Diskussion:Euro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Euro“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder --~~~~.
Archiv
2002 bis 2007
2008 bis 2017
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

Greenspan-Zitat

Ein einzelnes Zitat als "Zitate über den Euro" zu führen, ist ja schon etwas knausrig, dass es dann aber genau dieses eine ist, ohne Kontextualisierung, im Prinzip schon jetzt überholt, zitiert nach Stille-Post-Verfahren, führt mich zu der Ansicht, dass man es sich sparen könnte. Oder gerne besser machen, wofür sich aber jemand finden müsste. Zwar ist Greenspan nicht irgendwer, sondern eigentlich im Gegenteil sehr wohl wer, aber seinen Unkenruf so prominent und alleine stehen lassen, scheint mir nicht sachgerecht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:14, 29. Okt. 2020 (CET)

Zustimmung zur Entfernung, dafür gibts im Übrigen doch Wikiquote, wo auch mehr Zitate zum Euro gelistet sind [1]? --Johannnes89 (Diskussion) 21:11, 29. Okt. 2020 (CET)
Mehr Zitate hat Wikiquote in der Tat, aber: bei drei wär die Aussage dieselbe, wenn statt n € von 2*n DM die Rede wäre, in einem kommt der Euro gar nicht namentlich vor, das verbleibende Zitat ist wieder ein Greenspan-Unkenruf, aber ein anderer. Begeistert mich auch nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:39, 29. Okt. 2020 (CET)

Absatz einseitig

Der 2. Absatz in Abschnitt 4.6 "Auswirkungen auf Deutschland" ist sehr einseitig formuliert (sehr pro Euro). Ein moderater Wechselkurs des Euro mag die Exporte billiger machen. Dafür jedoch macht er die Importe teurer (2. Seite der Medaille). Ich bitte daher um Überarbeitung dieses Absatzes. --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 10:08, 1. Nov. 2020 (CET)

Mach hier gerne einen Überarbeitungsvorschlag zusammen mit einer Quelle, die WP:Q genügt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:36, 1. Nov. 2020 (CET)

Wie wäre es damit:

  • Zu den Auswirkungen auf Deutschland zählt der gemessen an der deutschen Wirtschaftskraft relativ moderate Wechselkurs des Euros. Nach dem Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 5. Juli 2012 würde eine Wiedereinführung der Deutschen Mark zu einer erheblichen Aufwertung (Preisniveauerhöhung gegenüber anderen Währungsräumen) führen und somit dauerhaft die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht nur in Europa, sondern weltweit erheblich beeinträchtigen. Auf der anderen Seite verteuert ein niedrigerer Wechselkurs die Importe nach Deutschland (zweite Seite der Medaille).

Dass ein niedrigerer Wechselkurs die Importe teurer macht, kann als "allgemeinkundige Tatsache" betrachtet werden und bedarf somit keines Quellenbeleges. --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 16:03, 1. Nov. 2020 (CET)

Mindestens der Kommentar „(zweite Seite der Medaille)“ müsste aber raus oder bräuchte nen Beleg, so ist das Meinung. --Johannnes89 (Diskussion) 20:07, 1. Nov. 2020 (CET)
Der eingeklammerte Zusatz „zweite Seite der Medaille“ ist redundant, da der Satz schon mit „auf der anderen Seite“ beginnt. --BurghardRichter (Diskussion) 20:12, 1. Nov. 2020 (CET)
Der erste Satz ist in dieser gekürzten Form trivial. Dass der moderate Wechselkurs irgendwelche Auswirkungen auf Deutschland hat, versteht sich von selbst. Es muss schon dazu gesagt werden, was für Auswirkungen gemeint sind. Wenn es sowohl positive als auch negative Auswirkungen sind, ist auch das an dieser Stelle zu sagen und in den nachfolgenden Sätzen zu spezifizieren. --BurghardRichter (Diskussion) 23:21, 1. Nov. 2020 (CET)
Nochmal überarbeitet:
  • Der gemessen an der deutschen Wirtschaftskraft relativ moderate Wechselkurs des Euros hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Deutschland: Exporte sind billiger, Importe dagegen teurer. Nach dem Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 5. Juli 2012 würde eine Wiedereinführung der Deutschen Mark zu einer erheblichen Aufwertung (Preisniveauerhöhung gegenüber anderen Währungsräumen) führen und somit dauerhaft die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht nur in Europa, sondern weltweit erheblich beeinträchtigen. Auf der anderen Seite würden Importe nach Deutschland billiger.
--Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 23:42, 1. Nov. 2020 (CET)
So formuliert klingt es, als wäre der letzte Satz auch Teil des Gutachtens. --Johannnes89 (Diskussion) 00:41, 2. Nov. 2020 (CET)
Schon besser. Warte aber bitte, bevor du es erneut im Artikel änderst, zunächst ab, ob Johannes oder ein anderer sich noch dazu äussert. --BurghardRichter (Diskussion) 00:48, 2. Nov. 2020 (CET)
Der eingefügte Klammersatz „(Hier endet die Präsentation des Gutachtens)“ erschien stilistisch etwas unbeholfen; darum habe ich es sprachlich geändert: Durch die Einerseits-andererseits-Konstruktion müsste es jetzt deutlicher sein, dass die Bezugnahme auf das Sondergutachten des Sachverständigenrates nur für den Einerseits-Satz und nicht für den Andererseits-Satz gilt. Das Subjekt „eine Wiedereinführung der Deutschen Mark“ gilt dagegen für beide Sätze; darum habe ich es an den Anfang des ersten Satzes gesetzt, noch vor dem Wort einerseits. --BurghardRichter (Diskussion) 01:13, 3. Nov. 2020 (CET)

Verluste für deutsche Sparer

Kann bitte jemand im Abschnitt 4.6 "Auswirkungen auf Deutschland" einen 3. Absatz über eine Studie der DZ-Bank schreiben? Siehe "https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/dz-bank-zinstief-kostet-sparer-milliarden-17021911.html"! --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 10:34, 1. Nov. 2020 (CET)

Beachte, dass der Abschnitt 4.6 nur ein Unterabschnitt von Euro#Ökonomische Folgen der Einheitswährung ist. Das Zinstief und die Verluste für Sparer ist in erster Linie eine Folge der Niedrigzinspolitik der EZB, nicht unmittelbar Folge der Einheitswährung. --Johannnes89 (Diskussion) 10:40, 1. Nov. 2020 (CET)
Erstens, Auswirkungen sind Auswirkungen; egal, ob unmittelbar oder mittelbar.
Zweitens, auch der in Abschnitt 4.6 "Auswirkungen auf Deutschland", Absatz 2 genannte "moderate Wechselkurs des Euro" ist letztlich Auswirkung der von der EZB betriebenen Politik der quantitativen Lockerung. Nach deiner Logik dürfte auch dieser Absatz also nicht in diesen Artikel hier hinein gehören. Und das, finde ich, ist abwegig.
Ich würde also schon sagen, dass der Absatz über die DZ-Bank-Studie in diesen Artikel hier gehört.
--Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2020 (CET)
Erstens: Sehe ich anders. Im Abschnitt + den Unterabschnitten geht es um die unmittelbaren Auswirkungen. Zweitens: Nee die moderaten Wechselkurse kommen für DE als starke Exportwirtschaft in dem Moment zustande, wo wir uns mit schwächeren Ländern zum Euro zusammengeschlossen haben, das drückt die Wechselkurse, dazu steht auch schon was unter Euro#Nachteile. Die EZB-Politik spielt da zwar auch eine Rolle, aber es ist eben auch sowieso schon ein unmittelbarer Effekt der Einheitswährung da. --Johannnes89 (Diskussion) 13:52, 1. Nov. 2020 (CET)
Da bin ich in beiden Punkten anderer Meinung. Aber, wenn sich hier keine 3. Meinung einfindet, die mir zustimmt, dann belasse ich es dabei und werde den Absatz im Artikel "Europäische Zentralbank" versuchen, unterzubringen. --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 14:21, 1. Nov. 2020 (CET)
Einfach ein paar Tage abwarten, es melden sich bestimmt noch andere. Falls nicht, kannst du unter WP:3M um weitere Meinungen bitten. --Johannnes89 (Diskussion) 14:27, 1. Nov. 2020 (CET)

Zukunft des Euro

Es wird höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren zu einer Währungsreform kommen müssen. Ein Szenario bei dem man den Gesamtwährungsraum in Nordwesteuro und Südosteuro, jeweils inkl. E-Variante, aufteilt scheint vernünftig und sinnvoll. Der zweite Wurf würde besser für alle. Die EU müsste weiterhin bestehen bleiben für alle. Der Nordwesteuro könnte durchaus an den vorigen Kurs der D-Mark angepasst werden, der Einfachheit halber und der Stabilität halber, es müsste natürlich auch im Sinne Frankreichs sein, das ist nicht unwahrscheinlich. Der Südosteuro wäre hingegen orientiert am früheren Drache und auch dies täte den Beteiligten, allen im Grunde, gut. Eine EU mit zwei Währungen wäre eine Art Währungsreform light, statt eines kompletten infrage stellens und zurück rudern. Ein überdachter zweiter Entwurf zum Vorteil aller Beteiligten. Verbundenheit entsteht nicht unbedingt durch eine Währung, andere Projekte vermögen dies schon viel eher. Möglicherweise die Hyperloopzüge, die sich bereits in der Entwicklung befinden... Kvnbhl (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2021 (CEST)

Hast du hierzu Quellen oder sind das nur persönliche Betrachtungen? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:57, 18. Jun. 2021 (CEST)

Joseph Stiglitz Kvnbhl (Diskussion) 16:21, 19. Jun. 2021 (CEST)

Persönliche Betrachtungen auch. Es heißt ja Diskussion und nicht quatschen. Beleidigen braucht man darum niemanden, auch hier nicht. Netiquette... Ich sehe ein, dass mein Text lediglich für die Diskussionsseite ist und mit dem Lexikoneintrag eher weniger zutun hat. Dennoch ist er inhaltlich von Interesse und darf hier sein. Es muss zwangsläufig in den kommenden Jahren ernsthaft über eine Wärungsreform nachgedacht werden. Reparaturzahlungen für Griechenland waren eigentlich längst erledigt. Eine Art Denkmal zu errichten, wäre sinnvoller als eine endlose Transfersituation... Hinweis an den Geist, der stets verneint u. a. Es werden in hiesigem Text mehr oder weniger persönliche Ansichten geäußert. Gleichzeitig ist es auch ein viel diskutiertes aktuelles Thema. Kvnbhl (Diskussion) 16:38, 19. Jun. 2021 (CEST)

PS: Stets zu verneinen wäre wenig sinnvoll Kvnbhl (Diskussion) 16:43, 19. Jun. 2021 (CEST)

"Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher". Ganz oben. Bitte beachten (vergleiche auch WP:Diskussionsseiten. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:12, 20. Jun. 2021 (CEST)

Dokumentation über den Euro

Arte hat eine gute Dokumentation über den Euro rausgebracht, welche sowohl auf YouTube [2], als auch in der ZDF-Mediathek [3] verfügbar ist. Gut an der Doku ist, dass dort viele der am Euro beteiligten Politiker zu Wort kommen. Ich halte es für sinnvoll diese Doku unter dem Abschnitt Literatur aufzuführen. Hier bin ich allerdings überfragt, was der beste Weg dafür ist. Einen separaten Abschnitt mit Filme erstellen, wie zb im Artikel Schlacht von Stalingrad, einfach als Stichpunkt bei der Literatur anhängen,...?

Evtl. könnt ihr mal etwas dazu sagen, was ihr darüber denkt? --Running-tomy (Diskussion) 10:37, 17. Nov. 2021 (CET)