Diskussion:Ernst Peter Fischer
Literaturangaben
// Hier finden sich die verbindlichen Regeln dafür: --->> WP:LIT. Und als Ergänzung: WP: Formatvorlage Biographie (Werke/Schriften chronologisch aufsteigend; d.h. in Leserichtung: mit den frühesten Titeln beginnen = oben). --147.142.186.54 18:48, 21. Nov. 2012 (CET) //
- Die chronologisch aufsteigende Reihenfolge der Literaturangaben ist m.E. nicht so zwingend wie hier in der Diskussion suggeriert, sondern eher Ermessenssache, vgl. WP:Literatur#Format: „Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes).“ und Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Beispiel_(Erscheinungsbild) „Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein.“ (nur Letzteres meine Hervorhebung). – Aber nach dem Verursacherprinzip und „Wenn’s denn der Wahrheitsfindung dient.“: Erledigt! --HReuter (Diskussion) 11:06, 21. Dez. 2015 (CET)
_______________________________________________________________________________________________________________
Die sind erst chronologisch begonnen worden, in absteigender Reihenfolge, dann hat jemand die neusten Titel unten angefügt, was die Aufstellung unübersichtlich macht und geändert werden müßte. -- 147.142.186.54 (13.12.2008)
- Erledigt (Hättst Du auch selbst machen können.)--Re probst (Diskussion) 13:36, 23. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt sieht es einheitlich aus, was vorteilhaft ist. Allerdings ist es nach WP-Formatierungsregeln immer noch falsch: es gehört nämlich in genau der entgegengesetzten Reihenfolge gelistet, also alles ordentlich von oben=früher nach unten=jüngeren Datums. Das ist als Regelung einheitlich hier festgesetzt worden. Die Verbindung zu den Regeln setze ich noch oben an den Anfang des Diskussionskapitels, dann kann auch in Zukunft jeder schnell dort nachschauen. /
Nein, ich kann das nicht selber erledigen, weil ich nicht weiß, wie ich verschieben sollte und für Neutippen unmöglich die Zeit aufbringen kann. Gruß, -- 147.142.186.54 18:48, 21. Nov. 2012 (CET)
Gleicher Wunsch: Bitte um das Normalste von der Welt: Von oben nach unten mit der Zeit und wie man liest, wie überall auf der Welt zu allen Zeiten chronologisch gelistet wird, ausgenommen die Spintisiererei einiger ungebildeter, vermutlich jugendlicher Programmierer (übernommen aus Mailprogammen, Newstickern, Blogs). Aber deren Aktualitäts- und Aufmerksamkeitshascherei sollten hier kein Übergewicht erhalten, knurr.
>because it makes you read backwards.
Why is top-posting bad?
WaldiR (Diskussion) 00:01, 2. Okt. 2013 (CEST)
Was davon ist keine Theoriefindung?
"Sein Buch Die andere Bildung, in dem er die für die Allgemeinbildung wichtigen Erkenntnisse der Naturwissenschaften präsentiert, fand im Zusammenhang mit dem Bestseller des Hamburger Literaturprofessors Dietrich Schwanitz Bildung. Alles was man wissen muß größere Aufmerksamkeit. In Schwanitz Rekonstruktion dessen, was allgemein als Allgemeinbildung gilt, kommen die Naturwissenschaften nur als Randgebiete vor. Nachdem Fischers Buch zunächst keinen Verleger gefunden hatte, wurde es im Zug von Schwanitz' Erfolg doch veröffentlicht und - wegen der unterschiedlichen Interessen der Autoren zu Unrecht - als Gegenentwurf dazu stilisiert."
1. Wo kommt diese Erkenntnis her, 2. wie relevant ist das alles in diesem Personenartikel (klingt eher ncah einem eigenen Lemma) 3. das ließt sich wie fünf ineinander verschachtelte Gegendarstellungen.
Die Leser-Rezensionen bei amazon lassen auf einen Anhänger-Streit schließen. Ich empfinde das in diesem Artikel für eine reichliche Zumutung. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:53, 8. Apr. 2009 (CEST)
Diesen Bezug auf Schwanitz erzählt Herr Fischer selbst immer wieder, zuletzt im BR-alpha-Forum-Gespräch: Die Quelle ist Prof. Fischer. G. --2003:C6:6732:9178:212B:2F88:5531:E162 18:23, 9. Jan. 2019 (CET)Schrott
In Fischers Buch zerrupft er Schwanitz bzw. dessen Buch ausdrücklich und gründlich in Kapitel 1. Soviel zum Thema "Ich lese irgendwas in irgendwelchen Publikums-Foren, fantasiere mir daraus etwas zusammen und verbreite das dann weiter. --91.20.71.244 11:56, 23. Mär. 2019 (CET)
- Rezeption wär schon wichtig. Die eigene Meinung ist hier irrelevant. --Kulturkritik (Diskussion) 15:22, 3. Jul. 2020 (CEST)
Foto im Hörsaal
Das nebenstehende Foto zeigt den guten Mann in Aktion in einem Uni-Hörsaal. Schon etwas komisch, dass ein Historiker dort Theoreme aus der Mengenlehre an die Tafel schreibt.
Aber unabhängig davon: sollten wir dieses Foto vielleicht in den Artikel einbauen? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:49, 24. Dez. 2021 (CET)
- Ja. --Georg Hügler (Diskussion) 07:21, 25. Dez. 2021 (CET)