Diskussion:Ernest Mandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist die Theorie der langen Wellen nicht von Leo Trotzki? --morni Tue Jun 22 20:47 CEST 2004

Zeitungslinks

Es ist leider so, dass das Archiv von fast allen Zeitungen nach einem halben Jahr nicht mehr zugänglich ist. Wenn sie dann alle gelöscht würden, würde ein großer Teil der Wikipedialinks und Literaturhinweise verschwinden. Also bitte nicht mehr löschen. Neon02 19:40, 9. Jun. 2007 (CEST)

Weblinks sind laut WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien Nr. 5 niemals auf kostenpflichtige Angebote zu setzen. Aus diesem Grund gibt es die Literaturliste, wie in den Richtlinien ebenfalls beschrieben. Wer ein Online-Abo hat, wird wissen, wie er den Artikel dann finden kann. Ansonsten wird durch ein Entfernen solcher Links auch einfach der Druck erhöht, vernünftige Links zu finden, die keine Kostenfalle darstellen.--Edit-Warrior 23:18, 9. Jun. 2007 (CEST)

Erfolgreicher belgischer Autor

Der Artikel behauptet jetzt: "Gemessen an der Verbreitung seiner zahlreichen Bücher ist er nach Georges Simenon der erfolgreichste belgische Autor des 20. Jahrhunderts." Ist damit die Gesamtauflage gemeint, gibt es eine Quelle, und wie fällt der Vergleich mit Hergé aus? Gruß, --Rosenkohl 11:57, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der Hinweis befindet sich ursprünglich wohl in „Stutje, Jan-Willem 2003: Ernest Mandels kleine oorlog. Revolutionaire socialisten in bezettingstijd, 1940–1945, in: Bijdragen tot de Eigentijdse Geschiedenis, in: Cahiers d’histoire du temps présent, Nr.12“. Der Aufsatz wird zitiert in der bisher einzigen Dissertation zu Mandels Werk: Manuel Kellner: Kapitalismusanalyse, Bürokratiekritik und sozialistische Strategie bei Ernest Mandel, S. 14 (siehe hier). Ich habe den Hinweis aus einer Sendung von Radio Darmstadt aus dem Jahre 2003 (siehe hier). --HerbertErwin 19:45, 28. Apr. 2008 (CEST) Weitere Quellen: trotskyana.net und ein Aufsatz von Stutje in engl. Sprache: Ernest Mandel in Resistance: Revolutionary Socialists in Belgium, 1940-1945 (siehe hier).

Offene Punkte

  • Abschnitt "Theorie der langen Wellen"
    • Die aufgeführte erste "Lange Welle" (1793-1825) wurde m.W. von Mandel noch nicht eindeutig als eine solche angesehen: "Marx selbst bezweifelte, daß man vor 1826 wirklich von einem Industriezyklus sprechen könne" (Mandel, Die langen Wellen im Kapitalismus, S. 15) --HerbertErwin 23:11, 6. Nov. 2011 (CET)

Im Spätkapitalismus ist sie aber aufgeführt. Vielleicht in der Anmerkung hinweisen. Neon02 16:33, 29. Nov. 2011 (CET)

Ich hätte auch einen Punkt, den du, HerbertErwin aber vielleicht auch schon auf dem Schirm hast: Ich denke es wäre gut einen Punkt zu haben, der auf die Kritik an Mandel von anderen marxistischen Theoretikern, wie etwa Poulantzas eingeht und auch nicht-marxistischen Standpunkte der Kritik einnbringt. Gruß und weiterhin frohes Schaffen, Louis Wu 13:00, 30. Nov. 2011 (CET)

Der Punkt "Rezeption und Kritik" ist immer einer der schwierigsten. Über geeignete Literaturangaben dazu würde ich mich sehr freuen. --HerbertErwin 09:31, 4. Dez. 2011 (CET)
Ein Buch kann ich dir ad hoc nennen: "Kritik der Neomarxisten" von Paul Mattick. Darin befindet sich auch eine Kritik von Mandels "Spätkapitalismus". Louis Wu 10:28, 4. Dez. 2011 (CET)
Neue Marx Lektüre :) --Tets 22:15, 4. Dez. 2011 (CET)

Was haltet ihr davon, einen Extra-Unterpunkt zu Mandels Theorie des Kriminalromans anzulegen? Er diesbezüglich ein eigenes Buch veröffentlicht, aus dem auch hervorgeht, dass er selbst ein begeisterter Leser war. In diesem Werk verbindet er seine marxsche Gesellschaftstheorie mit einer Analyse der Entwicklung des Kriminalromans. Sofern und sobald ich Zeit habe, könnte ich dies ausführen. Gruß, Louis Wu 12:28, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich denke, man könnte zu vielen Werken von Mandel einen eigenen Artikel verfassen. Schließlich handelt es sich um einen der prominentesten marxistischen Intellektuellen der zweiten Hälfte des 20. Jh. Gruß --HerbertErwin 22:59, 14. Dez. 2011 (CET)
Also einen eigenständigen Artikel wollte ich jetzt nicht schreiben, aber eben ein Unterpunkt in diesem bestehenden. Aber generell hast du Recht. Louis Wu 01:11, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte daran gedacht, im Abschnitt Werk die Schriften von Mandel kurz vorzustellen. Da wäre vielleicht der richtige Platz. Ansonsten ist Mandels Arbeit zum Kriminalroman eher als randständig in seinem Gesamtwerk zu betrachten. --HerbertErwin 10:29, 28. Dez. 2011 (CET)
Gute Idee. Sobald ich dazu komme, werde ich dort das Buch erwähnen. Louis Wu 16:06, 28. Dez. 2011 (CET)

1989 ?

"Die Ostblockländer durfte er erst ab 1989 bereisen, mit Ausnahme Jugoslawiens, ..." - gibt es eine Quelle dazu? Ist eine Begründung dafür bekannt? --Hannover86 (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2019 (CEST)