Diskussion:Erinnerungsstätte Matthias Erzberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Leute,

ich zitiere hier mal die Diskussion:

"Das Kopieren fremder Texte ist eine Urheberrechtsverletzung und daher verboten. --Eva K. Post 11:52, 16. Sep. 2008 (CEST)"

Zur Erklärung: Die Überarbeitung bzw. das Neuanlegen der Texte erfolgt durch Mitarbeiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. D.h. die Zitate sind von uns selber, da wird nichts verletzt. Im übrigen verlieren wir bald die Lust am Mitmachen, wenn ständig unsere Änderungen durch irgendwelche Besserwisser gelöscht werden:-(

Schöne Grüße,
Stefan Kirchberger

--
Dr. Stefan Kirchberger
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
kirchberger@hdgbw.de

und nochwas: MATTHIAS ERZBERGER WAR KEIN SCHRIFTSTELLER!!!!! (auch Kurt Beck hat ein Buch herausgebracht, und nicht einmal die Wikipedia betrachtet ihn als Schriftsteller, oder?)

bitte mal einen Blick in den Artikel Matthias Erzberger werfen. Da sind die Publikationen angegeben und seine Eigenschaft als Schriftsteller wird dort ebenfalls erwähnt.

Der von Ihnen erwähnte Abschnitt im Wikipediaartikel Erzberger dürfte auf den Angaben in LEMO auf www.dhm.de beruhen, wo man unglückseligerweise Erzberger als Schriftsteller bezeichnet. Aber (und das nochmal nach Rückfrage mit den WissenschaftlerInnen hier im Museum, die die Erinnerungsstätte konzipiert haben bzw. sie betreuen): Matthias Erzberger ist soviel und sowenig Schriftsteller wie Helmut Schmidt, Kurt Beck... aber wenn die Community eh alles besser weiß <kopfschüttel>

Hallo Herr Kirchberger,
niemand in der Wikipedia kann ahnen, dass sie der Inhaber von Rechten sind und die Einhaltung von Urheberrechten ist eines der heiligen Gesetze der Wikipedia. Und im wirklichen Leben verboten ist es obendrein. Außerdem wäre es doch viel schlimmer, wenn jemand illegal die Informationen von ihrer Webseite veröffentlichte, oder? Wie genau es funktioniert, dass man als Rechteinhaber der Wikipedia die Erlaubnis erteilt, solche urheberrechtlich geschützten Texte zu verwenden, weiß ich auch nicht, aber auf der Seite Wikipedia:Supportteam scheint man einen Ansprechpartner finden zu können. Wenn ihnen das zu umständlich ist, können sie die Informationen von der Webseite auch einfach umformulieren.

Und noch eine kleine Bitte: Diskussionsbeiträge unterschreibt man hier üblicherweise mit vier Tilden, dann erscheint auch das Datum und die Uhrzeit, das erleichtert es für spätere Leser, die Diskussion nachzuvollziehen. Gern gesehen wird es auch, wenn man sich unter einem Benutzernamen anmeldet. Das kann gern der Name ihrer Institution sein. Nachteile haben sie dadurch nicht. Da sie mit einer festen IP-Nummer hier arbeiten, kann man auch schon jetzt sehen, welche Artikelbearbeitungen aus dem Haus der Geschichte stammen. Zur Anmeldung sind sie selbstverständlich nicht verpflichtet.

Hoffentlich finden sie doch noch eine Möglichkeit, in der Wikipedia weiterzuarbeiten. Ihr Wissen kann die Wikipedia nur verbessern (und wenn man etwas pampige Wiki-Kollegen freundlich behandelt, kommt es oft zu einer erfreulichen zusammenarbeit - ich Spreche aus Erfahrung)
Shug 20:58, 17. Sep. 2008 (CEST)