Diskussion:Erevan (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Erevan (Meteorit)“ wurde im Juni 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.07.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zwei Nachweisfragen

Wenn die beiden Einzelnachweise geliefert werden, bin ich glücklich:

  1. Woraus geht genau hervor, dass Erenvan ein Howardit ist oder muss man es sich zusammenreimen?
  2. Wo steht geschrieben, dass der Klumpen 1911 oder 1912 gefunden wurde?

Wünsche dem Artikel viel Glück. --Delta456 (Diskussion) 16:39, 9. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Delta456, wie wäre es mal mit einem kurzen Blick auf die im Artikel angegebenen Quellen? Die Klassifizierung von Erevan steht doch in der Meteoritical Bulletin Database, wo auch das Date of fall: 1911-1912 angegeben ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:38, 9. Jul. 2018 (CEST)
Hi Ra'ike, nun weiß ich es auch. Allerdings hätten mir das meine Dozenten schon angekreidet, weil an der Uni der Grundsatz gilt: Alles, was nicht deine Eigenleistung ist, ist nachzuweisen und zwar unmittelbar an der Stelle, wo sich das indirekte Zitat befindet. Vielleicht habe ich da zu universitär gedacht, aber es sei anzumerken, dass wenn die Website mal nicht so fein übersichtlich ist, die Suche innerhalb dessen einen völlig annervt. --Delta456 (Diskussion) 17:47, 9. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Delta456. Die von Dir gewünschten Information befanden sich im ersten Weblink, im zweiten Weblink, im zweiten Einzelnachweis und im dritten Einzelnachweis. Da es schon so überdeutlich in den Weblinks stand, hatte ich die Stellen nicht noch zusätzlich mit Einzelnachweisen versehen. Man kann Weblinks natürlich auch abschaffen und die Informationen der Weblinks eines Artikels im ganzen Artikel als Einzelnachweis verteilen, aber ob das so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Die beiden von Dir nachgefragten Stellen sind jetzt einzeln bequellt. --Gereon K. (Diskussion) 19:33, 9. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Gereon K., bitte missversteh mich nicht. Einzelnachweise an den Stellen, wo man für gewöhnlich nicht mit eigenem Überlegen und ohne Nachschlagen drauf gekommen wäre, ergeben Sinn. Dadurch wird es ersichtlich, aus welchen Quellen welche direkten und indirekten Zitate (hier sind es Einzelnachweise) entnommen wurden und wessen ursprünglich geistiges Kind es war. Natürlich kann man auch sagen: "Such in den Weblinks und in der Literatur nach." Allerdings sind die wenigsten Quellen so dankbar übersichtlich, wie deine es sind. Außerdem erkennst du dem ursprünglichen Verfasser die Urheberschaft an diesem Gedanken an. Oder weiteregsponnen: Wenn ein Artikel im Großen und Ganzen aus drei Hauptquellen besteht, wie markierst du die Entnahme welcher Passage aus welchem Werk? Die Weblinks ganz abschaffen ist meiner Ansicht nach aber Blödsinn. Einerseits ist sowas meist der verkümmerte Rest eines Literaturverzeichnisses, das nach wissenschaftlichen Maßstäben ausgelegt tatsächlich um Welten länger sein müsste. Außerdem kann es sein, dass die Infos vielleicht an dieser Stelle nichts zur Sache tun aber für die allgemeine Weiterbildung durchaus interessant sind. Dein Artikel war schon vorher klasse, die beiden Einzelnachweise sind meiner Ansicht nach das Sahnehäubchen auf diesem. --Delta456 (Diskussion) 20:04, 9. Jul. 2018 (CEST)

Eine Nachfrage

Was passierte mit dem Meteoriten in den 60 Jahren zwischen Fund und Abgabe? Wie ist Petrosyan in seinen Besitz gekommen und weshalb hat er ihn ohne Entschädigung übergeben? Fragen über Fragen, die hier unbeantwortet sind. --Lars (User:Albinfo) 09:19, 12. Jul. 2018 (CEST)

Alle diese Fragen interessieren mich auch, ich habe dazu jedoch leider keine Informationen gefunden. Vielleicht steht dazu etwas in der russischen Erstbeschreibung (Abstract) aus dem Jahr 1978. Diese liegt mir jedoch leider nicht vor. --Gereon K. (Diskussion) 12:48, 12. Jul. 2018 (CEST)

Sowjetunion 1916

Im Artikel heißt es: In der gesamten Geschichte der Sowjetunion gibt es nur drei Fälle, in denen die Finder auf die Belohnung aus Prinzip verzichtet haben: A. Z. Fedorov, ein Geograph, der 1916 eine Expedition in die Region Primorje zum Meteoriten Boguslavka leitete. 1916 gab es ja noch keine Sowjetunion, insofern ist das etwas mißverständlich. Hat er den Meteoriten in der Sowjetzeit erst geborgen, oder wie ist diese Aussage zu verstehn? Könnte das nochmal geprüft werden? --Liebermary (Diskussion) 18:14, 13. Jul. 2018 (CEST)

Stimmt, das muss ich umformulieren. Der beschreibene Zeitraum betrifft sowohl das zaristische Russland als auch die Sowjetunion. Hier ist die Originalstelle aus [1]:
Finally, and surprisingly, in 1898 capitalist Tsarist Russia passed a law making all meteorites government property. According to this law: ' . . . meteorites must be transferred to Government Museums. Any person finding a meteorite has a duty to transfer it to a Museum in person, or to submit it to an official of the education ministry or to the local government, or indicate the location of the meteorite for transfer to a Museum'. The Academy of Sciences offered a reward for anyone finding a meteorite. Even during the Soviet period there was no such law, although rewards for the finding of meteorites continued. It is interesting to note that for the whole period in which rewards were offered for finding a meteorite, only three people refused their awards as a matter of principle. Their names should be mentioned here: A.Z. Feodorov, a geographer who organized the search for the Boguslavka fall in 1916; P.L. Dravert, a professor of Omsk University, who found five new meteorites in Siberia in the 1930s; and V.A. Petrosyan, an engineer who delivered the Erevan howardite to the collection in 1975. --Gereon K. (Diskussion) 23:23, 13. Jul. 2018 (CEST)
Danke. Aber nochmal eine Erbse dazugezählt: In der Sowjetunion wurde das Gesetz zwar nicht übernommen, es wurde jedoch eingeführt, dass für Meteoriteneinreichungen durch die Russische Akademie der Wissenschaften eine Belohnung ausgezahlt werde. Wenn ich die Quelle richtig verstehe, gab es schon zu Zarens Zeiten die Belohnung. Das Gesetz wurde nicht übernommen, aber der sinnvolle Brauch, die Finder per Belohnung zum Abliefern zu motivieren wurde beibehalten.--Liebermary (Diskussion) 09:37, 14. Jul. 2018 (CEST)
Richtig. Ich hatte nicht richtig erkannt, dass es die Akademie der Wissenschaften schon lange vor der Sowjetunion gab. Habe es im Text korrigiert. --Gereon K. (Diskussion) 10:03, 14. Jul. 2018 (CEST)