Diskussion:Ernst von Pardubitz
Da die Herrschaft Pardubitz erst um die Mitte der 20er Jahre des 14. Jh. an Ernst von Hostinné gekommen ist, habe ich die Kindheit in Pardubitz, die damit dort sehr unwahrscheinlich ist, herausgenommen und mit Glatz angegeben. in Glatz ist immerhin der Schulbesuch von 1305-1310 belegt. Da der Vater Burgherr (und damit Statthalter) von Glatz war, ist anzunehmen, dass sich die Familie dort auch überwiegend aufgehalten hat. --Wietek 20:50, 11. Feb 2006 (CET)
Da das Geburtsjahr Ernst v. P. in manchen Quellen mit 1305 angegeben wird, habe ich das "vierzehnjährige" Studium herausgenommen, da dieses, bei Annahme dieses Geburtsjahrs, rechnerisch nicht möglich wäre. Und ich denke, das ist auch gar nicht so wichtig. Fraglich sind bei der Literaturangabe auch die Hinweise auf Heiligen- und Namenstagskalender, da Ernst v. P. nach meinem Wissen nicht heilig gesprochen wurde. Lediglich in der ehemaligen Grafschaft Glatz wurde er als "heiligmäßig" verehrt. Trotz weit gehender Suche, ist es mir nicht gelungen herauszufinden, wann und wo Ernst v. P. zum Priester geweiht wurde. --Wietek 09:33, 12. Feb 2006 (CET)
Die Bezeichnungen "Geistlicher" und "Politiker" in der Überschrift habe ich herausgenommen. Es versteht sich von selbst, dass ein Erzbischof auch Geistlicher ist. Und Politiker war Ernst v. P. auch kraft seines Amtes, nicht jedoch durch eine politische Position. --Wietek 12:38, 12. Feb 2006 (CET)
Bist du dir sicher, dass er in Glatz geboren ist? Lt. [1] soll er in Auwal geboren sein. --ahz 15:55, 9. Dez. 2006 (CET)
- Sicher bin ich leider gar nicht, und vermutlich ist alles nur Spekulation, jedenfalls wird sein Geburtsort in den Quellen unterschiedlich angegeben, je nach Wunschvorstellung. Die Glatzer z. B. nennen natürlich gerne Glatz, und es spricht nach der Position seines Vaters auch einiges dafür, ist aber nicht bewiesen. Das BBKL, in dem er gleich zwei Mal einen Eintrag hat (unter Ernst und unter Pardubitz) hat auch unterschiedliche Angaben:
- http://www.bautz.de/bbkl/e/ernst_v_p.shtml / http://www.bautz.de/bbkl/p/Pardubitz.shtml Ich will mir demnächst noch einige der Quellen ausleihen und gucken, ob es neuere Ergebnisse gibt. --Wietek 16:32, 9. Dez. 2006 (CET)
Genau diesen Eindruck habe ich auch. :) Dabei werden sogar gelgentlich Orte erfunden (Hostinné u Ouval), die es gar nicht gibt [2]. Ich habe ihn bei Úvaly erstmal unter Söhne und Töchter der Stadt eingestellt. Aber das kann man ggf. wieder entfernen oder noch kommentieren. --ahz 16:41, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich vermute, dass es eher dieses Hostinné ist, das wäre immerhin in Ostböhmen (und von einem ostböhmischen Rittergeschlecht, dem sein Vater entstammte, ist fast überall die Rede) und dort in der Nähe gehörte dem Vater immerhin die Herrschaft Vizmburg. Leider fehlt mir der Beweis dafür. --Wietek 16:59, 9. Dez. 2006 (CET)
Hier habe ich noch etwas interessantes [3]. Damit ist die Feste Hostyně bei Auwal gemeint. Ich ergänze sie mal im Artikel. --ahz 18:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mir jetzt den Aufsatz von Jaroslav Polc (s. Lit.-Angabe im Artikel) von 1978 besorgt, der immerhin die vorhergehende (ältere) Literatur berücksichtigt und tippe hier die ersten Absätze zum Geburtsort und -jahr ab.
Seite 25: "Ernst von Pardubitz schrieb sich bis zum Jahr 1340 'von Hostinné'. Später benützten er und seine Brüder das Prädikat 'von Pardubitz'. Über den Ursprung der Familie gibt es keine Quellen. ... Der erste bekannte Angehörige überhaupt ist Ernsts Vater, der sich auch Ernst von Hostinné nannte, nach dem heutigen Hostinka bei Böhmisch-Skalitz und Jaroměř in Ostböhmen. Er war königlicher Burggraf in Glatz vielleicht schon um das Jahr 1300, und im königlichen Dienst wurde er auch reich. Danach kaufte er das heutige Staré Hrady bei Jitschin und durch einen Tausch erwarb er dann, für die Burg Vízmburk, die er für kurze Zeit inne hatte, die Herrschaft von Pardubitz. Er schrieb sich aber immer nur 'von Hostinné' Erst als nach seinem Tod im Jahre 1340 ... begannen sich seine Söhne 'von Pardubitz' zu nennen."
Seite 26: "Ein Datum für die Geburt unseres Ernst nennen die zeitgenössischen Quellen nicht. Es taucht erst im 19. Jahrhundert auf: der 25. März 1297. Zwar nennt schon Bohuslav Balbin seinen Geburtsttag, aber er zweifelt selber daran. Nur als Mutmaßung führt er an, daß er vor 1300 geboren sei. Neuere Historiker neigen einem späteren Datum zu, etwa um das Jahr 1310 (Šimak), oder eher 1305 (Chaloupecký). Als Geburtsort nennt der Chronist Benesch Krabice von Weitmühl den Ort Hostinná bei Böhmisch-Brod, aber man hat auch die Vermutung ausgesprochen, daß es sich eher um Glatz handelte, während Chaloupecky sich neuerdings für Hostinná oder Staré Hrady entschied. In Glatz besuchte Ernst jedenfalls in seiner Kindheit die Pfarrschule der Johanniter."
- Wenn wir jetzt noch die Feste Úvaly dazuzählen, dann haben wir mittlerweile fünf mögliche Geburtsorte. Dazu das auch öfter zitierte Pardubitz, das aber ganz sicher ausgeschlossen werden kann. Ich werde also demnächst den Artikel mit den entsprechenden Fußnoten versehen. --Wietek 16:41, 13. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Mühe. So wie von dir vorgeschlagen, ist das die beste Lösung. Der Stadtchronist von Úvaly, Dr. Vítězslav Pokorný, hat hier [4] ja einiges zu seiner Biographie geschrieben, aber keine Quellen angegeben. Vielleicht hat er ja auch keine anderen als die alten Mutmaßungen. Das bei Weitmühl genannte Hostinná bei Böhmisch-Brod wird wohl Hostyně sein, da liegt ja nicht so weit entfernt und war auch bedeutender als Auwal. --ahz 19:24, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nur zur Vervollständigung: Es gibt tatsächlich auch ein Hostinka bei Böhmisch Skalitz - siehe http://cs.wikipedia.org/wiki/Hostinka --Wietek 21:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Als Ergänzung zum Vorstehenden doch noch einige Sätze aus Jaroslav Polc (S. 25-26): "Der erste bekannte Angehörige überhaupt ist Ernsts Vater, der sich auch Ernst von Hostinné nannte, nach dem heutigen Hostinka bei Böhmisch-Skalitz und Jaroměř in Ostböhmen. Er war königlicher Burggraf in Glatz vielleicht schon um das Jahr 1300, und im königlichen Dienst wurde er auch reich. Danach kaufte er das heutige Staré Hrady bei Jitschin und durch einen Tausch erwarb er dann, für die Burg Wiesenberg, die er für kurze Zeit inne hatte, die Herrschaft von Pardubitz. Er schrieb sich aber immer nur von Honstinné. Erst als nach seinem Tod im Jahre 1340 seine Herrschaft in Staré Hrady als Witwengut seiner Frau Adlička, der Mutter Ernsts, zufiel, und Hostinka den Waisen seines älteren Bruders Dietrich übereignet wurde, begannen sich seine Söhne 'von Pardubitz' zu nennen." --Wietek 22:10, 18. Dez. 2006 (CET)
- Weitere, sehr glaubwürdige Vervollständigung: Zdeňka Hledíková: Arnošt z Pardubic, Vyšehrad 2008, ISBN 978-80-7021-911-9, S. 13 und 17–19 bevorzugt mit nachvollziehbarer Begründung Hostinka in Ostböhmen. Das kam weiter oben bei Jaroslav Polz auch schon vor! --Wietek (Diskussion) 20:07, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Hier cs:Arnošt z Pardubic steht Hostinka immerhin schon seit dem 30. Juni 2013. Was tun? --Wietek (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Glatz als Geburtsort jetzt durch Hostinka ersetzt und die anderen möglichen Orte in Fußnoten erwähnt. Zugleich die Literaturangaben in der Reihenfolge umgestellt. Die neueste (und hier verwendete) Literatur nach oben, die teilweise durch neuere Erkenntnisse überholten ADB und BLKÖ nach Erscheinungsjahr ans Ende. Deren Inhalt wurde hier bisher nicht verwendet. Siehe Wikipedia:Literatur#Format. --Wietek (Diskussion) 11:23, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hier cs:Arnošt z Pardubic steht Hostinka immerhin schon seit dem 30. Juni 2013. Was tun? --Wietek (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Weitere, sehr glaubwürdige Vervollständigung: Zdeňka Hledíková: Arnošt z Pardubic, Vyšehrad 2008, ISBN 978-80-7021-911-9, S. 13 und 17–19 bevorzugt mit nachvollziehbarer Begründung Hostinka in Ostböhmen. Das kam weiter oben bei Jaroslav Polz auch schon vor! --Wietek (Diskussion) 20:07, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ùvaly scheidet nach der neuesten Literatur (Zdeňka Hledíková...) ganz aus, und es wird dort auch so gesehen uvalsko.cs: Arnošt z Pardubic se nenarodil v Úvalech.
- Ebenso wird die bisher vermutete Stammes- und Wappenverwandschaft mit den Herren von Malowetz (Malovcové z Malovic) durch die neueste Forschung und Literatur widerlegt. Die Wappen sind zwar ähnlich, aber nicht identisch. (siehe z. B. Zdeňka Hledíková..., S. 14 und 26). Wietek (Diskussion) 16:55, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ùvaly scheidet nach der neuesten Literatur (Zdeňka Hledíková...) ganz aus, und es wird dort auch so gesehen uvalsko.cs: Arnošt z Pardubic se nenarodil v Úvalech.
Malowetz
Nach den abgebildeten Wappen ist Ernst von Pardubitz ein Angehöriger der Familie Malowetz (s. Wurzbach). Zabia (Diskussion) 20:00, 1. Sep. 2015 (CEST)
- ähnliche Wappen kommen öfters vor, dies kann auch zufällig sein. File:COA Maysenbug.png, File:COA Tanhaven.png, File:COA Grienthall.jpg, File:COA Wildenstein Steiermark farb.jpg lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 1. Sep. 2015 (CEST)