Diskussion:Erdbebensicheres Bauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundlagen

Das Zitat soll den Abschnitt Grundlagen ausmachen? Wo ist ein hinweiß auf die diskussion flexibel/fest? Die Funktion den Pendel in Hochhäusern ist nicht dargestellt (phase, dämpfer ?).--Moritzgedig 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)

??? was willst Du uns sagen ??? Der Tom 20:59, 23. Jan. 2011 (CET)

Dass das Lemma (insb. der abschnitt Grundlagen) recht mieß ist. Es erscheint mir eher wie eine Link-Sammlung. Ich habe noch mehr online-quellen herausgesucht: 1 2 3 4 Da sind einige sachen (Elastomerlager, tiefe verankerung) dargestellt die hier noch fehlen. --Moritzgedig 10:56, 24. Jan. 2011 (CET)
It´s a wiki. Du darfst das Lemma verbessern und erweitern. Der Tom 11:37, 24. Jan. 2011 (CET)

Schwingungstilger

Schwingungstilger als Beispiel für Gegenmaßnahmen bei Erdbebenanregung sind zwar richtig, allerdings ist das Beispiel Taipei 101 nicht so günstig, da das Pendel bei Erdbeben kaum reagiert. Die Eigenfrequenz des Gebäudes ist so gering, dass das Pendel von der Anregung am Fußpunkt erst sehr spät was abbekommt. Die Kugel ist gegen die Belastungen aus starken Taifunen.--bezur -disk- 19:51, 6. Apr. 2011 (CEST)

Die erklärungen zur Funktion dieser Pendel ist meist eh schlecht. die überschrift "Absorption" ist schon irreführend. gute quellen habe ich im netz noch nicht gefunden. Dieses Patent ist zumindest interessant. Wie ich schon weiter oben auf dieser Seiten andeutete glaube ich, dass es nicht so sehr mit der dämpfung zu tun hat, sondern eher mit der Phase. Ich vermute, dass die zielsetzung viel mehr eine reduktion der auslenkung ist, als eine wandlung der energie. Z.B. kann es bei einem ausreichend flexiblen und hohen gebäude dazu kommen, dass die auslenkung oben um 180° , gegenüber der anregung, phasenverschoben ist, das wäre definitiv zu vermeiden. Pendel könnten z.B. Nullstellen erzeugen die konjugierte Polstellen kompensieren. Die Erklärung über die Dämpfung greift zu kurz. Hier wäre mal ein Bauing oder Maschbauer nötig. --Moritzgedig 09:25, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ich möchte der obigen these widersprechen. Man stelle sich eine sprunghafte anregung am boden vor, die welle würde im gebäude aufsteigen, da das gebäude nach oben hin immer leichter wird, ergibt sich ein Peitscheneffekt. eine reflexion an einem offenen ende, führt zu hohen Kräften / Ausschlägen, erst recht, wenn es leicht ist. würde man einen kleinen stein an die spitze einer peitsche binden würde sie wohl nicht mehr funktionieren. Eine quelle mit dieser analogie zu finden dürfte schwer sein. --Moritzgedig 07:40, 9. Apr. 2011 (CEST)

Den Abschnitt Absorption habe ich jetzt entfernt. Die meisten Aussagen waren darin fehlerhaft. Der Titel ja ohnehin schon. Es ist im Allgemeinen nicht üblich Tilger gegen Erdbebenanregung einzusetzen. Auch das Beispiel des Wassertanks ist nur ein Gedankenexperiment. Es gibt zum "Erdbebensicheren Bauen" sicher viel zu schreiben. Dann sollten aber keine exotischen, nicht belegten Ideen erscheinen sondern besser erstmal die angewendeten Verfahren und Konstruktionen.--bezur -disk- 17:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Schwingungstilger wie im Taipeh 101 haben bei Erdbeben kaum eine Wirkung. Dieser soll vor allem durch Wind induzierte Bewegungen abdämpfen. Beim Erdbeben ist die alles entscheidende Maßnahme das Einleiten der Elongationen in den Gebäudekörper an sich zu verhindern oder zu minimieren. Sprich Erdbebenschutz findet am Fuß des Gebäudes statt. 2003:CB:A718:BA01:38E5:1EF0:EE86:EB11 10:54, 10. Nov. 2020 (CET)

Infobox Norm

Hallo! Ich finde es nicht sinnvoll eine Infobox für eine zurückgezogene Norm einzubauen, deswegen habe ich die vorhin entfernt. Eigentlich soll eine Infobox doch schnell wichtige Dinge aufzeigen. Kann man da nicht die DIN EN 1998, also den Eurocode 8 einbauen? Der ist jetzt gültig und ich denke es reicht wenn die DIN 4149 im Text erwähnt wird... Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 00:47, 19. Okt. 2013 (CEST)

Auch diese Box hat Sinn, sie enthaelt eben die Infos zu einer zurueckgezogenen Norm. Die aktuelle baue ich zu Hause ein. -- Der Tom 00:54, 19. Okt. 2013 (CEST)
Alles klar, wenn beide Normen eine Box bekommen (oder in eine Box zusammen kommen), dann kann ich damit gut leben. :-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 00:58, 19. Okt. 2013 (CEST)
erl. Der Tom 16:32, 23. Okt. 2013 (CEST)

Stahlband-SandElastonlager fehlt

Wird ein Stahlbandarray um ein Sandbad, als dessen Beckenring gelegt, wird der Emodul des Stahles eine Polymerartige aber Langlebig Gebäudebewegung in der Z Achse erlauben. die Stahlbänder fassen dabei betönere Dauben, es ist also ein Betonfass, mit Stahlbändern.

Die Stahlbänder sind 20cm breit und 5mm-10mm dick je nach Gebäudegewicht auch mehr, sie werden vor Ort im Schmelzfügeverfahren mit Thermit, Stahl, Chrom und Vanadium nahtlos verfügt. niemals geschweisst /!\ oder genietet.

Jedes Band kann einzeln gewechselt werden, ein Ligninüberzug bildet den Korrosionsschutz, darum Bentonit im geringen Anteilen Phosphorsäure.

Die Gebäudeplatte liegt auf dem Trommelsand auf und sinkt im Erdbebenfall leicht ein, was man später nachjustieren muss. die Leitungsanschlüsse benötigen zumindest Spiralübergänge als Zugentlastung. und Volumenstrombremsen als auch einen Gasabzug und einen Kanalisationsablauf ebenso einen Gasabzug im Kanal.

Säulen in Erbebenerde, wie abwegig... (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E71C:C9AB:EDBA:7AA1:23ED:BF50 (Diskussion) 15:07, 20. Okt. 2020 (CEST))