Diskussion:Erder (Elektroinstallation)
Tiefenerder
Als Tiefenerder bezeichnet man Erder, die aufgrund ihrer Bauform im Allgemeinen in größeren Tiefen verlegt werden. Tiefenerder bestehen aus Rundstahl, Rohr oder anderen Profilstählen und werden in der Regel in größere Tiefen eingetrieben. Die maximale Erdungstiefe wird dabei durch die Beschaffenheit des Erdbodens bestimmt. In der Regel werden Tiefenerder bis zu 30 Meter in die Erde getrieben, bei felsigem oder steinigem Untergrund kann die Tiefe deutlich darunter liegen. Vorteilhaft ist bei Tiefenerdern die dauerhafte Verbindung mit dem Grundwasser. Nachteilig sind bei Tiefenerdern die schlechte Potentialverteilung und die sich daraus ergebenden hohen Schrittspannungen um den Erder.[3] Der "Tiefenerder" ist eine Alternative um ein ERDPOTENZIAL sicher & ökonomisch! mit dem PE Potenzialsystem der Elektroanlage zu verbinden.Am effektivsten ist der Erder ab ca 9 NEUN Meter Tiefe,(kann man aus Tabellen erlesen).(Wird mittels Schlagbohrgerät und Erderteilen - verzinkter Rundstahl eingetrieben)Besser ist ein Ringerder oder Erdersystem - Steuererder.(der mit einer eigegrabenen Yagi - Antenne vergleichbar wäre)!Sehr schlecht ist ein zu kurzer Erder als Blitzableiter!!HW (nicht signierter Beitrag von Meister Weiss (Diskussion | Beiträge) 17:17, 7. Mär. 2012 (CET))
so steht es in Wikipedia.
Allerdings steht in der DIN EN 62305-3 und in mehreren anderen Websites, das bei einem Tiefenerder der Potentialausgleich an der Erdoberfläche veringert wird und daher eine kleinere Schrittspannung entsteht.
Bitte um Klärung! (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion) 13:29, 22. Feb. 2011 (CET))
- Hallo 193.30.192.187, Tiefenerder haben eine schlechtere Potentialverteil als z.B. Ringerder. Wenn Du mal in diesem Fachvortrag auf Seite 6 liest, wirst Du erkennen können warum das so ist. Gruß --Pittimann besuch mich 15:08, 22. Feb. 2011 (CET)
Nunja aber in der DIN EN 62305-3 unter dem Anhang E.4.3.3 (Stand 2010) steht folgender Satz:
"Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Tiefenerder zu einer Verringerung der Potentialdifferenzen an der Erdoberfläche führen und so zu geringen Schrittspannungen, was die Gefahr für Lebewesen auf der Erdoberfläche herabsetzt."
wem glaube ich jetzt?
von der Logik her würde ich dir ja glauben, allerdings das ist die Europäische Norm der ich eigentlich auch blind vertraue... (und ein paar errichter bestimmt auch ;) ) außerdem ist ja bekannt das Ringerder erweitert werden müssen um schrittspannungen zu verringern. Also in 3m abstand nochmal einen ring ziehen der 0,5m tiefer im erdreich liegt. Ein Tiefenerder liegt ja auch viel tiefer als ein Ringerder und die Potentialdifferenz fällt ja auch rapide ab!?
gruß seb =P (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion) 08:06, 23. Feb. 2011 (CET))
Ergänzung: Ich habe mal nachgeforscht und ich glaube ich habe einen Ansatz gefunden warum hier 2 verschiedene aussagen getroffen werden. In deinem Fall (von dem oben genannten vortrag) wird davon ausgegangen das der tiefenerder genauso tief im erdboden ist wie der Ringerder. beim Ringerder sind das 0,5m aber ein Tiefenerder nach Norm verbaut sollte ja mindestens 9m im Erdreich stecken. und davon geht die DIN EN 62305 aus. Denn wenn der Tiefenerder tief genug im erdreich ist kommt es ja im besten fall zu fast keiner potentialdifferenz.
Gruß seb (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion) 12:29, 23. Feb. 2011 (CET))
Erder aus Vollmaterial
Bei der Auflistung der verschiedenen Erder und ihrer Vor- und Nachteile sowie der Anwendungsfälle vermisse ich den Rundstaberder (Vollmaterial mit mind. 10 mm Durchmesser aus verzinktem oder noch besser V4A-Stahl), der in einer horizontalen Entfernung von 20 bis 100 cm vom Gebäude parallel entfernt in einer Tiefe von 1 bis 2 m verlegt wird. Gibt es einen bestimmten Grund, warum der hier nicht erwähnt wird? Wenn nicht hole ich das demnächst nach. Grusz --RolandS (Diskussion) 16:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo RolandS, wenn Du das ergänzen willst, nur zu aber bitte mit entsprechendem Einzelnachweis. Gruß --Pittimann Glückauf 09:15, 8. Dez. 2014 (CET)
Wasserleitung als Erder
ist nicht mehr zulässig, aber diese wird trotzdem an den "anderen" Erder angeschlossen.
Damit ist das Problem der fehlenden Erdung durch späteren Austausch der Anschlußleitung durch Kunststoff aus der Welt, aber die Koorsion doch nicht, da es dem Strom doch wohl egal ist, wer offizieller und wer nur ein funktionierender Erder ist. Oder fehlt mir da ein Gedankenschritt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:32, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Eingangskontrolle, der Grund weshalb die Wasserleitung nicht mehr als Erder verwendet werden darf liegt daran das durch den sukzessiven Austausch der alten, defekten Stahlrohre durch Kunststoffrohre das jeweilige Wasserrohr keine ausreichende Erdung mehr bietet. Allerdings bestehen die Wasserleitungen im Haus aus Kupfer oder anderem Metall und das muss mit der Potentialausgleichschiene leitend verbunden werden. Wenn eine im Erdreich liegende Wasserleitung durch Korrosion zerstört wird, dann wird sie ebenfalls ausgetauscht, denn nichts hält nun mal ewig. Als Ersatz dienen dann Steingut oder Kunststoffrohre. Allerdings hat die Wasserleitung dadurch ihre Funktion als Erder verloren. --Pittimann Glückauf 19:48, 25. Sep. 2017 (CEST)