Diskussion:Ernst Mosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link eingebracht

Ich habe eine Umleitung eingebracht, damit die Leute die nach Egerländer suchen auch auf diesem Artikel landen. Um diesen Leuten nun weitere Informationen zukommen zu lassen habe ich die Webseite der Original Egerländer Musikanten mit aufgeführt. Ich selber bin Mitglied im Egerländer Fanclub und finde es wichtig, dass hier auch den neuen Fans der Egerländer Musikanten weitergeholfen wird. (nicht signierter Beitrag von 84.132.7.252 (Diskussion) 15:57, 22. Feb. 2006 (CET))

Halte diesen Redict nicht für günstig und hab ihn wieder entfernt. Mein Vorschlag, lege doch einen Artikel zu den Original Egerländer Musikanten an. --ahz 19:47, 22. Feb 2006 (CET)
Vorschlag angenommen. (nicht signierter Beitrag von 84.132.7.252 (Diskussion) 08:06, 23. Feb. 2006 (CET))
Da wohl die Seite Original Egerländer Musikanten noch nicht besteht, sondern von dort hierhin redirectet wird, habe ich den Link dorthin entfernt. Sollte jemand diese Seite erstellen, kann er diesen ja wieder einfügen. Kette 18:59, 17. Feb. 2008 (CET)



/**/ Gern dürfte auch die Zeit erwähnt werden, in der sich Ernst Hutter und Toni Scholl gemeinsam dem Erbe Ernst Moschs angenommen haben! jlcoolj@web.de 07.05.2006 /**/ (falsch signierter Beitrag von 89.54.144.242 (Diskussion) 01:25, 7. Mai 2006 (CEST))



Ein großer Teil des Artikel sollte in einen neuen Artikel über die Egerländer Musikanten oder ihren Dirigenten verschoben werden, da er mit Ernst Mosch nichts zu tun hat --Oliver Tölkes 21:52, 24. Mai 2006 (CEST)



Zitat: Als bisher einziger Blasmusiker trat Mosch in der Carnegie Hall in New York (1966) auf.

Mein Kommentar: Sooo ein Quatsch! o)) Als ob dort noch nie ein Blasmusiker vorher auf der Bühne gestanden hat! (Benny Goodman zB 1938.....)

So long Bx (nicht signierter Beitrag von 84.162.84.51 (Diskussion) 18:56, 27. Okt. 2006 (CEST))

Du hast recht. Denn richtig müsste es heißen:
Als bisher einziger deutscher Blasmusiker trat Mosch in der Carnegie Hall in New York (1966) auf. Und nicht nur das, er war auch der erste deutsche überhaupt der in den heiligen Hallen spielen durfte. (nicht signierter Beitrag von 88.64.137.132 (Diskussion) 09:43, 19. Nov. 2006 (CET))
Nun ja, da einige seiner Orchstermitglieder ja auch Deutsche waren, stimmt das auch nicht ganz. Es müsste vielmehr heißen, als einziges reines Blasorchester trat er in der Carnegie Hall auf. Ach und noch was: Benny Goodman ( Swing ) - Ernst Mosch ( Böhmische Blasmusik ). Also ist Goodman zwar im engeren Sinne als Klarinettist ein Holzbläser, jedoch kein Blasmusiker. (nicht signierter Beitrag von 172.178.80.244 (Diskussion) 11:03, 28. Nov. 2006 (CET))



Wer einmal seine Villa und das Familiengrab besuchen möchte, fahre von Germaringen nach Untergermaringen. Am Ortsende rechts abbiegen Richtung Kirche. Zunächst kommt man zwangsläufig an seiner Villa vorbei und später nach der Durchfahrt des Gehöftes zum Parkplatz der Kirche mit Friedhof. Die Grabstätte ist dann nicht mehr zu übersehen. (nicht signierter Beitrag von 84.57.11.239 (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2006 (CET))

Aufzählung der Schallplatten

Wie hässlich ist das denn bitte? Einfach eine Andernanderreihung von Veröffentlichungen. Da lässt sich doch sicherlich was machen, oder? -- Michael Zöllner 16:57, 28. Jan. 2007 (CET)

Allerdings: Drastisch reduzieren! Man kann doch nicht ernsthaft eine solch lange Liste in einen Artikel pflanzen... --seismos 23:12, 14. Apr. 2007 (CEST)

angegebene Quellen auch richtig lesen !!!

Wenn man schon http://www.mosch-musikverlag.de/ als Quelle angibt, sollte man dort auch richtig lesen und die dortigen Angaben korrekt zitieren. So steht z. Bsp. bei http://www.mosch-musikverlag.de/seiten/ernst-mosch-chronik.html

... spielte er schon als Achtjähriger Flöte in einem Schulorchester, bald danach in der Jugend-Blaskapelle Dotzauer ....

oder

... Als Geburtstag der "Original Egerländer Musikanten" gilt heute der 21. April 1956. Achtzehn Musiker spielen für den Südfunk Stuttgart die Blasmusik-Titel "Rauschende Birken", "Mein Egerland", "Abendläuten" und die "Fuchsgraben Polka" ein. ....

Sicher wäre es für die Biografie besser gewesen, sich auch mal bei http://www.blaskapelle-montana.de/spezialmosch1.html umzusehen.

Dort steht z. Bsp.:

... So kam er nach Abschluss der Schule zum Schustermeister Renz in die Lehre. ...

Auch Details über seine Zeit als Soldat, seine Verwundung, seine Flucht nach Beyern u.ä. kann man dort erfahren. Weiterhin werden dort 116 Musiker aufgelistet, die bei "Die Egerländer Musikanten", "Die Original Egerländer Musikanten" und "Ernst Mosch & Seine Original Egerländer Musikanten" gespielt haben.

Bitte doch etwas genauer recherchieren, wenn man einen Artikel verfaßt, denn der wird überall hin kopiert (TV-Sender, Rundfunkstationen, Zeitungsartikel, Biografien u.ä.).

Es ist schon fast peinlich wenn dort immer falsche oder unkorrekte Sachen auftauchen. Eine richtige Biografie zu erstellen ist eben nicht so einfach - manchmal sogar spannend wie ein Krimi! ;-) (nicht signierter Beitrag von 85.178.107.1 (Diskussion) 11:33, 1. Mär. 2009‎ (CET))

Werke / Kompositionen

An verschiedenen Stellen im Internet wird Ernst Mosch für 1963 die Komposition der Annemarie-Polka (Liebchen adé (Annemarie)) zugeschrieben. Sie stammt jedoch von Herms Niel (1934). Ernst Mosch hat sie 1966 auf Platte aufgenommen, schrieb mir sein Verlag. (Da es für den Haupttext dieses Mosch-Artikels nicht relevant ist, wollte ich das wenigsten hier auf der Diskussionsseite festhalten.) --Bernd Hannemann 10:25, 17. Jul. 2009 (CEST)

Überarbeiten: Deutsch-Eylau

Da die Eroberung von Deutsch-Eylau in keinem erkennbaren Zusammenhang mit Mosch steht (Er war in Allenstein stationiert) habe ich es mal umformuliert. Wenn Deutsch Eylau doch wichtig sein sollte, dann bitte so einbauen, dass der Zusammenhang klarer ersichtlich wird. --H2SO4 01:41, 23. Nov. 2009 (CET)

....während Moschs erstem Heimaturlaub 1944 erobert wurde......

..........das kann nicht stimmen; außer einigen Grenzdöfern wurde Ostpreussen erst 1945 von der Roten Armee erobert. Mosch wurde entweder abkommantiert oder konnte sich wegen der prekären Kriegslage absetzen. Bitte berichtigenb. Gruß R. (nicht signierter Beitrag von 79.209.227.129 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 1. Mär. 2010 (CET))

Auf dieser Seite (die vermutlich als Quelle diente) http://www.blaskapelle-montana.de/spezialmosch1.html stand dass Mosch in seinem Heimaturlaub 1944 erfuhr, dass Deutsch-Eylau eingenommen worden sei. Da dies westlich von Ostpreußen liegt, folgerte ich daraus, dass Ostpreußen wohl erobert worden sei. Ansonsten habe ich weder eine Ahnung, wann Mosch seinen Urlaub hatte, noch was die Sache mit Deutsch-Eylau sollte (angeblich war er doch in Allenstein stationiert). --H2SO4 23:00, 1. Mär. 2010 (CET)

P.S. Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. --H2SO4 23:01, 1. Mär. 2010 (CET)

Böhmischer Traum

Böhmischer Traum soll von Ernst Mosch sein? Google: Norbert Gälle. (nicht signierter Beitrag von 212.202.103.61 (Diskussion) 15:42, 25. Mai 2011 (CEST))

Instrumentation

Obwohl Genauigkeit ja schön ist, muss man glaub ich nicht jeden einzelnen Titel angeben, in dem mal das eine oder andere Instrument eingesetzt wurde. Es reicht jetzt, glaub ich.Der Kaiserbass 15:09, 4. Sep. 2013 (CEST)

Auf dem Heimweg - 2 verschiedene Melodien gleichen Titels ?

In der Aufzählung wird der Titel: Auf dem Heimweg (von Manfred Hoffbauer, 1981 mit den Original Straßenmusikanten produziert, leider nie in Egerländer Besetzung)erwähnt. Ich kenne "Auf dem Heimweg" nur als Aufnahme auf der LP "Wenn der Tag erwacht" von Marek. Besitze allerdings auch nicht den Tonträger mit den Straßenmusikanten. Gibt es also 2 verschiedene Melodien gleichen Titels, oder ist da jemandem ein Fehler unterlaufen ? (nicht signierter Beitrag von Heideland (Diskussion | Beiträge) 18:51, 18. Mai 2014 (CEST))

Es gibt in der Tat eine LP der Straßenmusikanten, (Musik mit Herz), wo ein Titel mit diesem Namen von Hoffbauer eingespielt ist. Ob es nur ein Arangement Hoffbauers ist, oder ein komplett anderes Stück muss ich mal recherchieren. -- Der Kaiserbass Enforcer Wrestling 14:06, 19. Mai 2014 (CEST)

Nachtrag: Das von Marek ist mit 2:56 auf jedenfall schon mal länger, als das auf der Straßenmusikanten LP mit 2:32. Ersteres hab ich, zweiteres zum Vergleich leider nicht. --Der Kaiserbass Enforcer Wrestling 17:56, 19. Mai 2014 (CEST)

Foto

Kann man nicht irgendwie ein Foto organisieren? Es ist sehr schade, dass es da keines gibt...--Nadi (Diskussion) 14:16, 4. Aug. 2020 (CEST)

Belege

Nach QS-Bearbeitung ist der Text immer noch nicht ausreichend belegt. Hier fiel mir auf, dass große Teile des Textes in den Formulierungen extrem nah an der Biografie auf blaskapelle.montana sind. Aus meiner Sicht sollte das nochmal komplett umgeschrieben werden um eine URV auszuschließen.--Nadi (Diskussion) 00:53, 5. Aug. 2020 (CEST)