Diskussion:Erdewan Zaxoyî

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle für Sprachverbot im Irak

Hätte ich gerne. Koenraad 16:15, 16. Sep. 2015 (CEST)

Ausgebessert. Politische Texte waren verboten. https://books.google.de/books?id=gyiTOcnb2yYC&redir_esc=y --Moplayer (Diskussion) 19:54, 16. Sep. 2015 (CEST)
Glaub ich gern, aber ohne Seitenzahl geht's nicht als Beleg. Koenraad 05:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
381.--Moplayer (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich empfehle dir auch dazu den Film "Half Moon" von Bahman Ghobadi. --Moplayer (Diskussion) 11:08, 17. Sep. 2015 (CEST)
Es sei angemerkt, dass das Verbot sich nicht auf die Sprache bezieht, wie du es wahrscheinlich für dich interpretiert hast, sondern um auf politische Texte in der Musik.--Moplayer (Diskussion) 11:03, 17. Sep. 2015 (CEST)


Deine Formulierung war "Im Jahr 1978 veröffentlichte er seine erste aufgenommene Kassette, auf der er auf kurdisch sang, obwohl dies zu dieser Zeit verboten war." Da gab es keine andere Deutungsmöglichkeit. Die Seitenangabe muss in den Einzelnachweis. -> WP:EN Koenraad 11:42, 17. Sep. 2015 (CEST)

Nicht zwingend. Im Biologie-Portal gehen Belege z.&nsbp;B. auch ohne Seitenzahl als Einzelnachweis durch. Grüße. -- ColdCut (Diskussion) 14:44, 3. Okt. 2015 (CEST)

Übertrag von Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Januar 2019

Muss sprachlich überarbeitet werden, da der Text insgesamt schlecht formuliert und darum auch ausdrucksschwach ist. - Bspw. ist der zweite Satz bereits ein ziemlicher "trainwreck" "Er gilt als einer der bedeutendsten kurdischen Sänger, die gegen die Unterdrückung der Kurden durch das Regime von Saddam Hussein gekämpft haben." War er nun ein Sänger, der kämpfte? Kämpfte er durch seinen Gesang? - "Er war eines von insgesamt sechs Kindern und wuchs in der Heimatstadt auf und verbrachte auch dort seine Jugend." Sprachlich schlecht formuliert. "und... und... und ...", sechs Kinder von was? Wahrscheinlich ist gemeint, dass er 5 Geschwister hatte aber schlechter Ausdruck zerstört den Lesefluss. Er wuchs in der Heimatstadt auf... das haben Heimatstädte so an sich. Wahrscheinlich ist Geburtsstadt gemeint und dann muss für besseren Ausdruck auch nicht "[Er] wuchs in der Heimatstadt auf[...]" heißen sondern "[Er] wuchs in seiner Geburtsstadt auf[...]". Usw. usw. Autor des Textes beherrscht wahrscheinlich die deutsche Sprache nicht auf Muttersprach-Niveau. --Ar-ras (D) 02:14, 4. Jan. 2019 (CET)

Übertrag von Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Januar 2019 durch --Krib (Diskussion) 22:40, 4. Jan. 2019 (CET)
  • "War er nun ein Sänger, der kämpfte? Kämpfte er durch seinen Gesang?". Ja, auch als Sänger kann man politisch für/gegen etwas kämpfen.
  • "Er war eines von insgesamt sechs Kindern[...]". Ein Satz, der in WP sehr häufig benutzt wird, z.B. Franz von Merveldt, Beatrix von Brabant, Montagu Allan.
  • "[...]und wuchs in der Heimatstadt". Im Kontext gesehen richtig, weil er im Erwachsenenalter seine Heimatstadt aufgrund pol. Verfolgung verlassen musste.

--Moplayer (Diskussion) 11:23, 5. Jan. 2019 (CET)

Vielleicht änderst du den Satz "Seitdem wurde er nicht wieder aufgefunden." noch um. Er war keine Uhr, die jemand verloren hatte. Zaxoyî wurde verschleppt ("entführt" wie im Text ist im Deutschen auch nicht der richtige Ausdruck, man nennt es Verschwindenlassen) und vermutlich ermordet. Koenraad 13:22, 5. Jan. 2019 (CET)
Verbessert, danke.--Moplayer (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2019 (CET)

"Er wuchs in seiner Geburtsstadt auf." Das ist eben sprachlich schöner als "Er wuchs in der Heimatstadt auf". Weil das hat die Heimatstadt an sich, dass man dort grundsätzlich aufgewachsen ist. Also ist die Formulierung ein Pleonasmus Aber das Problem ist, dass "Heimatstadt" eine subjektive Aussage ist. objektiv ist die Bezeichnung Geburtsstadt. Wenn du Heimatstadt schreibst, dann brauchst du ggf.(!) einen Beleg, dass der Sänger seine Geburtsstadt als Heimatstadt bezeichnet hat Außerdem klingt "der Heimatstadt" ziemlich schlecht. Man schreibt wenn dann "in ihrer/seiner Heimatstadt".--Ar-ras (D) 10:48, 9. Jan. 2019 (CET)