Diskussion:Erwin Glonnegger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Bild: Haben die Kinder ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihres Bildes gegeben? Ich würde nur Erwachsene zeigen...(nicht signierter Beitrag von 217.10.60.85 (Diskussion) )

Diese Frage ist an den Autor Benutzer:KF zu richten. Es stammt unbeanstandet aus den Commons. Und das Einverständnis der Kinder würde eh nix nutzen, es gälte dann ja wohl das der Erziehungsberechtigten. --nfu-peng Diskuss 14:41, 17. Aug. 2007 (CEST)

Kritik

Möchte mal wissen, welches Buch du von Glonnegger besitzt. In meiner Ausgabe ( Das Spiele-Buch, ISBN 3880343578 und ISBN 3473426016, Gemeinschaftsausgabe Maier und Hugendubel) ist bei Go von 361 Schnittpunkten die Rede (Seite 138), bei Salta gibt es vier Abbildungen, jedoch zeigt KEINE eine Start- oder Zielstellung, lediglich ein historisches Brett mit Spielsteinen, von START ist keine Rede (S. 207). Beim Chinesischen Schach heißt es auf Seite 183, es sei Ziel, den Gegner matt zu setzen, oder ihn SO zu blockieren, dass er nicht mehr ziehen kann. Alles in allem sind diese Vorwürfe unbelegt und hiermit auch widerlegt. Jede weitere unsachliche Kritik (erfindet Regeln; verstümmelt etc.) werte ich als bewusste Verfälschung. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:33, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe die von ihm signierte Erstauflage (mir von ihm auf der Buchmesse überreicht), deren Kritik ich Herrn Glonnegger später dann zugeschickt habe. Die Neuauflagen wurden offenbar teilweise korrigiert. Die Erstauflage zeigt auf S. 207 rechts oben eine Startstellung, außerdem steht unter "Spielverlauf" auf S. 206 oben: "auf die Grundlinie die Sonnen, auf die zweite Linie die Monde, auf Linie 3 die Sterne" (genau wie in der Abb. rechts). Richtig ist es umgekehrt. Auch das Ziel ("die niedrigsten Zahlen auf die rechte Seite") ist verkehrt. Beim Chinesischen Schach ist eine Blockade überhaupt nicht möglich! Ein Patt im Sinne des westlichen Schachs existiert nicht, da man auch auf bedrohte Felder ziehen darf (und dann verliert). Das ist das abstruseste und schlechteste Spielebuch, da je erschienen ist. Ich habe weit über 100 Fehler moniert und zwar nur im Bereich der abstrakten Strategiespiele, die anderen Kapitel sind aber wahrscheinlich kaum besser. Der reinste Horror!--- 93.193.114.215 11:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
solange diese Diskussion nicht beendet ist, sollte nicht in der Artikel eingegriffen werden.--Ottomanisch 11:46, 16. Jul. 2010 (CEST)
Danke, dann werde ich mal auf den ursprünglichen Zustand revertieren und Peng kann dann in den Artikel "eingreifen", wenn die Diskussion beendet ist - so wie es sich auf Wikipedia gehört!---
da muss nichts mehr revertiert werden.--Ottomanisch 11:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
Allerdings schon! Da meine Version die ursprüngliche war, nämlich die vor Beginn der Diskussion. Man muss sie ja noch nicht als Standardversion durchgehn lassen, was du machst ist nichts anderes, als dass du dem Ergebnis der Diskussion vorgreifst.--93.193.114.215 12:05, 16. Jul. 2010 (CEST)

Falsche Sicht IP! Du warst es, der unbewiesene und ehrverletzende Behauptungen aufgestellt hat. Das Buch ist, wie du an meinem Einwand oben siehst, inzwischen ja wohl verbessert worden, wie so viele Bücher, deren Erstauflage Fehler aufweist. Zudem hätte man gerne deine Buch-Version mit Angaben zu Verlag und ISBN, um sie eventuell in einer Bibliothek auszuleihen und nachzuprüfen. Solltest du nun weiterhin den Artikel mit deiner unbelegten und unsachlichen Kritik behelligen, müsste man zu anderen Maßnahmen greifen. Lass uns doch hier einen Satz ausarbeiten, den man eventuell in deinem Sinne einfügen könnte. Zudem wäre das Antwortschreiben Glonneggers oder des Verlages das du doch sicher als Beweis deiner Beschwerde (die du doch sicher in adäquaten Worten verfasst hattest) erhalten hast, hilfreich. Bis dahin viele Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:58, 16. Jul. 2010 (CEST)