Diskussion:European Extremely Large Telescope/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

906 Segmente (erl.)

Ein Artikel auf BBC World (http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8645511.stm) nennt 984 Spielgelsegmente und die E-ELT Seite von ESO spricht auch immer von fast 1000 Segmenten. Woher kommt also die Zahl von 906 Segmenten? Ich glaube, dass sie falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 62.178.231.100 (Diskussion | Beiträge) 13:20, 27. Apr. 2010 (CEST))

Habs in "knapp 1000" laut ESO geändert. 984 Segmente kann genauso falsch sein wie 906, knapp 1000 trifft auf beide Zahlen zu. -- Oliver 18:00, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ich weiß; deswegen habe ich es nicht gleich geändert. Aber vielleicht weiß ja jemand die korrekte Anzahl an Segmenten :-) (nicht signierter Beitrag von 62.178.231.100 (Diskussion | Beiträge) 19:43, 27. Apr. 2010 (CEST))

798 Elemente sinds [1] --Maxus96 (Diskussion) 23:51, 6. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)

Nochmal Anzahl der Segmente (erl.)

Also laut dem wissenschaftlichen Leiter des E-ELT, Dr. Markus Kissler-Patig von der ESO, soll bzw. wird das E-ELT nach derzeitigen Planungen aus ca. 1.000 Sechseck-Segmenten mit je 1,4m Durchmesser bestehen.

Quelle: Das E-ELT-Der einäugige Riese, erschienen in Geheimnisvoller Kosmos – Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert, hrsg. von Dr. Thomas Bührke und Roland Wengenmayr, S. 200. --Hergen62 (Diskussion) 12:12, 19. Mär. 2013 (CET)

Das Büchlein ist von anno 2008. Die ESO wartet im Moment noch auf die Ratifizierung der Verträge durch nationale Parlamente, und startet dann den Bau nach der verabschiedeten Spezifikation. --Maxus96 (Diskussion) 02:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Das "Büchlein", wie Du es zu nennen beliebst, liegt mir in der 2. Auflage von 2012 vor. Inwiefern der angegebene Artikel aktualisiert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Von mir aus können wir auch weiterhin "798" im Artikel lassen. --Hergen62 (Diskussion) 12:04, 20. Mär. 2013 (CET)
"Büchlein" nannte ich es weil offenbar populärwissenschaftlich. Ist nicht herabsetzend gemeint oder so. Auf jeden Fall ist es auf dem Stand von 2008 (sonst hieße es wahrsch. "2., aktualisierte Auflage").
Das wird im Artikel hier im Moment nicht ganz klar, aber die ESO baut tatsächlich schon am Berg, und die wichtigen technischen Daten des Teleskops sind seit 2011 festgeklopft. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)

Baustart

Anscheinend wurde dieser Tage (Juni 2014) die Bergspitze weggesprengt. Projektierte Ferstigstellung soll neuerdings 2024 sein. [2] --88.66.14.104 21:23, 25. Jun. 2014 (CEST)

Und woher weiß die F.A.Z. das genauer als die eso ("Early 2020s")? --mfb (Diskussion) 00:09, 26. Jun. 2014 (CEST)
Frag sie. --Maxus96 (Diskussion) 00:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 14:08, 11. Jan. 2015 (CET)