Diskussion:Es ist ein Schnitter
Quellen ??
Auch wenn es stimmen sollte, dass der Verfasser unbekannt ist. Es gibt jedenfalls Stellen, an denen das Lied abgesehen von der Musikgruppe veröffentlicht wurde. Die eine oder andere sollte angeben werden. Bitte an den kopierenden Autor und ein Gruß --Asdfj 09:55, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ok, werde ich machen. Ich habe das Ding aus einem Buch abgetippt, das noch in der Zeit der NS-Republik gedruckt wurde. Doominator 02:36, 30. Okt. 2007 (CET)
ist das nicht das gedicht, welches im bestseller roman erntedank benutzt wurde.
könnte man doch unter trivia oder so kurz erwähnen. dadurch würde bewusst, dass diese alten gedichte doch noch heute verwendet werden.
naja war nur ne idee (nicht signierter Beitrag von 217.238.15.199 (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2008)
ebenso kommen die ersten zeilen wiederholt in alfred döblins berlin alexanderplatz vor. (nicht signierter Beitrag von Mira anyway (Diskussion | Beiträge) 21:57, 7. Mär. 2012 (CET))
Abschnitt Vertonungen
wollt nur darauf hinweisen dass das gedicht ebenfalls als lied auf dem Krabatalbum der Band ASP verwendet wird... (nicht signierter Beitrag von 92.206.243.75 (Diskussion | Beiträge) 23:36, 28. Aug. 2009 (CEST))
- Nicht jede "Verwendung" ist auch von enzyklopädischem Interesse. Wikipedia ist keine Datenbank für Coverversionen. --FordPrefect42 16:51, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollten die letzten beiden Einträge ebenfalls entfernt werden. Das kann in den Artikeln zu Thomas Elbern und Leichenwetter stehen. Hier halte ich eine Erwähnung für unangebracht. --n·ë·r·g·a·l 17:05, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal langsam und zum Mitschreiben: wie auf [1] deutlich zu hören spielen ASP die bekannte Volksliedmelodie. Es ist also keine eigenständige, neue Vertonung, hat also in diesem Abschnitt nicht das mindeste zu suchen. Eine Cover-Datenbank ist wikipedia nicht; Vollständigkeit aller jemals eingespielten Aufnahmen wird nicht angestrebt, schon gar nicht bei einem Volkslied, das zig-tausendfach aufgeführt und auch auf Platte aufgenommen wurde. --FordPrefect42 13:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
Von André Heller gibt's ein "Schnitterlied". Textlich gibt's teilweise Übereinstimmungen, aber ob's die selbe Melodie ist, weiß ich nicht. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Verwunschen_%28Andr%C3%A9_Heller%29 soll es portugiesischen Ursprungs sein, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Der Text kann unter http://www.lyrix.at/de/text_show/eda759f3e1f74d6c8f9ed189cf15fe5b-_-_Schnitterlied nachgelesen werden.--79.234.61.172 13:58, 1. Dez. 2009 (CET)der micha
- Das Lied hat außer dem Titel nicht das geringste mit dem in diesem Artikel behandelten Volkslied gemeinsam, weder textlich noch musikalisch (Hörprobe). Gehört daher mit Sicherheit nicht hier rein. --FordPrefect42 20:24, 1. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe diese Diskussion nicht wirklich. Wenn man hier Vertonungen aufführt, warum sollten dann nur bestimmte Vertonungen genannt werden? Gerade dass ein Gedicht von Gruppen verschiedenster Stilrichtungen aufgenommen wurde, betont doch Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit des Textes! Meines Erachtens besteht überhaupt kein Grund, irgendwelche Vertonungen oder Veröffentlichungen unter den Teppich zu kehren. --Amarin 109.44.224.198 00:08, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Dass du die Argumente nicht verstehst und offenbar auch nicht zu verstehen versuchst, zeigt die Versionsgeschichte des Artikels mit dem penetrant stoischen Einstellen des ASP-Hinweises eindrucksvoll. Noch einmal im Klartext: Es geht nicht darum, eine Beschränkung auf bestimmte Vertonungen zu etablieren, sondern darum, überhaupt erstmal nur Vertonungen aufzuführen. Von der Volksliedfassung, die von hunderten Interpreten gesungen und aufgenommen wurde, sämtliche Fassungen aufzuführen, ist aber sinnlos, denn wikipedia ist keine Cover-Datenbank. ASP und Liederjan spielen die Volksliedmelodie, also eben keine neue, eigenständige Vertonung, darum ist das für diesen Artikel nicht von Interesse. --FordPrefect42 00:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, danke für die Blumen. Ich habe den Artikel letzte Nacht zum ersten Mal gelesen. Mir sind spontan die beiden Aufnahmen eingefallen und ich habe sie eingetragen, ohne vorher Versionsgeschichte oder Diskussion anzusehen. Das mag etwas voreilig gewesen sein. Beschimpfungen sind an dieser Stelle gleichwohl völlig unangebracht! Vielen Dank nichtsdestotrotz für die Erklärung des Unterschieds zwischen Vertonung und Aufnahme! --Amarin 109.43.44.194 00:00, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Erstmal danke, dass du dich noch einmal gemeldet hast. Es ist halt besonders frustrierend, wenn man hier versucht inhaltlich zu argumentieren, aber dann kommt keine Reaktion mehr, und stattdessen werden stump die gleichen Änderungen immer wieder in den Artikel gesetzt. Ich bitte dich um Entschuldigung, wenn dich mein kurzfristiger Ärger ungerecht getroffen hat. Das Problem mit anonymen Änderungen ist es eben, dass man die Autoren nicht eindeutig zuordnen kann, und wenn die immergleiche Änderung dutzendfach von anonymer Seite in einen Artikel eingefügt wird, ist es halt naheliegend anzunehmen, dass sie auch nur von wenigen, immer gleichen Autoren kommt. – Zur Sache: In seiner momentanen Form ist der Abschnitt "Vertonungen" halt nur auf eigenständige Vertonungen ausgelegt. Man kann ja auch durchaus darüber nachdenken und sprechen, ob und in welcher Form es Sinn macht, darüber hinaus auch "nur"-Aufnahmen aufzulisten, die eine gewisse eigenständige Bedeutung haben, ohne dabei eine Endlosliste von unbedeutenden Einträgen zu provozieren. Es ist aber immer besser, Diskussion und Historie zu beachten und gemeinsam eine Lösung zu bedenken, als so etwas ohne Begründung und gegen den Stand der Diskussion reindrücken zu wollen (womit jetzt nicht du gemeint bist, sondern die Summe der anonymen Beiträger). Grüße --FordPrefect42 09:37, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, danke für die Blumen. Ich habe den Artikel letzte Nacht zum ersten Mal gelesen. Mir sind spontan die beiden Aufnahmen eingefallen und ich habe sie eingetragen, ohne vorher Versionsgeschichte oder Diskussion anzusehen. Das mag etwas voreilig gewesen sein. Beschimpfungen sind an dieser Stelle gleichwohl völlig unangebracht! Vielen Dank nichtsdestotrotz für die Erklärung des Unterschieds zwischen Vertonung und Aufnahme! --Amarin 109.43.44.194 00:00, 17. Apr. 2010 (CEST)
Textfassungen
"Es ist ein Schnitter, heißt der Tod" oder "Es ist ein Schnitter, der heißt Tod" - welche der Fassungen soll in der Einleitung stehen? Wenn man den Artikel bis zum Schluss liest, überwiegt die zweite Fassung (Brentano, Wunderhorn). Daher hatte ich sie in der ersten Zeile korrigiert. Auch deshalb, weil es die mir bekannte Fassung ist. Nun schreibt Ford Prefect, er halte die andere für die bekanntere. Was nun? --Sängerkrieg der Heidehasen 08:40, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist bekannt, dass Armin/Brentano im Wunderhorn die Texte oft stilistisch geglättet bzw. dem Zeitstil angepasst haben, von daher würde ich diesen Fassungen erstmal eher nicht den Vorzug geben, zumal die andere Fassung ja die Originalfassung darstellt. Mir scheint die "heißt-der"-Fassung in modernen Liederbüchern und Aufnahmen auch deutlich verbreiteter zu sein, aber das ist zugegeben im Moment erstmal nur ein subjektiver Eindruck. Wenn daran Zweifel bestehen kann ich aber heute abend gerne mal eine Zählung in meiner Liederbuchsammlung machen. Brahms hat übrigens auch "heißt der": 14 Deutsche Volkslieder, WoO 34: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project. --FordPrefect42 09:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Also, hier mal ein Vergleich von ein paar Liederbüchern, die das Lied abdrucken:
- "... heißt der ... " haben:
- Der Zupfgeigenhansl, Gitarrenausgabe (1914, Reprint Schott 1981) ED 4055
- Chorsatz von Armin Knab, abgedruckt in: Weismann, Das kleine Volksliederbuch (1935 ?), Peters EP 4538, sowie in Chorissimo (2008) ISBN 978-3-89948-107-5
- Unser fröhlicher Gesell (1964) ISBN 3-8024-0036-4
- Gottfried Wolters, Ars musica Band II (1965) ISBN 3787720324
- Hein & Oss, Das sind unsere Lieder (1977), ISBN 3763221360
- Zupfgeigenhansel, Es wollt ein Bauer früh aufstehn (1978) ISBN 3-88569-001-2
- König, Forster: Regensburger Liederbuch (1989), ISBN 3-921114-82-9
- Geistliches Wunderhorn (²2003) ISBN 3-406-48094-2
- Wolfsteiner et al.: Geschichte in Liedern. (2004), ISBN 3-934941-10-9
- "... der heißt ..." haben:
- Des Knaben Wunderhorn (1806), Ausgabe Winkler ISBN 3-538-06560-8
- Der Zupfgeigenhansl, Klavierausgabe (381929, Reprint Hofmeister/Leipzig 1984)
- Ernst Klusen, Deutsche Lieder (1980) ISBN 3-458-04855-2
- Heinz Rölleke, Das Volksliederbuch (1993) ISBN 3-462-02294-6
- Bemerkenswert finde ich dabei gar nicht mal so sehr den Überhang für die "heißt-der"-Fassung in dieser (sicher nicht repräsentativen) Auswahl, sondern dass eigentlich keine der beiden Fassungen klar dominiert. In so einem Fall würde ich ganz klar dafür plädieren, sich primär auf die Originalfassung zu stützen. --FordPrefect42 00:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das hat mich jetzt auch überzeugt. Danke fürs Nachschauen! --Sängerkrieg der Heidehasen 16:27, 29. Okt. 2010 (CEST)