Diskussion:Eutin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ehemalige Jugendherberge Schönwalde

Interessant wären einige Infos über die ehemalig bestehende JH und die Pläne des Gebäudes/Grundstückes für die Zukunft!

Löschung des Weblinks

Warum mußte denn der Link http://www.denktag.de/Startseite_Teilnehmerbeitrag.716.0.html zur Seite "Nationalsozialismus im Eutinischen" weichen ? Es ist immerhin eine gut recherschierte Seite zur Zeitgeschichte der Stadt.

Es liegt daran, dass die Information im Artikel stehen soll und nicht in den Weblinks, im Artikel wird davon aber nix erwähnt. Siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks. Du kannst die Information aber gern ergänzen, hilfreich dabei ist vielleicht Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Greets, --Begw 13:00, 29. Mär. 2007 (CEST)

Suche Infos über einen Fotografen

Hallo zusammen, ich suche Informationen über einen aus Eutin stammenden Fotografen der um 1900 dort gelebt haben soll. Sein Name ist Jannik Borre. Bisher spuckt das Internet recht wenig über diesen Namen aus. Danke und Gruß kandschwar 12:41, 1. Mai 2009 (CEST)

Radiergummis für 32.000 Euro

Sollte vielleicht in den Abschnitt Trivia: Extra 3 Classic: Radiergummis für 32.000 Euro --HAH 15:18, 25. Aug. 2011 (CEST)

Nein, enzyklopädisch irrelevant. --ClausG 18:51, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ausserdem sind Filme auf you tube idR Urheberrechtsmässig Gesetzesverletzungen und daher auch nicht In Wikipedia zugelassen. S. WP:BLG. Orik (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2018 (CEST)
Gibt es auch von Extra 3 selbst hochgeladen: [1]. Altſprachenfreund; 19:57, 14. Mai 2018 (CEST)

Weimar des Nordens

Dieser Link ist BKL und führt auf Eutin oder Emkendorf; Was ist da beabsichtigt? ein eigener Artikel? So ist das ziemlich nutzlos und sollte aufgelöst (entlinkt) werden. --SonniWP✍ 18:22, 9. Jun. 2012 (CEST)

Eutin im NS? ERLEDIGT

Die Zeit der Machteroberung und die Zeit des NS sind bis auf 6 Sätze ausgeklammert. Damit hat dieser Teil der Geschichte Eutins erhebliche Schlagseite. Nationalsozialistische Politiker werden nicht mit Namen genannt. Auch die während oder vor dem NS begangenen Verbrechen werden nicht erwähnt. Ich finde das sehr merkwüdig. Soll hier etwas unter den Teppich gekehrt bleiben? Das ganze ist um so bedauerlicher, als es eine ein sehr gut belegte, preisgekrönte und online gestellte Arbeit eines Leistungskurses Geschichte des Eutiner Carl MAria von Weber Gymnasiums gibt. Es haben sich also schon Schüler um die Aufklärung der Ereignisse ihrer Stadt verdient gemacht. Diese Arbeit kann man ohne viel Mühe verlinken. Dazu gibt es ausreichend Literatur.Den Band von Stokes aus 2004 habe ich heute ergänzt (s. Literatur). Wegen der angesprochenen Mängel setze ich einen Mängelbalken. --Orik (Diskussion) 15:57, 31. Jul. 2014 (CEST)

@Benutzer:Soenke Rahn, es wäre guter Stil gewesen, die Entfernng des Mängelbausteins mit einem gleichzeitigen Vermerk auf der Disk zu versehen. Wozu haben wir die Disk? So habe ich längere Zeit gebraucht, um die Entfernung zu finden. Gruß --Orik (Diskussion) 18:16, 17. Nov. 2017 (CET)

Eutin im Luftkrieg

Zitat aus dem Abschnitt "Geschichte": "Eutin blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont, da die Stadt mit der dortigen Rettberg-Kaserne keine lohnenswerten militärischen Ziele bot."

Es müsste eigentlich bekannt sein, dass bei den Bombenangriffen insbesondere der Briten der Schwerpunkt auf der Zerstörung von Wohngebieten lag - Stichwort "Moral Bombing"; die obige Begründung geht also am Thema vorbei. Eutin war schlicht und einfach zu klein für eine Bombardierung.

Im Übrigen finde ich die zitierte Begründung nicht nur sachlich falsch, sondern auch in sich unlogisch. Warum sollte, wenn tatsächlich militärische Objekte für eine Bombardierung maßgeblich gewesen wären, eine Kaserne kein attraktives Ziel gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:973A:D00:C5DF:8102:97F:5125 (Diskussion) 10:57, 20. Dez. 2020 (CET))