Diskussion:Ernst Busch (Schauspieler)
Ich war neunzehn
Der Film ist einer meiner Lieblingsfilme, aber ich bezweifel, dass Ernst Busch da irgendwann Am Rio Jarama singt. Evtl. ist der Film aus seiner Filmographie zu streichen.
Gruß
Nico
- Im letzten Weblink steht jedenfalls, dass die Musik von Ernst Busch ist. Welches Lied er dort gesungen hat, kann ich mich leider auch nicht erinnern.-- Rita2008 12:21, 30. Mai 2009 (CEST)
Artikel im schwachen Deutsch und fehlerhaft!
Es ist nicht gut möglich, dass Ernst Busch der Verhaftung durch die SA entkommen war, weil er am Abend zuvor im Künstlerlokal Franz-Diener gewesen sei. Dieses Lokal hatte Franz Diener überhaupt erst nach dem Krieg eröffnet, wie auf der folgenden Wikipedia-Seite unter "Sonstiges" nachzulesen ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Diener
Ich habe einige haarstreubende Formulierungen abgeändert und diverse umgangssprachliche Sätze gelöscht oder bearbeitet, trotzdem sollte und muss dieser Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet werden! (Ein Hesse)
Vielmehr wurde er kaltgestellt, weil er Honecker vor der Partei bloßstellte. Ich hörte er habe Honecker geohrfeigt; stimmt das? Wenn ja, sollte man es ergänzen?--El surya 18:51, 19. Apr 2005 (CEST)
Die "Ohrfeige" wird Teil der Verleumdungen sein. So selbst die sehr "kritische" Doku des SFB " Ich bin Ernst Busch" von 2000. Belegt ist lediglich der Ausspruch "Der Zentralrat [der FDJ; Peter]kan mich am Arsch lecken" sowie eine Beschwerde Buschs über den selben über das zurückhalten bzw. "verscherbeln" seiner Platten durch die FDJ (und damit durch Honecker). Im übrigen finde ich den Artikel sehr gelungen! --Peter(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.76.232.148 (Diskussion • Beiträge) 13:13, 13. Jun 2005) — PDD — 19:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
Frage
"spielte er in der Schallplattenreihe Aurora 200 seine Lieder ein" soll das "seiner" mir "r" heisssen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.53.103.105 (Diskussion • Beiträge) 17:05, 20. Okt 2005) — PDD — 19:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ist inzwischen korrigiert worden. — PDD — 19:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
Zu ausführlich
Der Artikel ist teilweise zu ausführlich. Die glücklichen Umstände, die E.B. eine Festnahme 1933 ersparten, hätten nicht so ausführlich dargestellt werden müssen. Dies sprengt den Rahmen einer Enzyklopädie. G. Fligge(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fligge (Diskussion • Beiträge) 20:02, 17. Mar 2007) — PDD — 19:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Fligge, diese Enzyklopädie verfügt über ausreichend Platz, da wird gar nichts gesprengt. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2F07:E700:55F9:33E9:AF19:839A (Diskussion | Beiträge) 23:41, 16. Aug. 2016 (CEST))
zu wenig ausführlich ;-)
wer kann zu seiner Verhaftung in der Schweiz und seiner Auslieferung (!) mehr schreiben? D. 77.56.59.210 12:51, 29. Apr. 2008 (CEST)
Sicher findet sich auch dazu was. Ich habe aber erstmal den Verhaftungsversuch gekürzt: die SA stand vor der Tür um zu verhaften: da ist der Halbsatz, das sie klingelten überflüssig. Ob er wegen des Kneipenbummels die Verhaftung verschlief ist irrelevant: !! er entging der Verhaftung und konnte fliehen, das ist relevant!! Und 1946 war Berlin zwar in Sektoren geteilt und wurde einheilich verwaltet und dann lag Pankow bestenfalls im Nordteil der Stadt, oder wann wurde die Geografie gedreht?? Ernst Busch ht als kritischer Künstler soviel Genauigkeit verdient. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
Todesort
Bloß nochmal zur Kenntnis, der Sterbeort war nicht Ostberlin, sondern Nordberlin. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:15, 6. Sep. 2008 (CEST) Es geht ja darum klar zu machen,das er im Osten Berlins und nicht im Westen Berlins starb. Der Großteil der Menschen kann Ostberlin eher dem Bereich DDR zu ordnen,als Nordberlin. Der Norden Berlins gehörte somit zu Ostberlin,also zur DDR,wer nicht weiß wo Nordberlin,staatrechtlich gesehen,lag hätte nicht einordnen können,aber damit indirekt in der BRD/WB oder der DDR starb.
Ostberlin meint hier nicht nur die Himmelsrichtung. (nicht signierter Beitrag von Demouser2 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 12. Feb. 2011 (CET))
Die erste Fußnote zum Todesort enthält einen falschen Link nach www.ernst-Busch.com. Der richtige Link zur Ernst-Busch Gesellschaft wäre www.ernst-busch.org aber in der dortigen Biografie ist der Sterbeort nicht angegeben. Die erste der beiden Fußnoten ist also m.E. Fehl am Platz. Micsterm (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2017 (CEST)
der Genitiv wird durch den Dativ oder so ähnlich
Zurückgesetzt! Weil: das Wort heißt Gesangsunterricht. Mit >> s << dazwischen. Beim Googeln überzeugt man sich leicht: ohne S: 17000 Einträge, aber mit S: 500.000 Einträge. Die Bestätigung bringt [Duden.de Duden] oder auch der BLOG vom VdS mit internationaler Besetzung von Freunden der deutschen Sprache. Normalerweise hätte ich nur zurückgesetzt, aber es tauchen dann immer nachgreifende Nachfragen auf und ich habe gerade Zeit, es ist nix Schlimmes zu verbessern. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
SED-Kritisches
Was hats denn mit der ominösen „Kritik an der SED“ auf sich, für die er dann „kaltgestellt“ wurde? Hat er sich da selbst kritisiert (er war ja schließlich Mitglied), oder eher irgendwas Konkretes an der Politik der SED (und nicht die Partei an sich), oder wie? — PDD — 20:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Zur Verwerfung mit der Partei- (Kultur)Bürokratie kam es bereits in den 50ern, als ihm seine „Niggermusik“ vorgeworfen wurde (Er hatte Lieder der us-Arbeiterbewegung in seinem Repertoire, darunter auch jazziges). In dem Zusammenhang fällt mir auf, dass das Klammerlemma eigentlich falsch ist. Auf die Schauspielerei hat sich der Sänger Ernst Busch zwangseise nach seinem Auftrittsverbot als Sänger beschränken müssen. siehe Lied der Zeit. Orsika 08:46, 24. Dez. 2008 (CET)
- So ganz klar ist das aber alles nicht; Verwerfung hin oder her, er hatte auch in den 1950ern und 1960ern in der DDR ikonischen Status und das Auftrittsverbot muss also ein sehr subtiles gewesen sein; es wäre absolut nicht möglich gewesen, das auf die gleiche Weise (öffentlich bzw. öffentlich erkennbar) zu machen wie es ab 1966 mit Biermann gemacht wurde. Die Platten gab es ja auch durchgehend auf Aurora (Artikeldesiderat!), soweit ich weiß.
- (Nicht dass am Ende das ganze Auftrittsverbot darin bestand, dass er in den 1960ern nicht mehr zu offiziellen SED-Veranstaltungen eingeladen wurde. War ja logisch, er hatte sein Parteibuch zerrissen und war damit zunächst mal ausgetreten...) — PDD — 10:24, 24. Dez. 2008 (CET)
- Die Platten, die den Konflikt auslösten, wurden eingestampft. Und auftreten durfte Busch danach nur noch als Schauspieler, nicht aber als Sänger. Das ganze hat aber schon dadurch nicht so viel Medienhype ausgelöst wie Biermann, weil Busch in westlichen Medien nicht vorkam und wahrscheinlich mit der Journaille auch nicht geredet hätte. Orsika 11:09, 24. Dez. 2008 (CET)
NPOV
"1961 zog er sich – offiziell aus gesundheitlichen Gründen – von der Bühne zurück; der wahre Grund für seinen Rücktritt liegt vermutlich an seiner wiederholt ausgeübten Kritik an der SED. Bekannt ist auch, dass er Erich Honecker geohrfeigt hat. Er wurde kaltgestellt, weil er Honecker vor der Partei bloßstellte, indem er ihm Demokratiedefizite vorwarf."
Eindeutig NPOV: Anfangs wird eine Vermutung geäußert "der wahre Grund liegt vermutlich ...", anschließend wird selbiges als Tatsache hingestellt: "Er wurde kaltgestellt ...". Unabhängig davon ist diese Ausdrucksweise natürlich NPOV und entspricht aaugenscheinlich auch nicht den Tatsachen, da er kein Auftrittsverbot hatte und laut Artikel in den 60-70er Jahren noch 200 Songs veröffentlicht hat.
Wenn keine Quellen genannt werden, die einen klaren Bezug zwischen seiner Kritik an der Politik der SED und seinem Rückzug von der Bühne belegen, spricht IMHO nichts dagegen, der "offiziellen" Version zu glauben. Das ein über 60 Jahre alter Mann, welcher gesundheitlich alleine durch seine Kriegsverletzungen offensichtlich angeschlagen war, sich von der Bühne zurückzieht, erscheint mir nicht ungewöhnlich. Warum also derartige Mutmaßungen?
Auch löste Honecker Ulbricht erst 1971 an der Spitze des Staates ab. Die Aussage, Busch wurde 1961 "kaltgestellt", weil er Honecker vor der Partei bloßgestellt habe, ist also offensichtlich Unsinn.
Vorschlag:
"1961 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen von der Bühne zurück.
Busch übte wiederholt Kritik an der Politik der SED und Erich Honeckers, den er geohrfeigt hat und dem er Demokratiedefizite vorwarf."
--78.48.97.138 23:19, 6. Jun. 2010 (CEST)
Pankow
Hier ist nicht BKL gemeint sondern Berlin-Pankow. Oder genauer Berlin-Niederschönhausen, sein Haus steht in diesem Ortsteil. --Paule Boonekamp 17:22, 27. Jun. 2010 (CEST)
Busch und die SAJ
Im Artikel steht, Busch wäre 1916 der Sozialistischen Arbeiter-Jugend beigetreten. Diese wurde aber erst 1922 gegründet. War er dann nicht eher Mitglied in der SPJ oder VAJV? --92.76.237.192 19:32, 7. Jul. 2012 (CEST)
Schließung "Ernst Busch Haus" 1992
Der Absatz klingt schon etwas merkwürdig:
Im August 1992 wurde das Ernst-Busch-Haus in Berlin-Pankow als Gedenkstätte geschlossen und sein Inventar in Müllcontainern entsorgt. Das Grundstück wurde an die Alteigentümer zurückgegeben.
Ist auch etwas fragwürdig platziert unter "Ehrungen". Oder?
--Schwarz7201 (Diskussion) 01:03, 3. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab das ein wenig bearbeitet und entsprechende Quellen dazu angefügt... Wenn es denn genehm ist.
--Schwarz7201 (Diskussion) 20:15, 3. Dez. 2015 (CET)
Diskographie: Beethoven
In der Sächsischen Landesbibliothek liegt ein Stapel Schellackplatten (Eterna) von Ernst Busch mit Beethoven-Liedern, im Artikel unter Weblinks verlinkt ([1]). Gibt es womöglich noch mehr in dieser Art?
Ist die Diskographie zu einseitig auf Brecht, Eisler, Tucholsky und linkes Liedgut ausgerichtet? Sicher kann ein Wikipedia-Artikel in der Regel nicht jede einzelne Schallplatte aufführen, aber wenn Busch sich daneben auch in den Bereich der klassischen Musik begeben hat, wäre das nicht erwähnenswert? – Ob man das dann als Zeugnis für Buschs Vielseitigkeit oder für die Pflege/Vereinnahmung Beethovens durch die Noch-SBZ oder Schon-DDR sehen mag, sei dahingestellt. Interessant wäre wohl beides. -- Martinus KE (Diskussion) 07:38, 4. Apr. 2020 (CEST)
Letzte Ehefrau fehlt
"1964 heiratet Busch Irene Ullrich, der Sohn Ullrich wird geboren" - Quelle: http://www.ernst-busch.org/ernstbusch/biografie/ --193.197.33.3 17:50, 30. Sep. 2021 (CEST)