Diskussion:Et al.
Et alteri falsch?
wird nach et al. Singular oder Plural geschrieben? --Stot 01:31, 27. Nov. 2009 (CET)
Ist die korrekte Abkürzung von Et al. wirklich Et alteri? Zumindest sowohl die englisch-sprachige Wikipedia als auch der Duden geben diese Abkürzung nicht an. --Marco Bakera 11:10, 11. Apr 2006 (CEST)
- et al. heißt richtig et alii. ich weiss nicht, ob et alteri eine falsche übersetzung für "und andere" bedeutet, aber die abkürzung et al bedeutet im allgemeinen gebrauch et alii --Christoph Stockhusen 18:18, 4.7. 2006 (CEST)
- Vollkommen richtig. alter: der Andere von zweien oder beiden, alius: irgendein Anderer. Deswegen ergibt "et alteri" überhaupt keinen Sinn, das wären dann die jeweils anderen aus zwei Paaren. --Marton78 11:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe dem folgend die Formen von "alter" entfernt. Sipalius 10:38, 23. Feb. 2007 (CET)
Der link et cetera nutzt in der Weise nichts. --Stephan Klage 19:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Der Link et cetera ist in diesem Zusammenhang recht sinnvoll, da es sich bei "etc." um einen ähnlichen Ausdruck handelt. --Zinthos 18:05, 11. Jun. 2010 (CEST)
et al. in Bibliographie oder nicht
Im Text ist ein Widerspruch:
"Dabei werden in der Bibliografie (Literaturverzeichnis) gewöhnlich alle Autoren ausgeschrieben, in der Quellenangabe hinter dem Zitat ..."
vs.
"Bei mehr als drei Autoren ist auch in der Bibliografie nur der erste Autor zu nennen"
Ich selbst bin der Meinung (aber weiß es nicht), dass irgendwo immer alle Autoren stehen müssen, und das im Literaturverzeichnis, genau wie i.d. ersten Stelle. Ich denke, das mein zweites Zitat einfach falsch und überflüssig ist.
Gibt es eigentlich eine Entscheidungsbefugnis? Z.B. die Zitierregeln einer Uni? (nicht signierter Beitrag von 188.98.37.161 (Diskussion) 08:09, 7. Okt. 2010 (CEST))
Ich habe bisher in 3 Firmen for Zulassungspflichtige Mittel gearbeitet. et al. wird immer bei mir als ZWEI Autoren verwendet (innerhalb des Texts). So wird das auch von den Behörden akzeptiert! Ich bin für entsprechende Änderung. (nicht signierter Beitrag von WertPacket (Diskussion | Beiträge) 13:55, 5. Nov. 2010 (CET))
- Es gib verschiedenste Zitierregeln: Universitäten, ÖNORM und andere, zB verschiedene Fachzeitschriften, oder wenn man einen Förderungsantrag beim FWF stellt. Es gibt sogar eigene "packages" für LaTeX, um den jeweiligen Ansprüchen von Fachzeitschriften gerecht zu werden, die es mit "et a." durchaus unterschiedlich halten können. Beim Antrag an den FWF muss man zB alle Autoren anführen, egal wieviele das sind (wobei ich mir denken kann dass sie das bei bestimmten Papers, wo es 200 Autoren gibt vielleicht umschiffen würden - bei bis zu 10-20 Autoren kommen jedenfalls alle mit hinein). Bei dem Zitier-package von Science hingegen schreibt er mir fast immer nur den ersten Autor et al. hin. Und es ist bei weitem nicht so dass irgendwo alle Autoren stehen müssen - das kann man ja selbst nachsehen.
- Ich wäre also dafür eine differenzierte Darstellung zu bieten, wo klar wird, dass es ganz unterschiedlich sein kann. (nicht signierter Beitrag von 128.131.124.80 (Diskussion) 17:33, 5. Jun. 2015 (CEST))
Quellen
Habe hier was gefunden: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/faq/et-al.html -- 78.35.136.195 07:38, 7. Dez. 2010 (CET)
Und (seine/ihre) Kollegen
In unserer Sprache (also Deutsch) wird dieses (für normale Menschen) unverständliche lateinische
übrigens (beispielsweise) ganz einfach als „und seine Kollegen“ formuliert.
Siehe auch:
- Rätselhafte Zwerge – Artikel bei PNN, vom 27.7.2011
Nur mal so als Hinweis, für die Sternen- und allgemein Weltrauminteressierten unter uns, die ihr Wissen auch wirklich mit normalen heimatsprachigen Menschen teilen möchten (ohne dabei unverständliche und umständliche Fremdsprachen oder Abkürzungen zu benutzen).
MfG, 92.224.249.136 08:35, 20. Apr. 2012 (MESZ)
- Für einen Wikipedia-Artikel zählt nur eine Sache: Was wird in der echten Welt benutzt? Und in der echten Welt (hier: dem Teil der Welt, der wissenschaftlich publiziert), ist et al. sowohl verständlich als auch absolut gebräuchlich. Ein Zeitungsartikel wie der in den Potsdammer Neusten Nachrichten mag gerne „und seine Kollegen“ schreiben, das hat aber mit dem Gebrauch in der Wissenschaft nichts zu tun. Daran wird auch kein Sprachpfleger etwas ändern. Was machen die Potsdammer Neuesten Nachrichten eigentlich, wenn sie nicht wissen, welche Autoren denn überhaupt Kollegen voneinander sind? Ein Ko-Autor wird ja nicht automatisch zu einem Kollegen. Und was, wenn nicht bekannt ist, ob der Erstautor ein Mann oder eine Frau ist? Gut, für einen populärwissenschaftlichen Text, der nur über eine einzige Quelle berichtet, kann man sich die Mühe machen, diese Details herauszufinden, in einem wissenschaftlichen Artikel, der locker 50 bis 100 Quellen umfasst, spare ich mir meine Zeit lieber und verwende das absolut übliche und für mein Zielpublikum spielend verständliche et al. Diejenigen, für die diese Schreibung unverständlich ist, werden vermutlich an meinen Veröffentlichungen auch sonst nicht so viel Spaß haben. Der von Dir ach so clever im Link versteckte Elfenbeinturm ist halt nichts für jeden. --Spantan (Diskussion) 15:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Noch kürzer als das lateinische Original ist seine (exakte!) deutsche Übersetzung: "u. a.", die jedem Deutschsprachigen geläufig und verständlich ist und sich darum in deutschen Texten geradezu aufdrängen müsste. Und jeder Übersetzer ist in der Lage, das "et al." bei Übersetzng in andere Sprachen wiederherzustellen. Warum es in deutschsprachigen Autoren-Aufzählungen nicht verwendet wird, kann ich mir nur mit einem Möchte-gern-Anschein von Wissenschaftlichkeit erklären, selbst auf Kosten der Verständlichkeit. Aber wenn dies üblich ist: Bitteschön! MfG G.B. 79.220.99.16 09:39, 27. Mai 2013 (CEST)
Literaturverzeichnis ≠ Bibliographie
Im Artikel werden die beiden Begriffe Literaturverzeichnis und Bibliographie synonym verwendet, was nicht korrekt ist. Die Bibliographie bezeichnet üblicherweise eine Auflistung/Sammlung von Literatur zu einem bestimmten Thema oder Themenkomplex, auf welche man bei Bedarf zurückgreifen kann. Das Literaturverzeichnis hingegen ist eine Auflistung der Literatur, welche für eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation, Seminararbeit etc.) verwendet wurde. Wikipedia erklärt den Begriff der Bibliographie korrekt, allerdings sollte er nicht in Klammern hinter dem Begriff Literaturverzeichnis als Erklärung stehen. (nicht signierter Beitrag von 88.68.104.170 (Diskussion) 18:47, 12. Jul 2013 (CEST))
Juristische Angaben?
Die Abkürzung ist mir in der deutschen juristischen Fachliteratur nach mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossenem Studium und begonnener Promotion so gut wie nie untergekommen. Ich kenne ihn eher aus sozialwissenschaftlichen Texten. (nicht signierter Beitrag von By.chance (Diskussion | Beiträge) 17:27, 16. Feb. 2016 (CET))
Gender
Der Satz „Das Maskulinum findet korrekte Anwendung bei Gruppen aus Männern und Gruppen aus Männern und Frauen, während die Femininum-Form nur dann korrekt ist, wenn es sich bei den anderen ausschließlich um Personen weiblichen Geschlechtes handelt.“ kann so doch nicht ernsthaft stehen bleiben. Sicherlich mag das Usus sein, sollte aber dennoch nicht ohne weitere Anmerkung so weiter verbreitet werden. Sollte sich eine erstgenanntne Autorin allen Ernstes diesem Diktat unterwerfen? --woi (Diskussion) 16:20, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Insbesondere finde ich es bedenklich, dass diese Aussage ohne Einzelnachweis aufgeführt wird - der einzige Einzelnachweis im ganzen Artikel ist von 1805 (dem Jahr der Schlacht von Trafalgar), und scheint nur die deutsche Übersetzung zu belegen. --Stephan Schulz (Diskussion) 01:40, 4. Sep. 2022 (CEST)