Diskussion:Ethylenoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ethylenoxid“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Diverses

  • Kann man sich bei der Schreibweise von 10^3 auf 1'000 oder 1,000 einigen? Schmelzpunkt und Dichte sind inkonsistent. Hier ist entweder die Dichte 1kg/m^(-3) oder der Schmelzpunkt -10^4°C. (Ist wahrscheinlich bei anderen Artikeln auch so..)
  • Strukurformel von Ethylenoxid fehlt..... 213.196.134.16 19:02, 14. Apr 2004 (CEST)
  • Link in die Chemie Portal Seite eingetragen. 213.196.134.16 20:25, 15. Apr 2004 (CEST)
  • Ich suche im Rahmen einer Beständigkeitsbetrachtung ( Transport in kesselwagen ) ein Alternativwerkstoff zu
 1.4311 beim befördern dieses Gases in Druckgaswagen.
 Infos an 
 tratschkowski@graaff-transportsysteme.de

(nicht signierter Beitrag von 84.130.215.251 (Diskussion) 10:15:25, 20. Juni 2005)

Lunge füllt sich mit Flüssigkeit

Das beschriebene Phänomen ist doch meines (Laien-)wissens als Lungenödem zu bezeichnen und zu verlinken, oder?

Ausbeute

Entsprechend einer Mitschrift aus einer Vorlesung (Chemie für Verfahrenstechniker, RWTH Aachen) beträgt der Umsatz circa 10% und die Selektivität circa 85%. Da die Ausbeute das Produkt aus Umsatz und Selektivität ist, scheint das hier genannte Ergebnis nicht zu stimmen.

  • RICHTIG. Deine Mitschrift ist korrekt, sie beschreibt die Vorgänge im Reaktor. Ein Prozess mit 10% Umsatz und 90% "Abfall" ist aber wirtschaftlich nicht effizient, daher wird das unverbrauchte Ethylen vom Ethylenoxid abgetrennt und wiederverwendet. Bei vollständiger Rückführung des unverbrauchten Ethylens erreicht der Gesammtprozess eine Ausbeute von 80-90% (dieser Wert liegt sehr nahe bei der Selektivität). Die restlichen 10-20% Ethen wurden zu CO2 umgesetzt:-(. Gruss 84.73.160.64 20:36, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Dazu noch eine Illustation....

EOprozess.PNG
kuhnmic 22:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Herstellung des LOST im 1. WK

"Im Ersten Weltkrieg erlangte Ethylenoxid industrielle Bedeutung als Vorläufersubstanz für das Kühlmittel Ethylenglykol und die chemische Waffe Lost (Senfgas)."

LOST wurde in Deutschland im 1.WK nach dem Lommel-Steinkopf-Verfahren hergestellt. Dabei wurde aus 2-Chlorethanol (Ethylenchlorhydrin) und Kalium- oder Natriumsulfid der Precursor Thiodiglykol (bis-(2-Hydroxyethyl-)sulfid; 1,5-Dihydroxy-3-thiapentan) hergestellt:

Na2S + 2 Cl-CH2-CH2-OH .--(SN2)-->. S(CH2-CH2-OH)2,

das weiter zur LOST durch Chlorwasserstoff umgesetzt wurde:

S(CH2-CH2-OH)2 + 2 HCl .--(200 - 250°C)-->. S(CH2-CH2-Cl)2 + 2 H2O.

Da Oxiran industriell erst in 1930er Jahren im großem aus Ethen gewonnen wurde, war vorher bei LOST-Verfahren das Ethylenchlorhydrin, gewonnen aus Ethen und Calciumhypochlorit in saurem Millieu, das primäre Rohstoff. Erst nachher wurde das LOST-Verfahren modifiziert und das Thiodiglykol billiger aus Sulfan und Oxiran, die bei Raffinierung des Erdöls in großen Mengen anfallen, in Gasphase gewonnen.--84.163.119.47 22:29, 25. Mär. 2007 (CEST)

Sterilisation mit Ethylenoxid

Die Sterilisation mit Ethylenoxid (EO) ist weniger wirksam als die Dampf- und Heißluftsterilisation und mit mehr gesundheitlichen Gefahren verbunden. Deshalb schreibt die TRGS 513 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) vor, dass Gassterilisation mit Ethylenoxid bzw. Formaldehyd nur bei thermolabilen Materialien angewandt werden darf. --Strolchi1983 11:09, 7. Jan. 2010 (CET)

Wie lange dauert die Ausgasung bei der Sterilisation und welche Rückstände bleiben Erhalten? Den das ist ja der Fall bei der Sterilisation im Bereich der Lebensmitteln, und wurde dort verboten. 31.150.160.46 12:23, 26. Mär. 2021 (CET)

Lagerung unter CO2

>>Ethylenoxid wird normalerweise druckverflüssigt in Kombination mit 10 % Kohlenstoffdioxid gelagert.<< ... Hierzu fehlt ein Beleg. Es ist bekannt, dass Epoxide CO2 addieren, siehe OMEGA-Prozess. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist proportional dem CO2-Druck, einen Katalysator braucht man nicht. mfg --Drdoht (Diskussion) 18:00, 21. Feb. 2016 (CET)

Funde in Lebensmitteln

Vielleicht sollte man erwähnen, dass manchmal die Grenzwerte in Lebensmitteln überschritten werden: Öffentliche Warnung: Ethylenoxid in Sesamsamen von der Migros. --Fonero (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2020 (CET)

Weitere Funde: [1] und [2] --Fonero (Diskussion) 18:45, 18. Nov. 2020 (CET)
Weiterer Fund: [3] --Fonero (Diskussion) 18:37, 20. Nov. 2020 (CET)

srf.ch: Rückrufe wegen Ethylenoxid - Bund nimmt alle Sesam-Lieferungen aus Indien unter die Lupe --Fonero (Diskussion) 14:27, 16. Dez. 2020 (CET)

Dass EO als Pflanzenschutzmittel in der EU verboten ist, steht im Abschnitt Verwendung. Die Regelung in der Schweiz könnte dort noch ergänzt werden. Dass EO-Rückstände (vielfach) in europäischen Produkten zu finden ist - da diese von außerhalb der EU/Schweiz stammen, wo die Verwendung immer noch erlaubt ist - kann man sicherlich schreiben. Sei Mutig. Gruß --Bert (Diskussion) 20:39, 16. Dez. 2020 (CET)

Abschnitt Belastete Produkte im Artikel Sesam und Abschnitt Verwendung im Artikel Ethylenoxid soeben ergänzt. --Fonero (Diskussion) 03:36, 2. Jun. 2021 (CEST)

Weitere Funde zum ergänzen: Ethylenoxid wird zu Problem: Heftige Rückruf-Welle droht - gefährliche Stoffe in vielen Lebensmitteln --Fonero (Diskussion) 13:12, 21. Aug. 2021 (CEST)

Obere Explosionsgrenze

Die obere Explosionsgrenze ist mit 100% angegeben. Dann müsste die Substanz thermodynamisch instabil sein und eine positive Bildungsenthalpie haben, wie z.B. Ethin. Unter "Thermodynamische Eigenschaften" ist jedoch eine negative Bildungsenthalpie angegeben. Wie erklärt sich dieser Widerspruch? YoshiDragon (Diskussion) 18:17, 26. Mär. 2021 (CET)

wiwo was

WiWo Artikel

  • ETO als Abkürzung?
  • 2-Chlorethanol = Abbauprodukt ?

--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:14, 1. Sep. 2021 (CEST)

Eigentlich ist die Abk. EO, aber das ETO scheint sich zu verbreiten. EO + HCl -> 2-Chlorethanol. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2021 (CEST)