Diskussion:Europäischer Wirtschaftsraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

7500 Mio Dollar (Stand 2004)

In dem Artikel wird die Wirtschaftsleistung der EWR mit 7500 Mio Dollar 2004 angegeben. Das kann doch nicht sein, dass sind ja nur 7,5 Milliarden. Wahrscheinlich sollte das Mio ein Mrd sein, dann waeren es 7,5 Billionen, was ich fuer realistischer halte... -- Bombos 10:18, 2. Nov 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 193.174.18.1 (Diskussion) )

Ratifikation

Im Zusammenhang mit dem Begriff "Ratifaktion" wurde vom deutschen ? Autor der Wunsch geäussert, es sollen sich Fachkundige aus der Schweiz und aus Oesterreich äussern. Das würde ich gerne machen, aber ich kann die Diskussionsseite dort nicht eröffnen - bin technisch nicht begabt. Kann das jemand für mich machen ? Gruss und Dank Lynx lynx 23.10.2006

Liechtenstein

Liechtenstein selbst gibt seine Mitgliedschaft mit dem 2. Mai 1995 an [1] . -- Robodoc ± 10:33, 19. Apr 2005 (CEST)

In deiner Quelle lese ich 1. Mai 1995, und da sich dies auch andernorts so findet, steht dieser Tag jetzt im Artikel. --KaPe, Schwarzwald 17:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Großbritannien ist kein Staat

Meines Erachtens sollte "Großbritannien" in "Vereinigtes Königreich" geändert werden, da letzteres der Staat ist. Gruß Stephan

Dem stimme ich zu und hab es geändert. Der EG-Vertrag und relevante Zusätze nennen den Staat korrekt "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland". Großbritannien (oder noch schlimmer "England") wird zwar umgangssprachlich oft Synonym für diesen Staat verwendet, korrekterweise bezeichnet es aber nur die Hauptinseln und damit 3 der 4 Gliedstaaten. Unzweifelhaft ist aber auch Nordirland teil der EG/EU (und damit des EWR). --Wirthi ÆÐÞ 00:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Schweiz Mitglied

Wenn im Artikel steht, dass seit 2006 die Schweiz ein Mitglied ist, dann muss das auch in der Grafik gändert werden! (nicht signierter Beitrag von 87.66.167.206 (Diskussion) )

kannst du lesen? Da steht, dass das von den Schweizern abgelehnt wurde. Andere Frage: Gibt es eine aktuelle Karte mit dem getrennten Serbien und Montenegro sowie dem Kosovo? (nicht signierter Beitrag von Christian Vogel (Diskussion | Beiträge) )

Montenegro ist in der Karte drin und der Kosovo sollte so lange er noch kein von der UNO anerkannter Staat ist, auch nicht in die Karte eingezeichnet werden. -- JCIV 19:33, 28. Okt. 2008 (CET)
Der Kosovo wird von der Bundesrepublik, sowie Österreich und der Schweiz anerkannt, darum denke ich, in der deutschsprachigen Wikipedia sollte der Kosovo auch auf Karten erscheinen. -- ich (nicht signierter Beitrag von 90.136.77.238 (Diskussion) 14:57, 24. Aug. 2010 (CEST))

Warteraum

Die behauptung, dass die EWR eine Art Warteraum ist, ist unfug. Es hat Ideen gegeben, dass man aus dem EWR einen Warteraum macht, aber sie wurden nie drchgesetzt. (nicht signierter Beitrag von 85.179.71.28 (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2009 (CET))

Danke für Deine Erläuterung der heutigen Änderung am Artikel. -- KaPe 15:49, 1. Mär. 2009 (CET)
Den Platz in der Einleitung, was nahelegt, dass dies heutzutage gebräuchlich sei, hat der Ausdruck Europäischer Warteraum nicht verdient. Andererseits gibt es Quellen
Auch der liechtensteinische Regierungschef Otmar Hasler nahm 2003 den Begriff auf, als er betonte: "für Liechtenstein ist der EWR nicht lediglich ein „Warteraum", sondern kann auch weiterhin eine echte Alternative zum EU-Beitritt darstellen." ( Rede zum 7. Liechtensteiner Europa-Symposium, am 6. Mai 2003)
An geeigneter Stelle kann dieser Begriff somit durchaus erwähnt werden. -- KaPe 16:46, 1. Mär. 2009 (CET)

Der erste Satz müßte m.E. um das Datum der Ausdehnung auf die drei dort angegeben Staaten ergänzt werden.--89.166.174.62 12:56, 1. Jan. 2011 (CET)

Ursprungsprinzip

-- Die EU (27 Mitgliedstaaten) besteht aus einer Zollunion, über die der Binnenmarkt gestülpt ist. Dies bedeutet, dass nicht nur der Warenverkehr innerhalb der EU frei zirkulieren kann, sondern auch der Personen- (Schengen), Dienstleistungs- und Kapitalverkehr weitestgehend liberalisiert ist. Norwegen, Island und Liechtenstein sind dagegen in einer gemeinsamen Freihandelszone miteinander verbunden und bilden zusammen mit der EU den Europäischen Wirtschaftsraum. Waren als wichtigstem Teil der "vier Freiheiten" (s.o.) können in diesem Raum nicht frei zirkulieren, sondern unterliegen dem Ursprungsprinzip. Waren müssen also die Ursprungsregeln erfüllen, um von der EU in die drei Staaten oder von diesen in die EU exportiert werden zu können. Dies liegt daran, dass in einer Zollunion ein gemeinsamer Außenzolltarif besteht, während in einer Freihandelszone jedes Land seinen eigenen Außenzolltarif behält. Um Verkehrsverlagerungen zu verhindern, bedarf es daher der Ursprungsregeln (s. Protokoll Nr 4 Zum EWR-Vertrag). Sonst würden Waren aus einem Drittland (z.B. USA) immer über den Staat eingeführt (z.B. Island), der die niedrigsten Außenzollsätze hätte. Den Ursprung erreicht eine Drittlandsware in der Regel, wenn sie in der EU oder den drei Staaten ausreichend be- oder verarbeitet wurde. Der 1. Abs. müsste um diese Klarstellung m.E. ergänzt werden. --Dr. Hans-Peter Duric (Diskussion) 22:21, 8. Feb. 2013 (CET)

Kroatien

Was ist der Stand von Kroatien? efta.int spricht von "31 EEA States, once Croatia's accession to the EEA has been finalised." (http://www.efta.int/eea/eea-agreement.aspx), ist aber wohl veraltet. europa.eu spricht davon, dass Kroatien seit 1.7.13 Mitglied ist (www.eea.europa.eu/highlights/biodiversity-rich-croatia-becomes-33rd). Die englische Version dieser Seite sagt, Kroatien würde später beitreten. Hier in der deutschen Version ist es zwar in der Liste aufgeführt, aber in der Karte nicht blau. --Khong (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2013 (CEST)

Kroatien in der Karte noch nicht als EU-Staat eingezeichnet

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass auf der Karte rechts oben im Artikel Kroatien noch nicht als EU-Mitglied (blau) markiert ist, in der Aufzählung direkt darunter aber schon.

Wäre schön, wenn es ausgebessert würde.

mfg (nicht signierter Beitrag von 80.122.127.14 (Diskussion) 10:17, 14. Apr. 2014 (CEST))

In der en:wikipedia wird eine Karte verwendet, in der Kroation nur als vorläufiges (provisional) Mitglied des EEA bzw. EWR eingetragen ist. Wie ist denn nun eigentlich der Ratifizierungsgang des Beitrittsabkommens fortgeschritten - per Stand 2017 sollen erst knapp über die Hälfte der EWR-Mitglieder den Beitritt ratifiziert haben?!
Ach ja: und das (noch) Vereinigte Königreich ist dort als Übergangs-Nochmitglied des EWR bezeichnet. Wenn's stimmt, sollte es auch in der de:wikipedia richtig dargestellt sein. --Hvs50 (Diskussion) 10:09, 25. Mär. 2020 (CET)

Relevanz für den Artikel???

Da Island seit 1973 mit der EU durch ein Freihandelsabkommen und seit 1994 als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verbunden ist, könnten die Verhandlungen trotz der Stolpersteine gut vorankommen. EU-Diplomaten hielten einen Beitritt Islands 2012 oder 2013 für möglich.[3] In der aktuellen Situation (Wirtschaftskrise) sprechen sich die Isländer jedoch mehrheitlich für den Rückzug des Beitrittsgesuchs aus. Dieser Abschnitt steht unter der Überschrift Umsetzung in den Vertragsstaaten. Was will er sagen? Geht es darin nicht eher um die EU? Wenn ja, was hat er dann in diesem Artikel zu suchen? --2A02:908:DB25:EB00:F1AB:BE4C:7709:916 23:13, 28. Feb. 2015 (CET)

Da ich mich das auch gerade fragte und hier nichts angegeben wurde, werde ich den Abschnitt löschen. --131.169.89.168 09:31, 10. Jan. 2017 (CET)

Einwohner

Wie können EU und EFTA zusammen 372 Mio. Einwohner haben, wenn die EU laut dem Artikel schon über 500 Mio. hat? --Яedeemer 16:07, 8. Jul. 2015 (CEST)

Text des EWR-Abkommens

Der Link unter "EWR-Vertrag Wortlaut" ist tot. Den Volltext findet man im BGBl. II S. 266 (424 Seiten) - http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl294s0515.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl293s0266.pdf%27%5D__1455897593993. Vielleicht kann jemand den Link ersetzen - ich sehe mich angesichts der für mich unverständlichen Syntax dazu außerstande. (nicht signierter Beitrag von Ebop~dewiki (Diskussion | Beiträge) 17:01, 19. Feb. 2016 (CET))

Übersetzungen hinzufügen

Hallo,

ich denke es sollten auch unbedingt korrekte englischen Übersetzungen für Begriffe wie EWR hinzugefügt werden (oder zumindest auf Wikipedia in english verlinkt werden). Ich will aber niemanden unnötige Arbeit bescheren und füge das mal nicht ein sondern ergänze es nur hier:

European Economic Area (EEA) https://en.wikipedia.org/wiki/European_Economic_Area (nicht signierter Beitrag von 31.212.11.162 (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2016 (CEST))

Nö, hat in der deutschsprachigen WP nix verloren. Wer's auf englisch lesen will, die enWP ist links unten erklickbar zu diesem Thema hier. --arilou (Diskussion) 13:22, 16. Aug. 2016 (CEST)

Legislativorgane: Rat

"Der Rat setzt sich aus den Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammen." Was für ein Rat und welche Mitgliedstaaten sind gemeint? Wenn von der EU die Rede ist, ist "der Rat" der Rat der Europäischen Union und "die Mitgliedstaaten" sind die 28 Unterzeichner des EU-Vertrags. Hat der EWR nun einen eigenen, davon getrennten "Rat" mit dann 31 Mitgliedern? Das sollte im Artikel klargestellt werden.--Vingerhuth (Diskussion) 17:16, 5. Jul. 2017 (CEST)

BREXIT

gibt es schon infos ob das VERINIGTE KÖNIGREICH nach dem BREXIT im EWR bleibt--Francis McLloyd (Diskussion) 17:15, 31. Jul. 2018 (CEST)

Imho NEIN- dazu müsste das UK zuerst wieder EFTA Mitglied werden und/oder das EWR Vertragswerk ratifizieren. Die aktuellen EFTA-Mitglieder haben sich afaik vor einiger Zeit über die potentielle UK Mitgliedschaft geäußert Tenor "we are not amused" https://www.sueddeutsche.de/politik/brexit-briten-sind-nicht-willkommen-1.3130430 An deren Stelle würde ich mir das auch gut überlegen nachdem sich das UK ja meist nur als querulantischer Bremsklotz gezeigt hat --46.127.135.98 09:19, 15. Mär. 2019 (CET)


Da alle Parteien - das Vereinigte Königreich, die EU und die EFTA - sich einig sind, dass VK an die Verpflichtungen der EWR Vertrag „gebunden“ sind UND als EWR-Staat „behandelt“ werden müssen, handelt es sich in diesem Jahr bis zum 31.12.2020 um einen praktisch und rechtlich anwendbaren Vertrag. VK sind mindestens ein "EWR-Teilnehmer" und erscheinen daher auf der Karte, die das EWR-Abkommen abdeckt. (nicht signierter Beitrag von 210.84.24.164 (Diskussion) 04:31, 3. Feb. 2020 (CET))

Die britische Beteiligung am EWR-Abkommen (und allen anderen EU-Außenverträgen) wird während der Übergangszeit fortgesetzt. Bitte ändern Sie die Landkarte.

https://www.efta.int/EEA/news/EEA-EFTA-States-take-final-step-towards-Brexit-preparations-516821 (nicht signierter Beitrag von 210.84.24.164 (Diskussion) 10:14, 13. Feb. 2020 (CET))

Unhaltbare falsch Aussage!

Mit Verlaub - in der Einführung wird eine völlig unhaltbare Aussage getroffen>> "Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992, das die Mitgliedstaaten der EFTA (mit der Ausnahme der Schweiz) und die Mitgliedstaaten der EU geschlossen haben, dehnt den Europäischen Binnenmarkt auf Island, Liechtenstein und Norwegen aus, sodass er insgesamt 31 Länder umfasst." Das MUSS geändert werden. Die EWR Mitglieder sind NICHT "Teil" des Binnenmarktes- alle gewerblichen Sendungen dorthin MÜSSEN ZWINGEND einer Zollbehandlung unterworfen werden. Das diese Länder einen privilegierten Zugang haben ist Fakt- aber sie sind KEIN Mitglied! Näheres z.b. HIER <fracht-nach-norwegen> Zentrales Merkmal eines Binnenmarktes ist eben das KEINE Zollanmeldung erfolgen muss. Mit freundlichem Gruss vom Zolldeklarant Ihres Vertrauens...--46.127.135.98 09:33, 14. Mär. 2019 (CET)

Nach etwas Überlegung habe ich diese Passage ERSATZLOS gestrichen! Gestern hatte ich eine stundenlange Diskussion mit einem Kunden der sich standhaft geweigert hatte mir die nötigen Zolldokumente für einen Export zu erstellen. Seine Begründung "Im EWR Wiki Artikel steht doch das Norwegen Teil des Binnenmarktes ist..." --46.127.135.98 09:49, 14. Mär. 2019 (CET)

Karte: Lichtenstein und Text

Liechtenstein --> DONE

Müsste da nicht Liechtenstein auch grün sein? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:14, 14. Okt. 2019 (CEST)

Ja, sehe ich auch so.--JackPilot (Diskussion) 10:32, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe es mir angesehen, in der svg ist es grün. Du mußt da aber extrem vergrößern --JackPilot (Diskussion) 11:30, 17. Okt. 2019 (CEST)

Text:

Der Text ist irgendwie redundant. Einerseits eine Legende der Farben, dann ein Link. Zweimal EU. Fehlt vielleicht ein Absatz... Die Liste der Länder mit Flaggen finde ich gut...

So ist die Formulierung jetzt: Der EWR besteht aus der Europäische Union Europäische Union, den EFTA-Mitgliedstaaten (ohne die Schweiz), Island Island Liechtenstein Liechtenstein Norwegen Norwegen EU-Mitgliedstaaten

Da kommt zweimal EU vor... Vielleicht besser: Der EWR besteht aus den EFTA-Mitgliedstaaten ohne die Schweiz, Island Island Liechtenstein Liechtenstein Norwegen Norwegen und den EU-Mitgliedstaaten

oder: Der EWR besteht aus Island Island Liechtenstein Liechtenstein Norwegen Norwegen (alle 3 sind EFTA-Mitgliedstaaten, Schweiz ist nicht dabei) und den EU-Mitgliedstaaten

Ich weiß nicht. --JackPilot (Diskussion) 10:32, 17. Okt. 2019 (CEST)