Diskussion:Ernst Vatter (Ethnologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naga in Alor

"1934 erschien noch ein Aufsatz über die Naga-Figuren von Alor im Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst."

Hier stimmt irgendwas nicht. Das verlinkte Volk der Naga lebt in Indien. Die verlinkte Insel Alor liegt in Indonesien. --JPF just another user 16:29, 24. Feb. 2019 (CET)

Ist inzwischen mit Naga (Mythologie) verlinkt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:12, 25. Feb. 2019 (CET)

Fehlende Belege und tendenziöse Darstellungen

Ich finde es sehr bedenklich, wenn innerhalb eines doch recht umfangreichen Textes kein einziges Mal gesagt wird, woher die behaupteten Sachverhalte stammen. Oder soll ich als unbedarfter Leser annehmen, dass der gesamte Text auf dem Aufsatz von Ruth Barnes aufbaut? Selbst wenn dem so wäre: Hat es keine weiteren Quellen gegeben, die verschiedene Aussagen zumindest relativieren? Andere Publikationen gehen jedenfalls nicht soweit, Frobenius eine "Hetzkampagne" zu unterstellen, wenngleich es Diverenzen zwischen Vatter/Lehmann und Frobenius unbestreitbar gab, aber auch Vatter gegenüber Frobenius nicht gerade zimperlich war. (Siehe hierzu: https://www.frankfurt1933-1945.de/nc/beitraege/show/1/thematik/universitaet-und-wissenschaftliche-einrichtungen/artikel/das-forschungsinstitut-fuer-kulturmorphologie/ und https://www.deutsche-biographie.de/gnd129463558.html)
Verwundert bin ich auch über die „jüdischen Verspinnungen“, die zu Vatters Versetzung in den Ruhestand geführt haben sollen. Auch für diese Aussage ist keine Quelle angeführt, weshalb ich mir die Frage erlaube, ob da nicht "jüdische Versippung" stehen müsste, der in Vatters Fall übliche Vorwurf bei sogenannten "Mischehen".--Der wilde bernd (Diskussion) 19:12, 6. Jun. 2021 (CEST)

Fragen über Fragen ... --Gelöbnix (Diskussion) 19:03, 23. Apr. 2022 (CEST) PS: Um die Viten der Hauptvertreter der deutschen kolonialen Museumsgruselkammern wird wohl strukturell so manches duster bleiben ...