Diskussion:Erythrit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sicherheitshinweise

Das unter "Sicherheithinweise" abgebildete Symbol "schwarzes Kreuz auf orangefarbigen Grund" nach EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist seit 01.12.2010 ungültig und darf nicht mehr verwendet werden. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung wurde durch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung abgelöst. Somit wiedersprechen sich, in den Sicherheithinweisen, die beiden Aussagen (EU-Gefahrstoffkennzeichnung und GHS-Gefahrstoffkennzeichnung). (nicht signierter Beitrag von 88.75.234.230 (Diskussion) 18:22, 3. Nov. 2011 (CET))

So einfach ist das nicht, siehe Gefahrstoffkennzeichnung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 3. Nov. 2011 (CET)

reizendes Essen ?

Ich bin verwirrt. Wie kann etwas was Atemwege reizt (R/S), ein Nahrungsergänzungsmittel sein ? Es ist z.B. Bestandteil von Truvia(R) (nicht signierter Beitrag von 77.12.211.85 (Diskussion) 01:21, 3. Dez. 2011 (CET))

Du nimmst ja auch keinen Esslöflel voll reinen Erythritols zu Dir (die Sicherheitshinweise gelten für den reinen Stoff), sondern ein Lebensmittel, unter das etwas davon gemischt wurde. Nach Römpp gilt Erythtrit als unbedenklich, es wurde kein ADI-Wert festgelegt. --Cvf-psDisk+/− 13:00, 3. Dez. 2011 (CET)
Hm, ich weiß nicht - im Netz kann man Erythrit Kilo-weise bestellen, und wenn jemand damit dann seinen Kuchen damit backt nimmt er letztendlich schon mehr als einen Esslöffel zu sich (die Süßkraft liegt ja unter der von Zucker). Das geht dann wohl nicht in die Atemwege, aber intuitiv glaube ich nicht, dass ein langfristiger hochdosierter Konsum und Abtransport über die Niere für jeden Menschen unschädlich ist. Möglicherweise ist das auch der Grund warum Erythrit, anders als andere Zuckeralkohole, nicht in Fruchtsaftgetränken verwendet werden darf. -- Demiurge 14:03, 24. Jan. 2012 (CET)

Handelsnamen

In der Artikelversion vom 12. Juli 2013 11:26 Uhr sind Handelsnamen, unter denen Erythrit erhältlich ist, aufgeführt. Dieses Kapitel sollte am 31. Juli 2013 13:17 entfernt werden, zum Versionsunterschied vgl. hier, Begründung: „Die "Handelsnamen" sind letztlich nur eine werbewirksame Auswahl an Produkten einzelner Anbieter.“ Ich habe diese Änderung rückgängig gemacht, da vergleichbare Artikel über Zuckeralkohole, die als Zuckeraustauschstoffe verwendet werden, auch übliche Handelsnamen bzw. Handelspräparate enthalten, z. B. Mannit oder Lactit. Allerdings möchte ich hier zur Diskussion stellen, ob Handelsnamen erwähnt werden sollen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ich verstehe die Bedenken, aber ich würde es begrüßen, wenn Handelsnamen vorhanden sind. Ich habe von "Xucker" gelesen und wollte nachschlagen, was das ist, und habe den Artikel nur über die Volltextsuche finden können. Genauso geht es mir mit vielen Medikamenten (Ritalin) oder Materialien (Nylon), die alle netterweise eine Weiterleitung vom Handelsnamen haben. Für Normalsterbliche ist der Handelsname einfach geläufiger als die chemische Bezeichnung, und ohne so eine Aufzählung finden sie den Artikel eben gar nicht. Sofern mehrere konkurrierende Anbieter aufgelistet sind, dient das dem Konsumenten sowieso mehr als dem Anbieter.--Tanja91 (Diskussion) 21:55, 11. Apr. 2017 (CEST)

Habe heute etwas zum Versüßen meines Guten Morgen-Müslis gesucht. Bei tegut…. Fand "Erythrit" ("Edle Süße," "natürliche Süße") aus "lokaler Produktion" (https://www.eurovera.de). Diese ist nicht mehr als lokale Abfüllung. Tatsächlich wird es in Frankreich erzeugt. "Ohne Gentechnik." Weitere Werbung: Auf der Basis von Mais. Das beste, was aus ihm werden kann? Bin auf meine Geschäftstätigkeit gespannt! --Pete (Diskussion) 22:32, 18. Jan. 2019 (CET)

Stereoisomerie unnötig?

@Gardien: Wie du schreibst, ist eine Erläuterung von Stereoisomerie in diesem Artikel mit Sicherheit nicht notwendig. Aber ich finde es hilfreich, man lernt ja schließlich durch Wiederholung. Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:13, 5. Dez. 2015 (CET)

@Minihaa: Das kann man sicherlich so sehen. Aber meines Wissens ist Wikipedia nicht als Lehrbuch konzipiert, hat also nur in sehr begrenztem Maße didaktische Zwecke zu erfüllen. Und Begriffe wie "Enantiomer" sind eben dazu gedacht, nicht immer den ganzen Sachverhalt beschreiben zu müssen. Viele Grüße zurück! --Gardien (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2015 (CET)
@Gardien: Wahrscheinlich hast du Recht, das ist nicht das Konzept von Wikipedia. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 18:18, 6. Dez. 2015 (CET)

Überflüssige Aussage

"Bei extrem hohen Verzehr erythrithaltiger Produkte (mehr als 1g Erythrit/kg Körpergewicht) kann sich die Gesamtmenge schnell auf ein bedenkliches Maß summieren."

Ist obige Aussage nicht völlig überflüssig? Ich würde sie löschen. Ich meine, da kann man ja nach Belieben ein Produkt/eine Substanz einsetzen. Dieser Satz heißt soviel wie: "Wenn du extrem viel von diesem oder jenem gegessen hast, hast du extrem viel von diesem oder jenem gegessen". Ein "extrem hoher Verzehr" impliziert doch bereits eine Bedenklichkeit und das gilt für alle Produkte/Substanzen. Die dazugehörige Quelle "Erythrit ist kein harmloser Zuckerersatz" ist wohl auch ein Scherz. Ich glaube, dass dem gewöhnlichen Zucker, der für dermaßen viele Zivilisationskrankheiten und Tote verantwortlich ist, kein Zuckeraustauschstoff das Wasser reichen kann. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1463:7BC0:BC5B:1D31:5193:310F (Diskussion | Beiträge) 12:02, 22. Feb. 2016 (CET))

Warnhinweis?

Der bei der Erwähnung eines Warnhinweises angezogene Einzelnachweis (aktuell #7) enthält keinerlei Nennung einer Warnung!? --80.132.10.89 13:32, 16. Mai 2016 (CEST)

Das war sowieso keine geeignete Quelle. Ersetzt.--Mabschaaf 13:59, 16. Mai 2016 (CEST)

Kariesprophylaxe?

Wirkt wie Xylit auch gegen Streptokokken?? (Studien?) (gleiche Wirkmechanismen?)

Ja, siehe [1] --Count² (Diskussion) 19:36, 2. Jul. 2018 (CEST)

Löslichkeit in Wasser

Im Artikel wird die Zahl 0.1 g/mL als Löslichkeit genannt, die aus dem Sigma Aldrich-Steckbrief als Quelle stammt. Das ist IMHO aber eine Überinterpretation, da sich der Wert offenbar nur darauf bezieht, dass die 10%ige wässrige Lösung “clear to almost clear, colorless” ist, nicht aber die Löslichkeitsgrenze angibt.

https://www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_EN_CB6258854.htm spricht von “approximately 370 g/L at room temperature”, was sich mit der Praxis auch eher deckt als der Wert, der derzeit im Artikel steht. Siehe auch https://www.mfc.co.jp/en/erythritol/about.html . --88.67.224.10 00:23, 6. Nov. 2020 (CET)

Das ist knapp das Vierfache. Eigentlich kein so großer Unterschied. Wenn mir niemand zuvorkommt, dann "ergoogle" ich noch paar Bestätigungen und nehme die kleine Änderung vor – könnte nächste Woche werden!--Pete (Diskussion) 10:05, 6. Nov. 2020 (CET)
http://www.sciencemadness.org/smwiki/index.php/Erythritol hat 32 g/100 ml, https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/erythritol hat 37–43 g/100 ml (bei 25 °C!) (schreibt auch Cargill: https://www.cargill.com/doc/1432076675876/brochure-zerose-product-guide.pdf) und eine gesättigte Lösung enthielte 60% Erythrit (≙ 600 g/l), https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Erythritol#section=Solubility hat sogar 610 mg/ml, also gut übereinstimmend mit Sättigung von zuvor. Der Hit ist die Drogenbank der University of Alberta: "1160.0 mg/mL" – zuckerartig, allerdings mit einem Programm berechnet im Virtual Computational Chemistry Laboratory. Es gibt noch diese wissenschaftliche Arbeit, auf die kann ich jedoch nicht zugreifen. Bis zu 1 g/ml bei Raumtemperatur?--Pete (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2020 (CET)