Diskussion:Erdinger Weißbräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umbenennungen von "Erdinger"

Dass die Therme Erding jemals Erdinger Therme hieß oder heißen sollte, dies aber vom Erdinger Weißbräu verhindert wurde, ist mir neu. Ich dachte, das Ding heißt immer schon Therme Erding. Kann jemand genauere Daten / Zeitpunkte angeben, um diese Umbenennung zu bestätigen? --Mozillo 00:29, 28. Mai 2007 (CEST)

Das kann ich nicht bestätigen, aber ich (komme aus Erding) weiss, daß die Brauerei sehr rigide gegen alles vorgeht was irgendwie "Erdinger" im Namen hat. So musste z.B. sich das "Erdinger Fassl" (Schnappsladen) umbenennen, damit kein Zusammenhang zur Brauerei klar gestellt wird. Das Gleiche passiert mit anderen Läden und Veranstaltungen ständig. Daher wundert es mich nicht, wenn die Therme NICHT "Erdinger Therme" heisst. --Koelly 12:54, 10. Jan. 2008 (CET)

Was soll die Aussage, dass nur noch wenige Brauereien in Deutschland Weizenbiere mit Flaschengärung herstellen? Erdinger wirbt zwar explizit damit, aber viele überregionale (Schneider, Maisel's) sowie regionale (Kuchlbauer, Hösl) stellen ihre Weizenbiere auch mit dem Flaschengärungsverfahren her.

Foto der Produktionsstätte

Da in den Werbespots immer eine schöne bayrische Bergwelt auftaucht, wäre ein Foto der Produktionsanlage, die in einem ziemlich tristen Industriegebiet liegt, ein guter Kontrast.

85.179.221.135 09:43, 12. Sep. 2010 (CEST)

Da in der Werbung aber nicht auf die Produktion, sondern auf den Genuss des fertigen Produktes eingegangen wird, finde ich dies durchaus legitim. Anders als z.B. bei Lindt, die so tun als würden ihre (zugegeben sehr leckeren) Pralinen noch von Hand hergestellt. Zudem ist es ein Gewerbegebiet und kein Industriegebiet. Denn die einizige Industrie dort ist Erdinger, das andere sind Einzelhandel und Gewerbe und direkt angrenzende Wohngebiete (nicht signierter Beitrag von 141.88.235.155 (Diskussion) 13:27, 15. Dez. 2014 (CET))

Jingle

Ich meine beim Jingle Folgendes zu verstehen: Des Erdinger Weißbier, des is hoid a Pracht hollara, die Mildheit, die schmeckt uns beim Tag und bei der Nacht. --84.162.141.241 15:02, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich verstehe nach "hollera" bzw. "fallera": "ihr liabn Leit, des schmeckt uns beim Doag und bei der Nacht." (nicht signierter Beitrag von 87.148.104.95 (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2013 (CET))

Ich kann da nichts Sinnvolles heraushören, sondern denke, dass dieser Teil noch zum Jodler gehört. --2A02:810D:8ABF:8576:6130:B023:864E:45F7 00:39, 29. Aug. 2022 (CEST)

"Bier"

Was hat es damit auf sich, dass im Zusammenhang mit dem "Alkoholfrei" niemals der Begriff "Bier" fällt - auf der Flasche steht nur "isotonischer Durstlöscher". Wollen sie nicht, dürfen sie nicht?? --2A00:C1A0:4886:C00:E8FF:AC71:155A:9FB8 20:48, 4. Jul. 2018 (CEST)

auf der Flasche steht auf dem hinteren Etikett Alkoholfreies Schankbier mit feiner Hefe. --K. Nagel (Diskussion) 09:05, 9. Jul. 2018 (CEST)