

Freigabe

Ich glaube die Angabe FSK18 ist falsch. Der Film ist in Deutschland nie auf DVD erschienen und in der FSK-Datenbank existiert kein Eintrag.

Das Stimmt. Der Film ist nie offiziell erschienen. Aber auf den Bootleg DVD's steht hinten FSK18 drauf.--Khrome 21:27, 1. Jan. 2008 (CET)
Naja, ein Bootleg ist aber kaum eine verlässliche Quelle. Das Cover wurde wahrscheinlich lediglich von Original-DVDs aus dem Ausland übernommen und bezieht sich wohl auf die legale britische Import-DVD, die eine Altersfreigabe von 18 Jahren aufweist. Würde der Film heute der FSK vorgelegt, so könnte man eine Altersfreigabe von 16 durchaus erwarten.--80.133.231.125 15:09, 15. Feb. 2008 (CET)
Wenn keine offizielle FSK-Einstufung existiert, soll das Feld in der Infobox leer gelassen werden (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Film) – darum habe ich sie jetzt vorläufig entfernt. Wenn jemand eine sichere Quelle für die FSK-Beschränkung hat, kann er sie ja wieder eintragen. Online konnte ich in der Datenbank jedenfalls auch keinen Eintrag finden, aber das liegt wohl daran, dass dort nur Bewertungen ab dem 02.01.2003 eingetragen sind. --Odioz 16:14, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne einen der den Film hat und hinten steht "Nicht freigegeben unter 18 Jahren gemäß § 7 JÖSchG FSK". hier ist auch noch ein link zu der DvD http://www.dvduncut.com/product_info.php/products_id/1131. --Khrome 19:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Das ist einer der im Artikel erwähnten Bootlegs, da soll alles so aussehen als ob es echt wäre, also ist auch ein FSK-Hinweis abgedruckt. Sowas kann man nicht wirklich als offizielle Quelle ansehen. --Odioz 18:52, 19. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile wurde eine DVD-Neuauflage mit FSK-18-Siegel in Deutschland veröffentlicht. Jedoch existiert in der Online-Datenbank der FSK kein Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Cloudman (Diskussion | Beiträge) 19:49, 18. Dez. 2009 (CET))
Woher stammt die Information? Halte es für unwahrscheinlich, dass der Film erstgeprüft wird und nichts darüber in der Online-Datenbank steht... Also: bevor das AF-Feld gesetzt wird, bitte sorgfältig überprüfen, ob es sich tatsächlich um eine FSK-Freigabe handelt! Das sehe ich momentan nicht gegeben. Das ständige Hin und Her muss ja irgendwie nicht sein. Odioz 20:13, 12. Jan. 2010 (CET)
In einigen Geschäften gibts Eraserhead-DVDs mit FSK-18-Logo vorne drauf. Der Film ist jedoch ungeprüft, wobei ein Film ohne Altersfreigabe auch nur an Erwachsene verkauft werden darf. (nicht signierter Beitrag von 79.197.93.63 (Diskussion) 22:45, 8. Sep. 2010 (CEST))

Inhaltsangabe dürftig

Habe gerade drei Fehler in der Inhaltsangabe korrigiert: Der Kopf wird nicht abgeschlagen, sondern springt von den Schultern, und zwar ohne Blut. Die Blutlache läuft aus einem Baum, der vorher auf einem Wagen auf die Bühne rollt. Auch existiert das Wort Bleistiftkopf im Deutschen nicht (Duden). Eraserhead ist ein Neologismus aus Eraser (Radiergummi) und Head (Kopf).

Allgemein ist die Inhaltsangabe sehr knapp, was nicht weiter schlimm ist, fügt aber in den sehr schwer zu interpretierenden Film schon zu viele Deutungen ein. Als Beispiel sei der Satz greift er zum letzten Mittel, das ihm einfällt, und tötet das Wesen, indem er ihm eine Schere ins Herz rammt. Das wird im Film bei weitem nicht so deutlich dargestellt. Leider habe ich momentan zu wenig Zeit um eine vollständigere Version zu erstellen.

Genau diese Stelle hat mich auch sehr gestört. Hab den Film eben gesehen und in dieser Szene hatte ich angenommen, dass er aus Versehn das Baby aufschnitt und es dann tötete. Die Bandagen werden im Laufe des Films immer älter und wurden nie gewechselt. Er wollte wissen, was unter diesen Bandagen ist. (nicht signierter Beitrag von 88.217.57.82 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 28. Apr. 2009 (CEST))
Nochwas: Muss man verstehen, dass diese Dinger, die er immer sieht, Spermien sind? Für mich waren das Föten. (nicht signierter Beitrag von 88.217.57.82 (Diskussion | Beiträge) 06:41, 29. Apr. 2009 (CEST))
Der Seite bearbeiten-Button ist direkt oben überm Artikel. ;) --Odioz 17:49, 29. Apr. 2009 (CEST)

Eine Ergänzung hätte ich, die ich aber auf der Stelle nicht sinnvoll einfügen konnte. Ein Erase Head im englischen ist ein Löschkopf für Tonbänder (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Tape_head#Erase_heads), was gut in den Artikel eingefügt werden könnte, da dieser Begriff keine Standardvokabel ist und eine Übersetzung einem Leser bei der Interpretation helfen kann.

--Cerno 17:55, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich finde ebenfalls, dass die Inhaltsangabe allgemein zu interpretierend ist. (nicht signierter Beitrag von 95.208.120.123 (Diskussion) 03:06, 15. Dez. 2010 (CET))

Online-Versand

Der Hinweis auf den bekannten Online-Versand und die dortige Verfügbarkeit von engl. und franz. DVD-Importen gehört nicht in den Artikel. Habe ich entfernt. Wer sich für den Film interessiert, wird wissen, wo er recherchieren und evtl. bestellen kann. Wir müssen hier nicht auch noch Werbung für Amazon und Co. machen.--80.133.186.238 13:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Gescheiterte KALP-Kandidatur vom 27. April bis 10. Mai 2013

Eraserhead (dt. „Radiergummikopf”) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1977. Regie führte David Lynch, der auch das Drehbuch schrieb und zudem als Produzent und Cutter fungierte. Der Film wird den Genres Horrorfilm, phantastischer, surrealistischer sowie Punk- und Science-Fiction-Film zugeordnet. Eraserhead wird auch als „completely sui generis” bezeichnet, d.h. als Film, der ganz für sich steht und zu keinem spezifischen Genre passt. Erzählt wird die Geschichte von Henry Spencers Vaterschaft, die ihn physisch wie psychisch belastet. Als das Baby stirbt, lösen sich Henrys Probleme, aber damit auch er selbst auf. Nach anfänglich negativen Bewertungen wurde der Film in seiner späteren Rezeption Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre überwiegend positiv aufgenommen und avancierte zum Kultfilm, was sich unter anderem in der Aufnahme in die National Film Registry List 2004 widerspiegelt.

Artikel bereits seit Längerem überarbeitet. Für mich mindestens lesenswert. Was meint ihr? LG, --Bachbecq (Diskussion) 18:24, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ohne Wertung: Mir deutlich zu zitatlastig, zudem ist eines der am häufigsten zitierten Werke (Schmidt) aus einem klassischen Bezahlverlag. -- Tobnu 18:44, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ebenfalls ohne Wertung: Im Text wird bisweilen nicht zwischen Fakt und Meinung differenziert und die Meinung nicht einer Person zugeordnet, bspw. Der Regisseur hatte von 1966 bis 1970 in der US-amerikanischen Ostküstenstadt Philadelphia gelebt und gemeint, ohne seine Erfahrung des dortigen urbanen Alptraumes wäre der Film nicht denkbar gewesen. Da besteht m. E. Verbesserungsbedarf.
Fragen wie Eine im monströsen Baby verarbeitete Erfahrung? sind m. M. n. ein enzyklopädisches No-Go. Die Frage sollte einem Fragesteller zugeordnet werden und als indirekte Rede eingebaut werden. Die Schlussfolgerung: Lynchs Film kann somit auch als Verarbeitung seiner Vaterschaft und seines Familienlebens gesehen werden. ist nicht evident und wirkt hausgemacht.
Des Weiteren hatte Lynchs Werk auch eine Wirkung auf Arbeiten von David Cronenberg oder Terry Gilliam. In dem 2009 erschienenen Film Splice – Das Genexperiment von Vincenzo Natali geht es ebenfalls um die Kreation/Geburt eines Monster-Babys. Das sind Aussagen mit denen man nicht ohne weiteres etwas anfangen kann. Sind sie präzisierbar?
Kann man den Namen des Kritikers des Film Quartly eruieren, den man in der Einleitung zitiert?
Das Buch von Seeßlen ist offenbar nicht ausgewertet worden? Kein Experte seiend, deucht es mir dennoch, dass es nochmehr über den Film, insbesondere zu den verwendeten Mitteln geben müsse.
Ich hoffe, die Anmerkungen erscheinen hilfreich. Gruß Catfisheye (Diskussion) 23:22, 8. Mai 2013 (CEST)

keine Auszeichnung, aus mehreren Gründen: Der Abschnitt Handlung ist zu kurz und nicht ausführlich genug. Einiges wird offenbar unterschlagen, was auch am Satzbeginn „Weitere Handlungsstränge zeigen“ deutlich wird. Der erste Satz des Abschnitts Skript ist zu subjektiv, „lang und wirr“ ist zu ungenau. Andere Sätze wirken umgangssprachlich, z. B. „Nachdem man alle Szenen im Kasten hatte, musste nun der Ton kreiert werden.“ Dass der Artikel, wie oben angeprangert, zu zitatlastig sei, finde ich nicht. Zwar gibt es viele Zitate, aber die werden überwiegend zweckdienlich eingesetzt. ABER: Im Abschnitt Interpretation gibt es viele direkte und indirekte Zitate, deren Autor nicht mit genannt wird, was aber durchaus erforderlich wäre. So leiden die Interpretationstexte daran, dass nicht klar ist, ob Wertungen vom Artikelautor oder vom zitierten Autor stammen, z. B. der Satz „Das dritte Element ist die wohl naheliegendste Verbindung ...“ Dass man selbst Wertungen vornimmt, ist natürlich verboten. Diese Zitierweise sollte unbedingt korrigiert werden, denn so ist das inakzeptabel. Dem Artikel bzw. dessen Autor muss man allerdings zugute halten, dass der Artikel eine Menge Wissen versammelt, offensichtlich steckt einige Arbeit darin, insofern hat der Artikel das Potential zu einer Auszeichnung und dem Autor gebührt Dank. Die obige Anmerkung, dass ein oft verwendetes Werk aus einem Bezahlverlag stammt, sollte man ernst nehmen, denn lt. Wikipedia-Richtlinien ist es verboten, Werke aus dem Selbstverlag zu verwenden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:09, 10. Mai 2013 (CEST)

Das einzige abgegebene Votum lautete keine Auszeichnung. Übertragen von LZ6387 Disk. Bewertung 10:06, 10. Mai 2013 (CEST)

Name

Mmh, der Name Eraserhead bezeichnet meines Erachtens keinen "Radiergummikopf", sondern den Löschkopf des Kassettenrekorders oder Tonbands. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:42, 20. Mai 2013 (CEST)

Sicher kein Englischexperte und den Film habe ich vor ner Weile gesehen, aber von der Handlung kommt Radiergummikopf gut hin. Catfisheye (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2013 (CEST)
Nach einer kleinen Recherche kann ich bestätigen, dass Radiergummikopf die gängige Übersetzung ist (siehe u.a. hier und hier). Der Ausdruck macht vom Film her auch mehr Sinn als Löschkopf (siehe Filmhandlung). --Bachbecq (Diskussion) 08:49, 21. Mai 2013 (CEST)
Man könnte vielleicht mal nachfragen, ob sich das für einen native speaker wie ein Wortspiel anhört. Beispielweise bringt LEO auch Löschkopf als Grundbedeutung. Wenn man den Film noch nicht kennt, erfährt man ja erst am Ende, was ein Eraserhead wirklich ist. -- HilberTraum (Diskussion) 09:27, 21. Mai 2013 (CEST)
Laut Interviews hat Lynch im Vorbeigehen was vom Löschkopf an einem Tonbandgerät oder Videorekorder (gab damals ja im Studiobereich schon Sachen wie Quadruplex, VTR, U-Matic usw.) gehört und fand den Ausdruck so bizarr, daß dieser Ausdruck einen Teil des Films mit inspiriert und ihm den Titel gegeben hat. Ja, im Film kommen Radiergummispitzen von Bleistiften vor, aber das war eine eigenmächtige Uminterpretation von Lynch. --46.93.158.170 02:36, 16. Feb. 2019 (CET)

Formulierung?

"... ist außer dem aggressiv pfeifenden Wind und mechanischem Brummen von laufenden Maschinen und elektrischen Geräten nichts weiter zu hören."

--

Ein mp3-Problem. Was könnte da noch zu hören sein? Ein startendes Düsenflugzeug?--Delabarquera (Diskussion) 18:25, 28. Aug. 2021 (CEST)