Diskussion:Europäisierung (Politikwissenschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europäisierung (Politikwissenschaft)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

erste Fragen

Hallo, mir ist noch nicht ganz klar, wie die drei großen Linien der Definition des Europäisierungsbegriffes (siehe Allgemeiner Sprachgebrauch und Bgeriffswandel) mit den verschiedenen Modellen (Misfit, Transformation und Makroprozess) zusammengehen. Wer kann mir weiterhelfen? (siehe auch meine Frage im stud.ip. Forum) --UP-ck (Diskussion) 12:56, 8. Mär. 2012 (CET)

Mein Vorschlag wäre, den Abschnitt über die Systemebenen vor den Theorien einzufügen. Denn mit den Theorien wird ja jeweils die Europäisierung auf den verschiedenen Systemebenen erklärt-zumindest bei Beichelt (Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politische Systems, Wiesbaden 1. Aufl., 2009) Was meint ihr dazu? --UP-ck (Diskussion) 23:29, 31. Mai 2012 (CEST)


Hallo, ich würde gerne bei "Allgemeiner Sprachgebrauch und Begriffswandel" noch stärker hervorheben, dass Europäisierung nicht nur ein Begriff ist, der sich auf die Europäische Union begrenzt. Also keine "EU-isierung", sondern dass sich Europäisierung auch auf den geographischen Raum Europa erstreckt, bzw. noch weitergeht. Ich finde einfach, dass das noch nicht so stark herauskommt. Insgesamt würde ich eh gerne den Aspekt des Identitätsgedanken, das "Wir in Europa", noch irgendwie besser betonen, da sich das bei meinen Lektüren als ein wirklich zentraler Aspekt erwiesen hat. --Astronautenfrau-UP

Ja hast du recht, ist ein wichtiger Aspekt. Sollte man noch einbauen. --UP-ck (Diskussion) 23:00, 7. Jun. 2012 (CEST)

Gliederung des Artikels

Mein Vorschlag wäre, den Abschnitt über die Systemebenen vor den Theorien einzufügen. Denn mit den Theorien wird ja jeweils die Europäisierung auf den verschiedenen Systemebenen erklärt-zumindest bei Beichelt (Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politische Systems, Wiesbaden 1. Aufl., 2009) Was meint ihr dazu? --UP-ck (Diskussion) 23:01, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ja, bräuchte man dazu einen eigenen Absatz? Oder könnten man dies einflechten? --Bernd Hüttemann (Diskussion) 14:29, 8. Jun. 2012 (CEST)

Misfit- vs. Transformationsmodell

Mir ist aufgefallen, dass in dem Artikel nun Misfit- und Transformationsmodell als Gegensätze bzw. als sich gegenseitig ausschließend dargestellt werden. Baut das Transformationsmodell nicht ebenfalls auf der Idee des Misfits auf und fügt ihr lediglich den Bottom-Up-Aspekt hinzu? Denn die Veränderung, die auf nationaler Ebene stattfindet, geht doch auch im Transformationsmodell immer noch auf den Misfit zurück. Oder bringe ich da gerade zwei Sachen durcheinander? --Up-kathrin 20:04, 17.Jun. 2012 (CEST)

Mitglieds- vs. Beitrittseuropäisierung

Ich würde evtl. noch einen Abschnitt über Mitglieds- und Beitrittseuropäisierung einfügen, weil ich finde, dass man noch einmal verdeutlichen sollte, dass auch Länder europäisiert werden, die nicht Mitgliedsstaaten sind und daher lediglich passiv am Prozess der europäischen Einigung teilnehmen können. Ist das schon zu spezifisch für einen Extra-Abschnitt? --Up-kathrin 20:04, 17.Jun. 2012 (CEST)

Allgemeiner Sprachgebrauch und Definitionen

Hallo, ich finde, man sollte unter "Allgemeiner Sprachgebrauch" oder vielleicht besser unter "Definitionen" den Unterschied zwischen Europäisierung und EU-isierung deutlicher machen. So handelt es sich im allgemeinen Sprachgebrauch meiner Meinung nach um eine tatsächliche Europäisierung, manchmal auch Verwestlichung, während es sich im politikwissenschaftlichen Gebrauch (der dann ja in den 3 versch Modellen nochmals ausgeführt wird) um EU-isierung dreht, da die Wechsewirkung von EU und Nationalstaat im Regelungs- und Wertebildungsprozess untersucht werden. --Spatz UP (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2012 (CET)

Haben Sie Literatur dazu? Wenn EU-isierung genannt wird, dann könnte man zumindest einen entsprechenden Absatz einfügen. --Bernd Hüttemann (Diskussion) 14:29, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich habe in jedem Fall mindestens einen Text, in dem die Frage "Europäisierung gleich EU-isierung aufgeworfen wird. Radaelli vertritt zB die Ansicht, dass EU-isierung der passendere Begriff wäre. Wenn ich im Januar wieder in Passau bin kann ich das gerne raussuchen.--Spatz UP (Diskussion) 18:54, 22. Dez. 2012 (CET)
Überhaupt habe ich mich gefragt, ob wir nicht einige der wichtigsten Europäisierungsforscher namentlich im Text erwähnen sollten. So könnte man zB Schimmelfennig im Zuge der Beitrittseuropäisierung, T. Börzel mit ihrem "uploading" und "downloading" im Zuge des bottom up-top down Prozesses und Radaelli beim Powi- Dreieck nennen. Für den Misfit ansatz steht, wenn ich mich recht erinnere, u.a. Risse, da bin ich mir aber nicht mehr sicher. Ich fände es, wenn wir die Forscher explizit erwähnen für den Leser leichter, sich in der Literatur zu orientieren. Was denken Sie und ihr?--Spatz UP (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2012 (CET)
"Die wichtigsten ..." ist eine problematische Formulierung, schließlich leben die meisten der betreffenden Autoren noch, und wer hat schon jeden Text zu diesem Thema gelesen? Man sollte also noch zwanzig, dreißig Jahre warten, bis man so eine Aussage in Lexikonform gießt. Aber einzelne Personen zu erwähnen, ist natürlich erlaubt, solange es nicht Werbung für den eigenen Prof ist. --Kolja21 (Diskussion) 18:44, 7. Jan. 2013 (CET)
Ok, danke für deine Antwort Kolja21! --Whatzz-up (Diskussion) 19:00, 8. Jan. 2013 (CET)
"Die Wichtigsten" war in diesem Zshang vllt wirklich nicht die beste Formulierung, dennoch gibt es ja einige Europäisierungsmodelle (die im Artikel auch erwähnt werden) die sich klar einem Forscher zuordnen lassen, der sie entwickelt hat. So kommt das Konzept des uploading und downloading von T.Börzel, von Radaelli die untersuchung speziell nach dem PoWi-Dreieck und insb die Bewertungsmaße für das Ausmaß der policy-Europäisierung. Wie gesagt, ich fände es sinnvoll, diese Konzepte ihren "Erfindern" namentlich zuzuordnen, da das das Wiederfinden in der Literatur erheblich erleichtern würde.--Spatz UP (Diskussion) 15:13, 13. Jan. 2013 (CET)

EU-isierung

Hier mal ein neuer Abschnitt, um endgültig zu erklären, wie wir die EU-isierung in den Artikel einfügen. Da der Begriff „EU-isierung“ z.B. von Radaelli oder von Kohler-Koch genannt wird, sollte er, wie Spatz UP meint, im Abschnitt „Allgemeiner Sprachgebrauch und Begriffswandel“ erwähnt werden. Ich denke, hier wäre es eventuell angebracht, den Namen/die Namen der Autoren zu nennen, die den Begriff eingeführt haben. Dazu gehört dann sicherlich auch noch eine Kritik des Begriffes, wie beispielsweise von Beichelt, der wenig vom Begriff EU-isierung hält, da

  • der Begriff EU-isierung nach deutscher Grammatik ein nicht regelkonform abgeleiteter Begriff ist
  • den mitteleuropäischen Staaten bereits vor ihrem Beitritt zur EU in den Jahren 2004 und 2007 umfangreiche Europäisierungseffekte attestiert wurden.

Es wird des Weiteren kontrovers diskutiert, ob Europäisierung sich nur auf EU-Mitglieder bezieht, der Begriff „EU-isierung“ also überhaupt zulässig ist. Deswegen nehmen einige Autoren auch eine Unterscheidung zwischen „Mitglieds- und Beitrittseuropäisierung“ vor. (EU-isierung würde ja nationale Reaktionen von Beitrittskandidaten auf europäische Prozesse ausblenden, oder?)

Wie Kolja21 bereits erwähnte, ist es vllt. noch ein bisschen zu früh, Autoren immer zu nennen. Man spricht zwar beispielsweise vom „Realismus nach Morgenthau“ , aber wohl noch nicht (bzw. wenn überhaupt einmal) von einer „EU-isierung nach Radaelli". Gleiches gilt wohl für Begrifflichkeiten, die sich noch entwickeln. Deswegen bin ich dafür, EU-isierung kurz zu nennen, aber im Text allgemein, so wie es wohl die meisten Autoren tun, von Europäisierung zu sprechen.

Mir gefällt der Begriff übrigens nicht, aber beachtet bitte, dass persönliche Betrachtungen oder Meinungen nicht in den Artikel gehören. Ob man den Begriff „EU-isierung“ verwenden soll, sollten wir evtl. nochmal im Seminar klären. --Whatzz-up (Diskussion) 20:44, 8. Jan. 2013 (CET)

Hallo Whatzz-up, das Wichtigste ist imho, so wie du es gemacht hast, „EU-isierung“ in Anführungszeichen zu schreiben, um deutlich zu machen, dass der Begriff noch nicht etabliert ist (WP:TF). Endungen wie „-sierung“ und „-ism“ sind ja recht beliebt, daher wäre es durchaus interessant zu wissen, ob man ihn auf einen Autor zurückführen kann. Wichtiger als die Urheberfrage ist aber sicherlich kurz auf die Bedeutung des Begriffs einzugehen (und da sind natürlich Namen = Positionen hilfreich). Gruß --Kolja21 (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo, ich verstehe den Begriff "EU-isierung" anders als Whatzz-UP und die zitierte Kritik: "EU-isierung" drückt meiner Meinung nach nicht aus, dass sich dass Phänomen auf aktuelle Mitgliedsstaaten der EU bezieht, sondern, dass im Zentrum des Phänomens die supranationale Organisation EU steht. Von der EU gehen Strukturen, Getsetze, etc aus, die dann von Staaten übernommen werden, was einen anpassungsprozess an die EU auslöst. Dass dies hauptsächlich in Mitgliedsstaaten der EU geschieht versteht sich von selbst, aber natürlich stehen insbesondere Staaten, die der EU beitreten wollen, unter dem Druck, den acquis zu übernehmen und so den aktuellen Mitgliedsstaaten und der EU ähnlicher zu werden. Auch schließt es nicht aus, dass es in Staaten wie Russland, die nicht der EU beitreten wollen, aus den verschiedensten Gründen EU-isierungsprozesse gibt.
Ich finde "EU-isierung auch auf keinen Fall einen schönen Begriff, und man könnte vermeiden ihn zu verwenden, indem man beschreibt, dass im Zentrum der Europäisierung heute nicht "Europa" im Sinne des "Westens" steht, sondern das Konstrukt EU. Ich wäre allerdings eher dafür, den Begriff in der Definition zu verwenden, da er die Sache mE sehr gut verdeutlicht, und dann anzumerken, dass im Folgenden der Begriff "Europäisierung" im Sinne der "EU-isierung gebraucht wird.--Spatz UP (Diskussion) 15:06, 13. Jan. 2013 (CET)
Folgender Text beschäftigt sich insb. mit Radaellis Europäisierungsforschung und wirft die Frage "Europäisierung" oder "EU-isierung auf: Auel, Katrin (2006): Europäisierung nationaler Politik. In: Hans-Jürgen /Lerch Marika Bieling (Hg.): Theorien der europäischen Integration, S. 293–320. Online verfügbar unter http://www.hfv-speyer.de/kropp/mitarbeiter/Mitarbeiter_Buzogany/texte/auel.pdf --Spatz UP (Diskussion) 15:20, 13. Jan. 2013 (CET)
Ok, ich denke du kannst ja mal die Definition von Radaelli in die Definition einbauen, vllt. in etwa so "Radaelli schlug vor, anstatt von "Europäisierung" von "EU-isierung" zu sprechen, weil [...]".
Der von dir genannte Text ist auch recht interessant, vllt. kannst du davon ebenfalls einiges in den Artikel mit einbauen. Und wie gesagt, über den Begriff "EU-isierung" reden wir evtl. nochmal kurz im Seminar und verwenden dann eine einheitliche Lösung, auf die wir uns dann festgelegt haben werden. --Whatzz-up (Diskussion) 20:49, 16. Jan. 2013 (CET)

Zeitlich-thematische Abgrenzung

Der Artikel fasst den Begriff "Europäisierung" (BKL) sehr, vielleicht sogar zu eng. Oder anders gefragt: Soll noch ein Haupteintrag "Europäisierung" folgen, der das gesamte Spektrum der "Ausbreitung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation Europas vom 17. Jahrhundert an" (Definition GND) abdeckt? Und was ist mit den anderen Fächern, die sich mit der Europäisierung beschäftigen? Sie ist naheliegender Weise kein rein politikwissenschaftliches Phänomen, aber für jedes Fach von Ethnologie bis Wirtschaftwissenschaft einen eigenen Europäisierungs-Artikel anzulegen, würde dem Anspruch auf Allgemeinverständlichkeit von Wikipedia widersprechen. --Kolja21 (Diskussion) 14:54, 9. Jan. 2013 (CET)

Ich würde es vorerst dabei belassen. Politikwissenschaft ist bereits so ausführlich, dass andere Fächer marginalisiert werden würden, wenn man es in einen allgemeinen Artikel packen würde. Alternativ stellen wir einen allgemeinen Europäisierungsartikel mit kurzen Absätzen zu allen Fachbereichen online. Im Absatz Politikwissenschaft stünde dann Verweis zum Hauptartikel PW. OK? --Bernd Hüttemann (Diskussion) 13:38, 12. Jan. 2013 (CET)
Sounds good. Bei Bedarf kannst du gerne die BKL "Europäisierung" nach Europäisierung (Begriffsklärung) verschieben, dann kann der Artikel analog zu en:Europeanisation unter dem Lemma "Europäisierung" stehen. --Kolja21 (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2013 (CET)
Genau. Fiel mir auch schon auf. --Bernd Hüttemann (Diskussion) 15:18, 12. Jan. 2013 (CET)
Hier ist nun Baustelle Europäisierung "allgemein" - Intervention erwünscht! --Bernd Hüttemann (Diskussion) 16:52, 12. Jan. 2013 (CET)