Diskussion:Europäische Hauptwasserscheide
Lemma
Sollte der Artikel nicht eher Europäische Wasserscheide heißen? Die meisten internen Links deuten dahin, auch die Google-Battle spricht eine deutliche Sprache. --Zollernalb 17:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- habs eine zeitlang überlegt, aber in der fachliteratur hat nach meiner abschätzung dieses lemma vorrang: mit ac.at+OR+ac.de+OR+ac.ch etwa (da sind die guten artikel zum thema) - da wär dann sogar mitteleuropäische Hauptwasserscheide vorherrschend, schien mir aber zu einschränkend für das thema: richtig sollte es wohl Europäische Hauptwasserscheiden heissen, auch unnötig - aber wichtig ists imho nicht, wir können auch schieben -- W!B: 16:38, 23. Mär. 2008 (CET)
- dein Fachliteraturargument überzeugt mich, lassen wirs so, wie es ist, danke für deine Bemühungen. --Zollernalb 17:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Quellen?
Woher stammen denn die Angaben zu den Wasserscheidepunkten speziell in Russland? Selbstermittelt aus Karten? Dann könnte ich diese etwas präzisieren bzw. korrigieren, ohne TF zu betreiben ;-) -- SibFreak 16:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
Habe folgendes entfernt:
Eine Oblast Nowoduginsk gibt es überhaupt nicht. Statt dessen habe ich die Waldaihöhen eingesetzt, das dürfte eher zutreffen, obwohl die angegebenen Koordinaten irgendwo südöstlich davon hinführen. --ahz 13:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
schön dass die portal-anfrage so schnell bis nach sibirien gekommen ist.. ;) - stimmt, der abschnitt ist natürlich recht selbstgebastelt, die stelle hab ich irgendwo gelesen, ich hab aber natürlich schon wieder vergessen wo, ich glaub, die bezeichnung war Novoduginskii raion - und ich hab sie falsch übersetzt oder sowas - und die koordinate war natürlich aus einer großmasstäblichen karte (Konzenn 88 Osteuropa) und dann ge-map-googlet - jedenfalls, Waldaihöhen ist zwar die höchste Bodenerhebung im westlichen Innern von Russland (falls das so stimmt, artikel ohne quelle, könnte TF sein ;) = retourkutsche), aber sicher auch nicht korrekt, wir liegen im dreieck Rshew, Jarzewo, Wjasma (Umschrift Konzenn) - der angegebene punkt wird im vorigen abschnitt (Atlantik/Ostsee-Mittelmeer/Schwarzmeer) eingeführt: Sie folgt dann dem westrussischen Landrücken ..., um dann in den Smolensker Höhen 200 km westlich von Moskau zu enden. - die koordinate, die ich angegeben hab, war ziemlich genau, und kann maximal 10km toleranz haben: ich habe sie absichtlich scharf gerundet - was die umliegenden flussläufe betrifft, im satbild (googlemaps) zeigt sich ein waldiges gebiet, der zielpfeil steht jetzt am südwestende davon - der flusslauf W ist schon oberlauf der Dnjepr, die siedlung NW 57.401971,34.135723 liegt zur Dwina, und der ganz freilandbogen N und O entwässert ostwärts (Wolga) - Quellgebiet von Dwina und Wolga kann nicht stimmen, kein wunder dass das auf die Waldaihöhen in die irre führt (auch vergessen, wo ich das herhatte, hätt ichs doch belegt! ;) der punkt ist der punkt, wo sich westrussischer Landrücken und mittelrussische Platte (wasserscheide Schwarzmeer/Kaspisee) treffen, und sollte in der literatur wohldokumentiert sein - lieben gruß und vielen dank und viel spass beim suchen.. ;) - im ernst, ist nett, diese für mich doch recht abgelegene gegend mal des genaueren zu durchwandern - gibts dort einen weitwanderweg? so mit packpferd von dort über den waldai an den onega - vielleicht als wiki-exkursion als joint-venture mit ru:WP, mit sat-laptop und gleich die artikel lorrigieren --W!B: 15:43, 27. Apr. 2008 (CEST)
Die Smolensker Höhen sind gut möglich. Da der Artikel keine Koordinaten hat, konnte ich auf Anhieb nicht prüfen, ob das übereinstimmt und hatte deine Koordinaten deshalb hier erst einmal zwischengeparkt, da der Waldai etwas nordwestlicher liegt. Der Waldai liegt auf jeden Fall auf dieser Wasserscheide. --ahz 16:19, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ostsee – Schwarzes Meer – Kaspisches Meer
@W!B: in Deinem letzten Beitrag 57... N kann gar nicht sein, das is'n Schreibfehler, nicht wahr? Also, ich biete einen Punkt weiter nordwestlich, nämlich 55° 51′ 0″ N, 33° 50′ 0″ O . Kartenausschitt 1:100.000 (Gitternetz = 2 km) siehe hier (Karte N-36-008, knapp 1 MB). Habe dort die in Folge genannten Namen rot hineingeschrieben:
- der Punkt liegt knapp (2 km) östlich des Dorfes Botscharowo
- im SW der Karte fließt der Dnepr Richtung Süden (ganz im Westen der Karte seine Quelle) → Schwarzes Meer
- im NW verlässt die Obscha (ru:Обша (река)) den Kartenausschnitt Richtung Westen, weiter durch die Stadt Bely, mündet dann von links in die Mescha (ru:Межа (приток Западной Двины)), diese später von links in die Westliche Dwina → Ostsee
- mehrere Bäche in östlichen Richtungen (Lussa, Wodliwka, Losmina) sind direkt oder indirekt linke Zuflüsse der Wasusa (ru:Вазуза), die wiederum von rechts in die Wolga mündet → Kaspisches Meer
Der Ort Botscharowo ist nicht selbständig, daher kann ich seine Rajonzugehörigkeit auf die Schnelle nicht ermitteln. Das dürfte an der Grenze der Rajons Nowodugino(!, ru:Новодугино) und Sytschowka liegen. Der Ort Dneprowskoje 20 km südlich von Botscharowo gehört zu ersterem, der Ort Bechtejewo 12 km südöstlich zu letzterem. Smolensker Höhen ist richtig, konkret dieser Teil heißt Belyer Höhen, oder Höhen von Bely (Бельская возвышенность), nach der Stadt Bely. -- SibFreak 16:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- meine hochachtung, volltreffer: The Dnipro Source. In: International Environmental Expedition along the Dnipro River from its Headwaters to the Belarus Border (Russia). UNDP-GEF Dnipro Basin Environment Program. United Nations Development Program – Global Environment Facility (UNDP-GEF), 2002, abgerufen am 29. April 2008 (englisch).
- interessant, "Botscharowo" war das zauberwort für den google-dschinni.. machen wie was draus? einen abschnitt beim Dnepr, oder gleich einen artikel Dnepr-Quelle ;) -- W!B: 12:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- PS das hab ich mal eingetragen, haben wir chancen auf die karte, oder ist die copyright-behaftet -- W!B: 01:07, 30. Apr. 2008 (CEST)
- PPS die im GEF-artikel angegebene koordinate The source is located at a latitude of 55˚ 52´ north and at a longitude of 33˚ 43´ east google.maps kann so nicht stimmen, sie ist entweder falsch, oder nicht WSG84 -- W!B: 02:46, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ostsee – Weißes Meer – Kaspisches Meer
Dieser Punkt liegt weiter nordöstlich, und zwar östlich des Onegasees, im äußersten Norden der Oblast Wologda, nahe dem Dreiföderationssubjekteck ;-) zu Republik Karelien und Oblast Archangelsk, bei 61° 28′ 0″ N, 37° 46′ 0″ O . Kartenausschitt 1:200.000 (Gitternetz = 4 km) siehe hier (Karte P-37-19,20, knapp 0,5 MB). Wieder die folgenden Namen in Rot:
- Korretschka mündet in die Kalma, diese fließt nach Norden und dann in die Koloda, diese wendet sich nach Westen und mündet nordöstlich von Pudosch in die Wodla (ru:Водла), diese dann in den Onegasee (→ Swir → Ladogasee → Newa → Ostsee)
- Bely mündet in die Soida, diese fließt nach Süden und dann in die Kema (ru:Кема), welche nordwestlich von Belosersk in den Weißen See (ru:Белое озеро (Вологодская область)) mündet, der wiederum über die Scheksna einen Abfluss in die Wolga hat (→ Kaspisches Meer)
- Berjosowka fließt nach Osten, mündet in die Tichmanga, diese in den Latscha-See (ru:Лача (озеро)) südlich von Kargopol, welcher mit der Onega einen Abfluss ins → Weiße Meer hat
-- SibFreak 12:06, 29. Apr. 2008 (CEST)
- peinlich, so kann man sich verlaufen ohne anständiges kartenmaterial.. mein fehler war, die Onega für den abfluss des Onegasees zu halten - naja, Bering hats auch nicht leicht gehabt - ein fluss abwärts, den nächsten wieder aufwärts, drei jahre durch sibirien - da bin ich also zumindest in nobler gesellschaft, aber Du erntest den ruhm.. ;) -- W!B: 13:04, 29. Apr. 2008 (CEST)
Adria – Golfe du Lion – Atlantik
zum Witenwasserenstock läuft übrigens die disk hier: Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Wasserscheidepunkte CH - Rätsel -- W!B: 01:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
Südosteuropa
Die Karte ist da recht ungenau: Da reicht ja ein Auswuchs des Donaueinzugsgebiets bis nach Thessaloniki - dort mündet aber eindeutig der aus Norden kommende Vardar. Auch wird ein Teil von Bosnien über die Neretva zur Adria entwässert, was hier ebenfalls nicht zum Tragen kommt. Ich weiß, dass so eine vorgefertigte Karte schwer zu ändern sein dürfte, aber vielleicht kennt jemand eine bessere? (nicht signierter Beitrag von 84.113.143.169 (Diskussion | Beiträge) 2:15, 30. Jan. 2009 (CET)) --SibFreak 07:57, 30. Jan. 2009 (CET)
- ja, ich hab auch andernorts ungenauigkeiten gefunden, am besten wärs, sie auf SVG umzuwandeln, dann könnte man lokale korrekturen jederzeit machen - ist aber aufwändig - wir sollten mal sichten was wir abschnittsweise schon an vektordaten auf commons rumliegen haben: commons:Category:Drainage basin maps bzw. commons:Category:Maps of rivers --W!B: 17:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Da ich zufällig auf den selben Fehler gestossen bin, habe ich mal hier Datei Diskussion:Wasscherscheiden.png die Beiträge von verschiedenen Diskussionen zur Karte zusammengetragen. Wäre natürlich einfacher die fachlichen Mängel (...andernorts ungenauigkeiten... und ähnliche Aussagen sollten definiert werden) an einer Stelle (auf der Diskussiosseite zur Karte) aufzulisten, um anfallende Recherchearbeit zu erleichtern und die Leute von der Kartenwerkstatt (bei den Korrekturen?) etwas zu unterstützen.--waldviertler 10:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- commons:File talk:Wasscherscheiden.png --W!B: 13:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Da ich zufällig auf den selben Fehler gestossen bin, habe ich mal hier Datei Diskussion:Wasscherscheiden.png die Beiträge von verschiedenen Diskussionen zur Karte zusammengetragen. Wäre natürlich einfacher die fachlichen Mängel (...andernorts ungenauigkeiten... und ähnliche Aussagen sollten definiert werden) an einer Stelle (auf der Diskussiosseite zur Karte) aufzulisten, um anfallende Recherchearbeit zu erleichtern und die Leute von der Kartenwerkstatt (bei den Korrekturen?) etwas zu unterstützen.--waldviertler 10:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
Kleine Irregularität
Gesehen im Sommer 2007: Am Flüelapass (Rhein-Donau-WS) fließt auf dem nordöstlichen Hang ein Bach in der Fall-Linie zur flachen Passhöhe hinunter und bildet dort ein kleines Delta aus Schotter. In diesem Delta teilt sich der Bach: eine Hälfte fließt zum Rhein (Landwasser), die andere zur Donau (Inn). --AHert 20:41, 16. Aug. 2009 (CEST)
Karte
Die in der Karte als Europäische Hauptwasserscheiden eingezeichneten roten Linien kann ich teilweise nicht nachvollziehen. Z.B. ist die Südbegrenzung des Tiber-Einzugsgebiets rot gezeichnet. Sie trennt das Einzugsgebiet des Tibers von den nächstgelegenen kleineren Bächen/Flüsschen, die ebenfalls ins Tyrrhenische Meer fließen. Wieso sollte dies eine Hauptwasserschiede sein? Ähnlich zweifelhaft: Die rote Linie, die direkt an der Elbmündung ansetzt. --Plantek 21:36, 30. Mär. 2010 (CEST)
- ACK... so genau hatte ich mir die Karte (exzellent, wow!) noch nie angesehen ;-) Offenbar sind Teile einiger roter Linien einfach die Grenzen zwischen bekannten Einzugsgebieten größerer Flüsse (grau) und Gebieten, die nicht nicht erfasst sind (weiß; "unbekannt" kann man ja nicht sagen, da die Abflüsse dank vorhandener genauer Karten eigentlich durchaus bekannt sind). Gleiches trifft zB für Großbritannien zu, auch dort ist das Nordsee-Einzugsgebiet zu klein, und sicher einige andere Stellen. Bspw. sieht es so aus, als gehöre das Marmarameer zum Schwarzen Meer, lt. unserem Artikel ist es aber ein Nebenmeer des Mittelmeeres... -- SibFreak 16:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hauptwasserscheiden <---> nebenwasserscheiden
Hallo, wie bitte sind „Hauptwasserscheiden“ definiert? Wozu gehören die anderen Wasserscheiden? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:00, 29. Dez. 2010 (CET)
- Steht generell unter Wasserscheide#Hierarchie und Struktur. Speziell für die europäischen HWS hier im Artikel, erster Satz. Man kann natürlich immer noch alles besser formulieren ;-) -- Amga 12:53, 29. Dez. 2010 (CET)
Adria
Mir jetzt wegen des letzten Edits, den ich revertiert habe, aufgefallen: wieso ist in der Karte die "italienische Hauptwasserscheide" wie eine "europäische Hauptwasserscheide" gekennzeichnet, ebenso die Adria wie ein eigenständiges Meer? Ist ja zB die Ägäis auch nicht - das wäre vergleichbar. Wird diese Sichtweise durch irgendwelche Quellen gestützt? --18:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
Höhenprofil?
Es wäre hübsch, wenn man zuden Wasserscheiden ein Höhenprofil hätte. --129.13.72.198 19:01, 21. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Europäische Hauptwasserscheide ?
Moin, es gibt die fr:Catégorie:Ligne de partage des eaux entre mer Méditerranée et océan Atlantique, daraus lassen sich solch nette Karten erzeugen. Wäre das auch was für die deutschsprachige Wikipedia? --RichtestD 16:42, 28. Jan. 2012 (CET)
Bitte an Kenner/innen der Materie: Linkfix
Bitte die Verlinkung Jeseníky (Gesenke) exakt setzen. Aktuell führt sie auf eine BKseite.--Pm (Diskussion) 17:34, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Offenbar sind alle gemeint (könnte hinkommen) ;-) Im Zweifel wohl Altvatergebirge (sagt eigentlich heute noch jemand "Gesenke"?!) --AMGA (d) 23:11, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Pm & Amga! Darüber bin ich auch schon (vor Monaten) gestrauchelt. Ob Amga Recht hat, kann auch ich nicht schlüssig beurteilen, aber es erscheint mir eher fraglich ;-). Ich schließe mich daher dem Vorschlag von Pm (in seiner Überschrift) an, den Rat von Experten abzuwarten. Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 23:22, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, Experten braucht man da nicht, man muss nur in die Karte gucken. Jeseníky leitet auf Gesenke weiter, und in der BKL stehen: 1.Ostsudeten, 2. Altvatergebirge, 3. Niederes Gesenke, 4. Landschaftsschutzgebiet Gesenke. 2. und 3. sind Teile von 1., 4. umfasst 2. und andere Teile von 1. Wnn also die Wasserscheide wirklich durch 2. (Altvatergebirge) verläuft, stimmen 1. und 4. auch automatisch mit. Bliebe 3. zu klären, aber das habe ich gleich ;-) --AMGA (d) 23:43, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Pm & Amga! Darüber bin ich auch schon (vor Monaten) gestrauchelt. Ob Amga Recht hat, kann auch ich nicht schlüssig beurteilen, aber es erscheint mir eher fraglich ;-). Ich schließe mich daher dem Vorschlag von Pm (in seiner Überschrift) an, den Rat von Experten abzuwarten. Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 23:22, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ja. Die Hauptwasserscheide verläuft sowohl über den Hauptkamm des Altvatergebirges, als auch durch das "Niedere Gesenke", konkret über dessen höchsten Berg Slunečná, dessen Nordwest- und Nordseite zur Moravice abfällt (-> Oder -> Ostsee), die anderen Seiten zu Zuflüssen der March (-> Donau -> Schwearzes Meer). --AMGA (d) 00:43, 23. Jun. 2013 (CEST)
Punkte und Abschnitte
Warum werden die Scheidepunkte zwischen Polarmeer, Kasp. Meer, Schwarzmeer und Ostsee beschrieben, nicht aber diejenigen zwischen Mittelmeer, Atlantik (Nordsee) und Schwarzmeer?
Warum werden andererseits die Abschnitte zwischen Mittelmeer, Atlantik (Nordsee) und Schwazmeer beschrieben, nicht aber diejenigen zwischen Polarmeer, Kasp. Meer, Schwarzmeer und Ostsee?--Plantek (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Wobei, beschrieben wird ja fast alles. Leider gibt die Gliederung des Artikels das nicht wieder, trägt vielmehr zur Verwirrung bei.--Plantek (Diskussion) 10:43, 8. Okt. 2013 (CEST)
"an des ersteren östlichem Ufer"
... meine letzte grammatische Verbesserung scheint doch ein bisschen kompliziert zu sein! Dat. steht auf die Frage "Wo?", Akk. auf die Frage "Wohin?" Dass man "etwas verläuft wohin" sagen kann, ist mir momentan nicht geläufig. Etwas verläuft woran (mit Dat.), woran entlang, woran vorbei, woneben, wozwischen usw. Ich schlage vor, wir bauen den Satz ein bisschen um, dann dürfte er eh in der Aussage klarer werden. --Josef J. Jarosch (Diskussion) 16:41, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Josef! Ich habe mir erlaubt, Deinem Diskussionsbeitrag eine eigene Überschrift zu verpassen (fühle Dich frei, sie nach eigenem Gutdünken abzuändern). Daß die Wasserscheide nicht entlang des Seeufers verlaufen kann, sollte rein anschaulich klar sein. So hätte ich aber Deine Version „[Sie] verläuft […] an des ersteren östlichem Ufer.“ interpretiert. Ich stimme Dir zu, daß auch die alte Version „[Sie] verläuft […] an des ersteren östliches Ufer.“ unglücklich formuliert ist. Gemeint ist damit offenbar, daß die Wasserscheide zum Ufer hin führt (vielleicht auch nur in die Nähe des Ufers?). Was hältst Du von folgender Variante?
- „[…] und verläuft südlich des Neuenburgersees (Canal d’Entreroches) zum östlichen Ufer des Genfersees.“
- Wenn es Dir zusagt, dann kannst Du die Änderung gleich selbst vornehmen. Liebe Grüße, Franz 19:34, 24. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Franz, so müsste das jetzt eigentlich einigermaßen richtig sein. Ich habe extra meinen alten Schulatlanten bemüht; die Schreibung der Seen ist meines Wissens auch heute noch so gültig. Jetzt hoffe ich nur noch, dass der Elsässer Belchen ein Maskulinum ist. Im Französischen, glaube ich von der Tour de France noch zu wissen, ist er das jedenfalls. Danke für die Hilfe und das Verständnis. --Josef J. Jarosch (Diskussion) 23:23, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ich danke auch, von mir aus ist es jetzt so in Ordnung. Ich habe nur noch den Kanal und die beiden Seen verlinkt. Falls doch noch etwas zu verbessern wäre, so wird sich sicherlich früher oder später jemand damit zu Wort melden. Liebe Grüße, Franz 23:37, 24. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Franz, so müsste das jetzt eigentlich einigermaßen richtig sein. Ich habe extra meinen alten Schulatlanten bemüht; die Schreibung der Seen ist meines Wissens auch heute noch so gültig. Jetzt hoffe ich nur noch, dass der Elsässer Belchen ein Maskulinum ist. Im Französischen, glaube ich von der Tour de France noch zu wissen, ist er das jedenfalls. Danke für die Hilfe und das Verständnis. --Josef J. Jarosch (Diskussion) 23:23, 24. Nov. 2013 (CET)
Topographische Karte der europäischen Wasserscheide
Hallo Wasserscheide-Wiki Gemeinschaft,
ich habe eine interaktive und topographische Karte aus veröffentlichen behördlichen Quellen von Einzugsgebieten konstruiert, die die europäischen Wasserscheiden zeigt. (de.continental-divide.eu) Ich habe den Hauptartikel nicht geändert, da die Seite von mir gemacht wurde. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Karte für Sie und für Leser/innen des Artikels spannend wird. Ich gebe der Gemeinschaft die Entscheidung, ob Sie diese Information in den Artikel integrieren wollen. Die Webseite ist frei zugänglich und hat keinen kommerziellen Zweck. Ich habe sie nur gebaut, um Leute zusammen zu bringen, die für dieses Thema begeistern. Liebe Grüße, Menasheh --Sledbird (Diskussion) 11:46, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Der Link führt ins Leere. --Elop 12:07, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Da war ein Tippfehler drin, der richtige Link lautet https://de.continental-divide.eu/. --Kuhni74 (Diskussion) 12:11, 23. Sep. 2020 (CEST)
Dankeschön! Ich habe den Link korrigiert. --Sledbird (Diskussion) 13:48, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Mir gefällt das gut - vor allem, wenn man auf OTM umschaltet. Klasse wär natürlich, wenn in schmaler oder mit schwächerer Farbe noch weitere Wasserscheiden eingezeicvhnet wären. Z. B. die aus Wasserscheiden in Deutschland. --Elop 09:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist eine interessante Idee, aber ziemlich aufwendig. Ich werde sehen, ob ich das irgendwann schaffen kann....Aber die Frage ist, ob die Webseite von dem Hauptartikel verwiesen könnte. Haben Sie hier eine Meinung dazu? --Sledbird (Diskussion) 14:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Also ich finde den Titel "Webseite der europäischen Wasserscheide" ein wenig verwegen, hat die denn jemand gefragt, ob sie das überhaupt will? ;-) --Zollernalb (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ich gehe eher davon aus, daß die Wasserscheide gerne eine Webpräsenz haben wollte, aber mit html und php nicht hinreichend vertraut ist und deshalb Sledbird angesprochen hat.
- Zumindest steht da: "© 2020 Die Europaeische Wasserscheide ".
- @Sledbird:
- Ich sehe da deutlichen Mehrwert, kann m. E. gerne rein!
- Eine Frage noch:
- Wirst Du eigentlich öfter bezichtigt, Deinen Nachnamen falsch geschrieben zu haben? --Elop 16:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Danke Alle für die Rückmeldung. Ich habe gesehen, dass es jetzt einen Link gibt. Kommentare immer willkommen! --Sledbird (Diskussion) 07:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Also ich finde den Titel "Webseite der europäischen Wasserscheide" ein wenig verwegen, hat die denn jemand gefragt, ob sie das überhaupt will? ;-) --Zollernalb (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist eine interessante Idee, aber ziemlich aufwendig. Ich werde sehen, ob ich das irgendwann schaffen kann....Aber die Frage ist, ob die Webseite von dem Hauptartikel verwiesen könnte. Haben Sie hier eine Meinung dazu? --Sledbird (Diskussion) 14:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
Belege des Artikels
Aufgrund der Wikipedia Warnung habe ich einen Einzelnachweise Abschnitt hinzugefügt und die Belege für den Artikel gepflegt. Die Belege sind detaillierte Karten von staatlichen Behörden von europäischen Ländern, die die Einzugsgebiete zeigen. Ich weiß es nicht, ob die Warnung von Wikipedia automatisch gelöscht werden wird?
Ich habe auch gesehen, dass der Link zur Seite continental-divide.eu direkt zur Karte verlinkt. Ich würde gerne das auf das Homepage (https://continental-divide.eu/) neu verlinken, da die Karte manchmal langsam lädt und die Adresse der Homepage immer stabil bleiben wird. Wäre das in Ordnung?
Die Belege dieser Karte sind übrigens die gleiche Quelle, die ich hier auf den Wikipedia Artikel gestellt habe. Viele Grüße --Sledbird (Diskussion) 09:28, 7. Feb. 2021 (CET)
- das mit dem Homepage-Link kannst du meiner Meinung nach machen. --Zollernalb (Diskussion) 19:14, 8. Feb. 2021 (CET)
Nachfrage zur Sichtigung
Ich habe den Artikel Nordsee-Ostsee-Wasserscheide aktualisiert, um den Verlauf der Wasserscheide in Skandinavien zu vervollständigen und den Artikel durchaus zu belegen. Gibt es einen Fachmensch aus dieser Gruppe, der den Artikel sichten könnte? Danach werde ich in diesem Artikel einen Link und kurzen Abschnitt integrieren.--Sledbird (Diskussion) 09:11, 21. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe gesehen, dass @amga die Änderungen gesichtet hat, vielen Dank!--Sledbird (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2021 (CET)