Diskussion:Ernst von Metternich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lebensdaten

Die Angabe zum Vater kann nicht stimmen, da Johann Reinhard von Metternich gemäß Artikel bei der Geburt seines Sohnes bereits 20 Jahre verstorben war. --Giorgio Michele (Diskussion) 13:51, 22. Jul. 2020 (CEST)

Guter Hinweis. Vielleicht waren es aber doch Vater und Sohn und es stimmt was mit den Lebensdaten nicht? Denn hier ist es genau so und recht gut bequellt gleichermaßen nachzulesen wir hier? --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:57, 22. Jul. 2020 (CEST)

Deine Antwort ist mir völlig unverständlich. Natürlich waren es Vater und Sohn, ws denn sonst? Und wieso verweist du beim Sterbedatum des Vaters auf den Artikel Metternich (Adelsgeschlecht)#Brandenburgische Linie Chursdorf ? Den Artikel habe ich vor einigen Jahren selbst geschrieben und ich habe damals für den Vater von Ernst kein Sterbedatum angegeben, weil ich keine sichere Quelle hatte. Erst heute habe ich das mir früher zufällig bekannt gewordene Sterbedatum des Vaters nachgetragen, aber ich weiß nicht mehr woher ich es habe. Es passt aber zur Vita des Ernst von Metternich und du kannst es wohl auch hier nutzen. Ich kenne noch viele Einzelheiten zur Vita von Metternich und auch zu den vermuteten Hintergründen seiner Konversion, die nach dem Tode seiner beiden Söhne und seines Schwiegersohnes wahrscheinlich viel mit der Erbschaft für seine Ehefrau und für die überlebende Tochter und den Enkeln zu tun hatte. Leider habe ich bisher keine belegbaren Informationen über diese Personen.--RuessRGB (Diskussion) 18:52, 16. Sep. 2020 (CEST)

Dann wäre doch nur der im Artikel verlinkte Johann Reinhard von Metternich († 1637) durch den hier genannten Johann Reinhard Freiherr von Metternich († 1712) zu ersetzen, um die Unstimmigkeit zu beseitigen. Du schriebst, dass das Sterbedatum 1712 nicht sicher bequellt sei; dann bitte noch mal prüfen. --Giorgio Michele (Diskussion) 11:33, 17. Sep. 2020 (CEST)
Es ist mir nicht gelungen nachzuvollziehen, woher ich in meinen alten Notizen das Sterbedatum habe. Ich habe allerdings auch keine große Erfahrung und Geduld bei Internetrecherchen. Trotzdem habe ich es erneut probiert und bei https://www.ancestry.com/genealogy/records/ernst-von-metternich-24-14blrjj als Geburtsdatum gefunden: 1592 und als Sterbedatum: "unbekannt". Jetzt bin ich ganz von der Rolle und gebe erstmal auf. --RuessRGB (Diskussion) 16:21, 17. Sep. 2020 (CEST)
Bitte das Sterbejahr der verwitweten Tochter (1709?) checken, die Ernst von Metternich durch seinen Übertritt versorgt wissen wollte. Sie müsste dann ja zum Zeitpunkt seines Todes noch gelebt haben, abgesehen davon, dass die vierfache Mutterschaft einer 17-jährig Verstorbenen auch nach damaligen Maßstäben eher unwahrscheinlich ist. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 11:38, 21. Sep. 2020 (CEST)
Das war ein mir nicht erklärbarer Flüchtigkeitsfehler. Ich habe das bereinigt und noch viele weitere Einzelheiten hinzugefügt, die seit Anfang des Jahres auch publiziert sind. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2020 (CEST)
Es geht gut voran mit dem Artikel. Wenn aber doch "weitere Einzelheiten hinzugefügt [wurden], die seit Anfang des Jahres auch publiziert sind", wieso aber ist mit Rueß/Trapp nur ein einmaliger EN zwischenzeitlich hinzugekommen? Ich möchte doch davon ausgehen, das Lebendaten und inhaltliche Angaben WP:BEL konform belastbar und verifizierbar sind? --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:25, 23. Sep. 2020 (CEST)
Habe ich mich doch erneut zu knapp ausgedrückt. Nun gut, dann wird es jetzt ausführlich. Ich hätte sagen sollen: Einzelheiten, die nun endlich im Jahr 2020 im Jahresband der renommierten Buchreihe der Denkmalschutzbehörde der Stadt Regensburg das Licht einer breiten Öffentlichkeit erreicht haben Die Publikation in einer weiteren renommierten Buchreihe ist im Entstehen.
Es gibt auch frühere Publikationen, die ich schon vor Jahren bei Wikipedia anderswo benutzt habe, wenn von den Metternichs aus Preußen die Rede war, wie in Gesandtenfriedhof : z.B. [1] oder auch [2]
Die ausführlichsten aber mühsam lesbaren Angaben zum Gesandtenfriedhof mit allen seinen Gesandtenfamilien finden sich in zwei von mir geschaffenen Manuskripten, die ich auch schon bei Wikipedia zitiert habe, die aber bisher nur als pdf-Files bei der bayerischen Staatsbibliothek und beim Stadtarchiv Regensburg vorliegen. [3]und[4] Diese Manuskripte wurden noch nicht gedruckt, weil sich bisher kein Geld fand. Kürzlich aber sind 100.000 € vom Himmel gefallen zur Sanierung des Gesandtenfriedhofs, von denen man vielleicht etwas abzweigen kann, zumal für die Sanierung des Friedhofs sowieso 2 Millionen € erforderlich sind. Nun zufrieden? fragt --RuessRGB (Diskussion) 16:29, 24. Sep. 2020 (CEST)
Aus der von mir soeben zugegefügten Epitaphinschrift für Metternich kann man vielleicht noch ein weiteres Sterbedatum für Ernst von Metternich herauslesen. Dann aberbei Verwendung im ganzen Artikel ändern --RuessRGB (Diskussion) 16:30, 13. Okt. 2020 (CEST)
Oh, "am Geburtstag des Erlösers", das sollte der 25. Dezember sein? Hingegen "Zwei Tage vor seinem Tod am 27. Dezember 1727 konvertierte" EvM! Schon bei letzterem habe ich mich gefragt, ob das Datum des Todes oder der Konvertierung gemeint ist. Will man nun beides in Einklang bringen und nicht eines der beiden als falsch betrachten, kann es nur so sein, dass EvM am Geburtstag des Erlösers konvertierte (ein mEn von der Symbolkraft naheliegendes Datum) und zwei Tage darauf, am 27. verstarb. Ist diese Auslegung mehrheitsfähig, oder noch wichtiger, ist sie korrekt? Alternativ muss eine der beiden Aussagen zwingend falsch sein, oder? Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 16:59, 13. Okt. 2020 (CEST)
@ Die Aussage ist mehrheitsfähig und korrekt, denn:

Ich habe nun schon so viele Quellen zu diesem Fall gelesen, darunter auch eine von mir zufällig in einem Akten-Konvolut in der Staatlichen Bibliothek gefundene Druckschrift, verfasst von der Ehefrau im Jahr 1729, in der sie zu dem Ereignis Stellung nimmt. Diese Druckschrift ist bisher in Publikationen zum Fall Metternich noch nie berücksichtigt worden, wahrscheinlich weil sie außer mir noch niemand gefunden hat. Darin heißt es: "Zeithero haben sich viele bemühet, von der unverhofften Religions-Veränderung Sr Ecellenz des verstorbenen Herrn Grafens von Metternich eine ausführliche und der Wahrheit gemässe Nachricht zu erhalten; so haben doch die bisher herumgegangenen Erzehlungen solches Verlauffs, zum Theil entweder viel ungegründetes oder wohl gar erdichtetes bey sich geführet, so daß man sich darüber zu beklagen billig Ursache gehabt, und deswegen jemand, der um das ganze Hochgräfliche Haus Metternich bessere Wissenschaft hat, vermuthlich auch nicht ohne Vorbewust Ihrer Excellenz, der verwittibten Frau Gräfin selber, hiervon sicheren Unterricht zu ertheilen, für nöthig befunden;"

Es folgt dann nach weiteren nur schwer verständlichen Passagen folgende Aussage: ... "woraus man ersieht,daß der Herr Graf den 27. Decembr. Anno 1727 frühe um 6 Uhr gestorben." Übrigens wie ich in meinen alten Akten gefunden habe, hat mir dieses Datum auch der Herr Prof Lehsten vom Museum für Personengeschichte mitgeteilt, ohne zu sagen woher er das Datum hat. Im weiteren Text obiger Druckschrift der Ehefrau erzählt diese, dass sie am Heiligen Abend auf den Rat ihres Pfarrers noch einmal Kontakt zum Ehemann gesucht hätte, er aber nicht geantwortet habe. Weiterhin hätte am gleichen Tag die Tochter ihr die mit ihrer Hilfe bereits vollzogene Konversion des Vaters gebeichtet und dabei auch erwähnt, dass er bereits die letzte Ölung erhalten hätte. Sie hätte ihre Tochter daraufhin verflucht.

Nun bleibt mir noch eine Angelegenheit zu aufzuklären: Die Frage ob bei dem katholischen Begräbnis in St. Emmeram Frau und Tochter und Enkel anwesend waren, oder auch seine protestantischen Kollegen. Diese Frage habe ich an einen pensionierten Bibliotheksprofi des katholischen Kirchenarchivs übergeben, aber der hat bisher seit 2 Jahren noch nichts unternommen. Aufklärung muss also weiterhin warten. Schade, denn das würde mich schon interessieren.--RuessRGB (Diskussion) 18:15, 14. Okt. 2020 (CEST)

  1. Albrecht Klose, Klaus-Peter Rueß: Die Grabinschriften auf dem Gesandtenfriedhof in Regensburg (= Regensburger Studien, 22). Stadtarchiv Regensburg, Regensburg 2015, ISBN 978-3-943222-13-5, S. 54.
  2. Klaus-Peter Rueß: Der Gesandtenfriedhof bei der Dreieinigkeitskirche. In: Stadt Regensburg, Kulturreferat (Hrsg.): Kulturführer. Band 23. Stadt Regensburg, Regensburg 2019, ISBN 978-3-943222-48-7, S. 1–83.
  3. Zitate: Bauamtschronik SAR IAe 1,12 S. 108, Jahr 1755; Stadtarchiv Regensburg. Grundriss-Bauplan: Plan G 2006 / 10.78; graphische Sammlung des Museums der Stadt Regensburg; Plan-Auswertung in: Klaus-Peter Rueß: Der Gesandtenfriedhof bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg, seine Entstehung und seine Baugeschichte. Staatliche Bibliothek Regensburg, Regensburg 2015, S. 67.
  4. Klaus-Peter Rueß: Begräbnisse und Grabdenkmäler auf dem „Kirch-Hoff zur Heyligen Dreyfaltigkeit“ bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg. Edition der Begräbnisse im handschriftlichen Begräbnisverzeichnis 1641–1787 für den Gesandtenfriedhof in Regensburg. Staatliche Bibliothek Regensburg, Regensburg 2015, S. 72–169.