Diskussion:Erle (Raesfeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erler Lied - Mögliche URV?

Ich werde das Erler Lied erst einmal aus dem Artikel rausnehmen. Es ist unklar ob die Wiedergabe in der Wikipedia erlaubt ist (siehe auch WP:LKU) - Lebt der Autor noch? Liegt gegenbenfalls eine Erlaubnis des Autors vor oder kann sie eingeholt werden? Bitte dazu auch WP:FAQR lesen.
Zudem ist auch unklar, welche Bedeutung das Lied für den Ort hat.
Bitte das Lied erst wieder einstellen, wenn diese Fragen geklärt sind. --Bücherhexe 15:53, 17. Okt. 2006 (CEST)

Das "Erler Lied" ist ein jahrhundertealtes Gedicht über die Leute und den Ort Erle. Die letztendliche Schriftform wurde vom Hauptlehrer Sagemüller zu Anfang des vorherigen Jahrhunderts niedergeschrieben, der vor 62 Jahren von allierten Tieffliegern auf der Erler Hauptstrasse erschossen wurde. Das ist aber nicht relevant, weil der Urheber im Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten ist und der Text somit mittlerweile in das volkstümliche Allgemeingut eingegangen ist.

Die Erler sind Einwohner eines stolzen, wenn auch kleines Dörfchen, das im Laufe der Jahrhunderte zu zig verschiedenen Landbesitzern, Gemeinden und Kirchspielen gehörte und das "Erler Lied" dient seit jeher das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Heimat und wird auch bei jeder passenden Gelegenheit öffentlich vorgetragen/zusammen gesungen.

Reicht das als Erklärung? --Michael Kleerbaum 11:33, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Michael, danke für deine Erläuterungen. Die Bedeutung des Erler Liedes für den Ort ist somit klar, und es wäre von daher schön, wenn du es wieder einstellen könntest. Ich vermute aber, dass der Autor der letzten Schriftform bzw. dessen Erben doch Urheberansprüche haben, auch wenn die ursprüngliche Fassung viel älter ist. Um sicher zu gehen, würde ich dir empfehlen, diese Frage vor dem Wiedereinstellen auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen zu klären. Grüße --Bücherhexe 12:28, 18. Okt. 2006 (CEST)

Kritik an neuem Kirchturm

Man kann die Meinungsschwingung, die ein Dorf in Lager "spaltet" (wobei das jetzt nicht so scharf gesehen werden darf) über ein dörfliches "Problem" kaum mit Quellenangaben belegen. Soll ich hier die Namen aller Lager auflisten? Man hat hat die Meinung des einen oder anderen Lagers beim Warten an der Bäckertheke, beim damaligen Metzger, im Supermarkt, beim Kinderabholen vorm Kindergarten und im sonstigen dörflichen Leben mitbekommen. Wie soll man sowas mit Quellen belegen? Fakt ist, das der Neubau des Kirchturm-Dachs im Dorf umstritten war und nicht so von allen Dorfbewohnern geteilt wurde wie die ProKirchturm-Fraktion das immer gerne darstellt und mir ist es wichtig, das diese Geschichtsklitterung hier richtiggestellt ist. --Michael Kleerbaum 09:00, 17. Jul. 2007 (CEST)

Moin, nachvollziehen kann ich es schon, dass gefordert wird, Quellen anzugeben, denn die Wikipedia soll ja nicht der Ort sein, an dem eine Kritik zum ersten Mal geäußert wird. Genauso kann ich aber auch nachvollziehen, dass es gerade bei Dorfgeschichte(n) sehr schwer sein kann, nachprüfbare Quellen zu finden. Aber gibt es denn so überhaupt nix? Hat nicht mal irgendeine lokale Zeitung darüber berichtet? Oder vielleicht irgendwelche Rundschreiben von Parteien oder Kirche? --Ollie B Bommel 10:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
Du kommst doch selber aus so einem Kuhkaff. Lokale Zeitung? Wir haben, wenn es hoch kommt, ne halbe Seite in der Kreiszeitung. Die Parteien halten sich aus Kirchensachen raus. Es gibt halt vielen interne dörfliche Themen, (Bordell, Beschneidung der Kastanie in der Dorfmitte etc.), die das Dorf meinungsmässig in Lager aufteilt. Das merkt man an keinen grossartigen Veröffentlichungen sondern ist halt "Dorfgespräch". Was soll ich also tun? Wie viele eidesstattliche Erklärungen mit Unterschrift, Kopie des Personalausweises und Sozialversicherungsnummer muss ich bei wem abgeben und vor allem, wie hoch ist der Schwellenwert bezogen auf die Gesamtbevölkerung, die eine Meinungsschwingung erst zu einer relevanten Meinungsschwingung macht? --Michael Kleerbaum 13:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann die Problematik zwar nachvollziehen, das ändert aber nichts daran das die Wikipedia ausschliesslich mit serösen Quellen belegte Kritik dartstellt. Sollte sich die geäusserte Kritik nicht belegen lassen, gehört sie ganz einfach nicht in den Artikel, völlig unabhängig davon wie berechtigt sie sein mag. Tönjes 11:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
Bei nahezu jeder Entscheidung (Ein- und Umgemeindung, Straßenführung, Neubaugebiete...) gibt es Befürworter und Gegner, Wikipedia ist nicht der richtige Ort um derartige Dorfgespräche von der Metztgertheke auszuwalzen. Wir schreiben was entschieden wurde, nicht wer dafür und wieviele doch dagegen waren: Der neue Kirchturm wurde aufgesetzt, basta, wenn die gegnerische Fraktion den stumpfen Kirchturm wieder aufsetzt, kommt es in den Artikel, bis dahin grüßt ••• ?! 20:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
Was Du "Dorfgespräch" nennst, das ist in meinen Augen ein Teil der Geschichte der Kirche St. Silvester. --Michael Kleerbaum 08:11, 18. Jul. 2007 (CEST)

Geschichte

Der Geschichtsteil erschlägt einen geradezu. Wäre nicht eine Einleitung zu diesem Teil möglich, die kurz umreisst, was für die Geschichte des Dorfes wirklich wichtig ist: Ersterwähnung, Reformation, einen Umriss der Besitz- und Zugehörigkeitsgeschichte zu den diversen Gebietskörperschaften, grober Umriss der Entwicklung? Und könnte man die Chronik nicht wenigstens umd das völlig irrelevante kürzen? Dass der Bürgermeister 1913 mal in Münster operiert wurde? Wen soll das interessieren? Das interessiert doch nicht mal seine Urenkel. --FA2010 (Diskussion) 10:15, 25. Okt. 2012 (CEST)

  • Dabei habe ich schon über 35% vom Ausgangstext weg gekürzt. Die Frage, was relevant und was irrelevant ist, ist vor allem für mich als Heimatforscher und geborener Erler, nicht leicht zu beantworten. Vor allem, wenn man über 6 Monate an der Recherche gesessen und aus hunderten von Quellen die winzigen Bruchstücke herausgepickt hat. Damit habe ich nämlich als einziger Heimatforscher einen Text erstellt, der fast lückenlos aus den vorhandenen Quellen die Geschichte dieses durch seine geographische und politische Lage besonderen Geschichte des Dorfes in kirchlicher, sozialer und politischer Hinsicht und die Verknüpfungen zu den umliegenden Gemeinden (Kurfürstentümer, Länder, Wirtschaftsräume) abdeckt. Und ich halte die WP für den besten und ausgezeichnetsten Standort, diesen Inhalt samt Quellenangabe für alle anderen Heimatforscher der Herrlichkeit Lembeck, des Brahm und des Vest Recklinghausens so konzentriert zugänglich zu machen. Und ich mache nicht den Fehler, "Geschichte" immer kurz nach '45 aufhören zu lassen, ich finde die Geschichte nach '45 viel interessanter und so kleine Geschichtshappen z.B. das im westlichen Münsterland die Dörfer erst in den 50er und 60er Jahren an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen wurden findet man nur in meinem Text hier in der Wikipedia. Für viele Leute eine irrelevante Information...bis man sie braucht. Und sie gibt es nirgendwo online, außer hier in diesem Text in der Wikipedia. Und ich sehe die WP auch nicht als Lesebuch an, sondern als Container für Informationen aus dem sich jeder herausnehmen kann, was er spezifisch benötigt. Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe den Ansatz, aber der passt nicht in ein Lexikon. Dafür wäre eine listenförmig formatierte Tabelle nach Jahreszahlen eigentlich viel sinnvoller. Lesen kann den Abschnitt ja tatsächlich niemand (wie Du treffend schreibst: "kein Lesebuch"), da braucht man ihn eigentlich nicht künstlich zum Fließtext machen. So eine Liste auszulagern und hier tatsächlich "Geschichte zu schreiben" (und nicht Faktenhäppchen aneinanderzureihen), erschiene mir sinnvoll. Ja klar, es ist natürlich interessant, wann Erle zum "Rest der Welt" aufschloss (Beispiel Abwasseranschluss), aber das kann man doch auch etwas vorkauen und nicht in dieser Detailfreudigkeit dem Leser selbst überlassen. Dass die Geschichte nicht 1806 aufhört, finde ich ausdrücklich positiv. Nur hat niemand etwas davon, denn man findet sich nicht zurecht in einem Meer an irrelevanten (jetzt hab ich das R-Wort dort verwendet) Informationen, die nicht zu Wissen führen. Noch ein Beispiel: Diese ganzen Pastoren werden namentlich genannt und tun das, was Pastoren nun mal so tun, was haben die im Geschichtsteil verloren? --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2012 (CEST)
  • Die Pfarrer waren in so kleinen, damals einsam gelegenen Dörfern der Dreh- und Angelpunkt nicht nur des spirituellen sondern vor allem auch des kulturellen, politischen und sozialen Lebens. Fast jeder Pfarrer in Erle hat im Dorf eine umwälzende Epoche begleitet und so gut wie es ging gelenkt und somit auch die Form und Art der Geschichtsschreibung beeinflusst, die ich beim monatelangen Durchstöbern von Kirchen- und Adelsarchiven vorgefunden habe. Neben den Drosten, Schulzen, Patronatsherren waren die Pfarrer die wichtigsten Entscheidungsträger und ich finde, das diese auch aus den o.g. Gründen irgendwo mal erwähnt werden sollten, bevor die Gesamtgeschichte des Dorfes in den nächsten Jahren komplett vergessen sein wird. Das ich nach über 6 Monaten Recherche und Ausgaben um die 300 EUR alleine für diesen Artikel keine große Lust habe (von der fehlenden Zeit ganz abgesehen) meine Artikel nochmal umfangreich umzuschreiben hier ein Vorschlag zum Kompromiss: Wäre die Nutzung von Ausklapptexten, nach den Epochen geordnet, besser? So dass der Leser nicht im Lesefluss gestört wird und zu den Epochen, die ihn interessieren einfach die Box öffnet und der Text dazu ausklappt. Michael Kleerbaum (Diskussion) 09:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen, es liegt mir fern, Dir eine Arbeitsanweisung zu geben. Ich habe nur als Außenstehender meine Meinung und einige Anregungen geäußert. Ich finde weiterhin: das ist alles sehr interessant für eine Handvoll Leute, aber in dieser Form an der falschen Stelle. Deine mühselige Kleinarbeit ist natürlich begrüßenswert und auch sehr verdienstvoll, aber irgendwie bleibt das Ergebnis des riesigen Aufwand unnötigerweise diffus, da die Zusammenschau fehlt. Wenn sich mit (gegenüber der ursprünglichen Quellenarbeit) relativ wenig Aufwand eine Zusammenfassung erstellen ließe (und wer könnte das, wenn nicht Du als Kenner der Materie), wäre es schade, wenn genau diese am Ende unterbleibt. --FA2010 (Diskussion) 10:06, 26. Okt. 2012 (CEST)
Nee, habe ich schon richtig verstanden. Ich bin auch wirklich für jeden Tipp und Vorschlag dankbar. Allerdings bin ich beruflich zur Zeit so eingespannt, das ich eine grundlegende Überarbeitung in diesem Jahr nicht mehr schaffen werde. Mein Sorge ist natürlich, das in der Zwischenzeit der Abschnitt "Geschichte" von themafremden Menschen nur um des kürzen Willens zusammengekürzt wird ohne auf örtliche Belange Rücksicht zu nehmen. Michael Kleerbaum (Diskussion) 11:31, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ich komme noch einmal auf dieses Thema zurück: deine Arbeit ist wirklich beachtenswert, aber leider hier viel zu detailliert. Der Geschichtsteil muss stark eingekürzt werden - wer wann die Imbissstube übernahm, ist hier irrelevant. Nach deinen Aussagen oben, dass du Informationen aus dem Archiv usw zusammen gesucht hast, sollte auch abgeklopft werden, ob eigene Schlüsse gezogen wurden. Diese Ausführungen gehören in eine Dorfchronik, nicht in eine Enzyklopädie, in der der Leser sich nur einen Überblick zum Thema verschaffen möchte. Viele Aussagen sind redundant. Ich warte hier zunächst auf Rückmeldung, werde ansonsten aber beginnen, den Artikel zu überarbeiten. --AnnaS. (Diskussion) 05:47, 24. Jun. 2017 (CEST)

Mach was Du willst, ich werde Dich eh nicht davon abhalten können. Ich bin es endgültig leid und mir ist meine Zeit mittlerweile auch zu wertvoll, um meine Beiträge vor Löschattacken zu schützen. Vor Leuten, denen die Arbeit, die Zeit und das Engagement von Autoren nichts wert ist, die nur eins im Sinn haben: Die Regeln und Vorschriften bis ins kleinste Detail zu befolgen und deren DEL-Taste von der exessiven Benutzung schon blank poliert sein dürfte. Ich habe es so satt, das themenfremde Leute über meine Arbeit (die übrigens in mehreren Jahren von vielen anderen Wikipedianern verbessert, ergänzt, angepasst und von Trollergüssen geschützt wurden) herfallen, und Texte ohne Rücksprache ändern oder löschen, ohne wirklich etwas von dem Thema zu verstehen oder die Umstände zu kennen. Ich bin es einfach leid, ich habe es wirklich so satt. Und diese Überheblichkeiten von Dir, das etwas eingekürzt werden MUSS, das meine Aussagen ABGEKLOPFT werden MÜSSE und das ich gar eigene Schlüsse gezogen hätte und dann noch diese unterschwellige Drohung und Stellung eines Ultimatums. Das kotzt mich alles dermaßen an. Na los, mach schon. Du brauchst auf mich nicht warten, ich werde an diesem und auch an allen anderen Artikeln, die ich geschrieben oder an denen ich gearbeitet habe, nichts mehr tun, ich werde meine Arbeit in der deutschen Wikipedia einstellen. Ich stehe nicht mit meinem Realname für etwas ein, was andere hinter einem Pseudo versteckt rücksichtslos gekürzt und verstümmelt haben. Ich habe nichts gegen Änderungen und ich liebe Gruppenarbeit, aber sowas wie das da oben muss ich mir nicht geben. Vielen Dank. Bin gerade seit heute morgen fünf Uhr durchgängig dabei, einen neuen Artikel zu schreiben, habe Wochen lang recherchiert, Zeitzeugen interviewt, Quellen gesichten und sogar wieder dazu gekauft, aber ich werde diesen neuen Artikel wohl erstmal beiseit legen und höchstwahrscheinlich nicht mehr veröffentlichen. Ich habe die Nase gestrichen voll. Michael Kleerbaum (Diskussion) 22:01, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, wo du deine Behauptungen her nimmst, ich möchte dir allerdings raten, dich mit mir sachlich zu unterhalten:
  • ich habe _nirgendwo_ behauptet, du hättest eigene Schlüsse gezogen; ich habe lediglich darauf hin gewiesen, dass das geprüft werden müsse. Das ist auch nicht unmöglich, wenn mit einem Archiv gearbeitet wird.
  • Was habe ich denn aus deinen Geschichtsteil gelöscht? Gar nichts, deshalb habe ich die Diskussion hier begonnen. Du kannst gerne erklären, warum z.B. diebvon mir erwähnte Übernahme der Pommesbude für den Leser so wichtig ist. Ich habe bei den "Veranstaltungen" die Sternsinger und einen Bauernhof-Markt begründet entfernt - beides hast du umgehend wieder eingefügt. Außerdem habe ich den Abschnitt der Femeiche zusammen gefasst. Es gibt einen ganzen Artikel über diese Eiche - der muss nicht auch hier stehen.
  • Mache dich bitte mit der Wikiquette vertraut. Ich lasse mich ganz bestimmt nicht von dir weiterhin beleidigen. --AnnaS. (Diskussion) 07:25, 28. Jun. 2017 (CEST)
Schon vergessen, ich bin hier raus. Drohen nutzt Dir nix mehr... Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:40, 28. Jun. 2017 (CEST)
Der Vollständigkeit halber für Mitleser: ich habe selbstverständlich nirgendwo gedroht. --AnnaS. (Diskussion) 23:34, 28. Jun. 2017 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 03:54, 21. Dez. 2015 (CET)

Sternsinger, Weblink etc

@Michael Kleerbaum: Dass Anfang Januar Sternsinger unterwegs sind, ist für einen Ortsartikel eine irrelevante "Veranstaltung". Die Sternsinger sind in (ich denke) fast allen Städten, Dörfern usw unterwegs. Ich habe auch keinen Weblink entfernt, sondern den Link regelgerecht angepasst: Großschreibung soll nicht in den Artikeltext, zumal kein Linktext Großbuchstaben erfordert. Diese Formatierung _und_ zusätzlich der Artikel vor "Homepage" haben die Absicht, den Link besonders hervorzuheben, was hier nicht erwünscht ist. Der Leser kommt per Klick auf die Seite und damit ist der Zweck erfüllt. Man könnte den Link ausschreiben, aber bitte nicht in Großbuchstaben und bitte lasse den Artikel weg. Ich möchte dich bitten, die Sternsinger wieder zu entfernen. Bitte sieh dir auch an, was ich weiter oben zur Geschichte geschrieben habe, damit die Abschnitte entsprechend überarbeitet werden können. --AnnaS. (Diskussion) 19:49, 24. Jun. 2017 (CEST)