Diskussion:Ernst Prost Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begründung für die Aufführung des Stern Artikel bei den Weblinks

Liebe Autorin / lieber Autor,

als Weblink den doch recht einseitig geschriebenen und inhaltlich der Sache im Grunde nichts zuträglichen Stern-Artikel zu verwenden, ist doch bei solch einer guten Sache nicht wirklich sinnvoll oder gar notwendig, oder?

Der Weblink bzgl. der 11.000 € Prämie geht ja noch, immerhin heißt es hier: "Er habe sich daher entschlossen, aus dem Erlös, den er durch den Verkauf der Liqui Moly an den Würth-Konzern erzielt habe, 4 Millionen Euro zu spenden, und zwar 3 Millionen Euro an die Ernst Prost Stiftung und eine Million an die Ernst Prost Foundation for Africa: „Die Überweisungen habe ich heute schon getätigt.“

Doch woraus ergibt sich die Rechtfertigung für den stern-Beitrag als Weblink? Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung hierzu sehr freuen und danke vorab, (nicht signierter Beitrag von 193.158.231.197 (Diskussion) 16:01, 19. Dez. 2019 (CET))

Guten Tag, danke für die Nachfrage. Obwohl ich das Ansinnen nachvollziehen kann, negative Berichterstattung komplett aus dem Artikel entfernen zu lassen, so haben doch die Leser das Recht, auch Unerfreuliches über eine Person zu erfahren. Wir üben hier ja keine Zensur und filtern etwa nur das heraus, was eine Person im besten Licht dastehen lässt. Im Stern-Beitrag wird zu Anfang im Übrigen auch über das Positive berichtet (die wenigsten Leser werden den Artikel bis zu Ende lesen), und im ganzen Wikipedia-Artikel ergibt sich unter dem Strich doch ein sehr positives Bild von Stiftung und Stiftungsgeber. Ich würde mir da keine Sorgen machen! Viele Grüße und schöne Feiertage --Maimaid Wikiliebe?! 18:25, 19. Dez. 2019 (CET)