Diskussion:Eva Weissweiler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben auf der Überholspur?

Einige biografische Angaben in diesem Artikel erscheinen mir ungewöhnlich. Zunächst denke ich nicht, dass man bei einem Kind von einer "Ausbildung zur Pianistin" reden kann, sie wird halt Klavierunterricht gehabt haben. Aber muss man das erwähnen? Eine Ausbildung ist eine berufliche Maßnahme, die in aller Regel erst nach der Schulzeit begonnen wird. Und nun komme ich ins Rechnen. Geboren 1951, da hat sie etwa 1970 Abitur gemacht, vielleicht schon 1969. Und dann hat sie mehrere Fächer studiert, das dauert schon eine Weile, am Schluss macht man eine Magisterprüfung oder ein Staatsexamen, aber Frau Weissweiler soll schon nach 4 bis 5 Jahren promoviert haben? So lange dauert bei den meisten Menschen das Studium, die Promotion auch mindestens noch einmal. Das ist dermaßen unwahrscheinlich, dass man die Angabe entweder löschen oder recherchieren und belegen sollte. Zum Beispiel wäre die Quellenangabe der Doktorarbeit hilfreich, da hätte man auch die richtige Jahreszahl. Worüber hat sie eigentlich promoviert? -- Karin Laakes 00:14, 14. Apr. 2009 (CEST)


Die berechtigten Zweifel an den biographischen Angaben von "Rana Düsel" wurden richtiggestellt. Ebenso eine Reihe von Lücken und Fehlern in der Vita sowie grobe Schnitzer in der (höchst unvollständigen)Bibliographie. Wenn die Kandidatur Eva Weissweilers für die PDS erwähnt wird, muß auch erwähnt werden, daß sie parteilos war und ist und sich nach der Wahl völlig aus der Arbeit der Partei zurückgezogen hat. Eva Weissweiler hat bis zu 100 Lesungen pro Jahr, unter anderem auch in Synagogengemeinden, evangelischen und katholischen Kirchen und Räumen, Altersheimen und der Adenauer-wie Friedrich-Ebert-Stiftung. Es ist tendenziös, unprofessionell und unverhältnismäßig, ausgerechnet zwei für die PDS herauszugreifen. --Jeannetteabel 12:13, 30. Mai 2009 (CEST)


Kleine Richtigstellung: Die unwahrscheinlichen biographischen Angaben stammten von "N. Zyklop" und standen bereits in der ersten Version des Artikels. -- Karin Laakes 13:24, 30. Mai 2009 (CEST)

Die Erfahrungen mit den studienzeitverlängernden Studiengangsregelungen, die schon vor der Bologna-Reform und erst recht danach in Kraft getreten sind, verstellen offensichtlich den Blick darauf, daß man in den 70er Jahren auch direkt auf den Abschluß mit Promotion hin studieren konnte und dabei eine Regelstudienzeit von acht Semestern üblich war. Und wie man im Eintrag der DNB nachlesen kann, wurde die Dissertation 1974 vorgelegt, das ist dann auch das Jahr der Promotion. Daß die Promotionsurkunde erst nach Erfüllung der Veröffentlichungspflicht ausgestellt wurde, spielt für das Promotionsdatum keine Rolle. --Enzian44 (Diskussion) 11:40, 2. Jan. 2020 (CET)

Foto

Ich, Eva Weissweiler, bitte um Kontakt zu einem der Adiminstratoren, da "Rana Düsel", die bzw. der ihre/seine Anonymität durch den Vermerk "selbst fotografiert" lüftet und damit gegen Wikipedia-Regeln verstößt, seit Monaten versucht, mich und eine Reihe von Kollegen, die ihm bzw. ihr und den rechtslastigen Sympathien des Kölner VS kritisch gegenüberstehen, in Wikipedia-Einträgen über uns zu terrorisieren. Das neuerdings eingestellte Foto wurde auf den Hörster Kulturtagen 2009 von [entfernt wegen Wikipedia:Anonymität, --Tolanor 19:48, 3. Jul. 2009 (CEST)] gemacht und zeigt im Original Prof. Klaus Kammerichs, das VS-Vorstandsmitglied Thomas Geduhn und den VS-Bundesgeschäftsführer Heinrich Bleicher-Nagelsmann, die der Fotografin bei einem privaten Zusammensein nach der Tagung scherzhaft zuprosten. Ohne mich um Erlaubnis zu fragen oder mein Recht am eigenen Bild zu beachten, wurde mein Foto zusammenhanglos herausgeschnitten, offenbar in der Absicht, mich des Alkoholismus zu bezichtigen. Es gibt offiziell freigegebene Pressefotos von mir, die jederzeit zitiert und eingestellt werden können. Ich habe bereits die Rechtsabteilung meines Verlages benachrichtigt und verlange die umgehende Entfernung bzw. Ersetzung des Bildes. --91.0.77.208 00:29, 30. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt keinen Beleg dafür, dass die IP 91.0.77.208 und Eva Weissweiler identisch sind. Ich glaube auch, dass die Schriftstellerin Eva Weissweiler was besseres zu tun hat, als nachts an ihrem Wikipdeia-Artikel zu basteln. --Logo 00:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
Was ist denn das wieder für ein Quatsch? Das Foto illustriert den Artikel "Eva Weissweiler", das ist der Zusammenhang. Dass alle anderen genannten Personen, so sie denn wirklich auf dem Foto waren, abgeschnitten wurden, scheint mir eine pure Notwendigkeit zu sein. Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die ein Glas Rotwein in der Hand hält. Alkoholiker treten eher selten im kleinen Schwarzen auf und halten dann auch vorzugsweise ein Flasche in der Hand, meist mit stärkerem Inhalt. Wein gilt als Zeichen von Lebensart, aber wer da hysterische Berührungsängste hat, soll doch mal mit Retouchen z.B. am "Letzten Abendmahl" beginnen. Nach den Regeln des Rechts am eigenen Bild darf man Personen des öffentlichen Lebens abbilden, besonders wenn sie bei öffentlichen Veranstaltungen fotografiert wurden. Eine URV liegt auch nicht vor, wenn der Fotograph sein Einverständnis gegeben hat. Im Fall von Eva Weissweiler könnte man höchstens damit argumentieren, dass sie zu unbekannt ist, um eine Person des öffentlichen Lebens darzustellen, in dem Fall wäre wohl auch ein Löschantrag für den ganzen Artikel wegen fehlender Relevanz fällig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Frau Weissweiler das so sieht. Und wenn sie selbst den Kommentar oben verfasst hätte, müsste man sich doch auch fragen, warum sie nicht einfach ein Foto von sich einstellt, das ihr besser gefällt, wenn es doch so viele gibt. -- Karin Laakes 11:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
(BK) Es gibt zwar die Möglichkeit, sich über das Wikipedia:Support-Team zu identifizieren, aber real existierende Personen öffentlichen Interesses haben bei der Bearbeitung der Artikel über sie selbst keine Vorrechte. - Sollte das fragliche Bild gegen Persönlichkeits- oder Urheberrechte verstoßen, ist dies in der Diskussion der Bild-Datei [[Datei:Weissweiler.jpg]] bzw per Löschantrag nachzuweisen. Möchte man ein anderes Bild einstellen, ist dies zunächst mal hochzuladen. - Der Vorwurf, ein Benutzer "terrorisiere" in der Wikipedia, gehört auf die Wikipedia:Vandalismusmeldung. Gruß --Logo 11:33, 30. Jun. 2009 (CEST) Achso, noch was: "Ich habe bereits die Rechtsabteilung meines Verlages benachrichtigt" kollidiert mit No legal threats und bringt erfahrungsgemäß nix. Logo

Bitte in dieser Angelegenheit eine E-Mail an das bereits erwähnte Support-Team schreiben, insbesondere um die Identität zu klären. Was das Recht am eigenen Bild angeht ist hier zu klären, ob die Teilnahme an der Festivität mit der Ausübung einer öffentlichen Funktion verknüpft war (s. hier). Darüber hinaus kann die Freistellende Bearbeitung problematisch sein. Da ich zudem die enzyklopädische Verbindung zwischen Weintrinken und Schriftstellerin nicht so ganz hinbekomme, sehe ich auch keinen Grund, warum wir das Foto unbedingt behalten müssen, zumal eine andere Freigabe ja ggf. in Aussicht gestellt wird. --Taxman¿Disk? 12:24, 30. Jun. 2009 (CEST)

Diese ganze Diskussion hier kommt mir gespenstisch vor und erinnert stark an eine Massenpsychose. Wenn @TAXman die von @Magiers auf WP:Administratoren/Anfragen alarmierte Pausenaufsicht sein sollte, möchte ich als Attackierte doch einmal um genauen Vergleich der Versionsgeschichte des Artikels und der Diskussion bitten. In diesem wenig elaborierten, um nicht zu sagen verwahrlosten Artikel wurden in den letzten Monaten von mir zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Regelmäßig melden sich IPs oder Nutzer, die mal eben seit einer Stunde angemeldet sind und sonst offenbar nichts in Wikipedia zu tun haben, revertieren und vandalieren, drohen mit juristischen Schritten, verstoßen fröhlich gegen WP:ANON und tragen Querelen ihrer jeweiligen Autorengrüppchen hinein. Jetzt gefällt der anonymen IP 91.0.77.208, die sich übrigens wie jeannetteabel gern in düsteren Drohungen, heftigen Unterstellungen und haltlosem Geschwafel ergeht, ein von mir eingestelltes Bild der Autorin Eva Weissweiler nicht. Von anderer Seite wird die Urheberschaft meines Bildes angezweifelt, was stark nach einem Krieg der Sockenpuppen riecht. Wie wär's mal mit der Beherzigung der GVGAA-Regel, meine Lieben?--Rana Düsel 14:03, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das noch als Nachtrag: Bei der Veranstaltung war Eva Weissweiler mitnichten als Besucherin zugegen, sondern als akkreditierte Berichterstatterin des ver.di-Gewerkschaftsblättchens für die Kunstfachgruppen. Dass sie als solche nicht prominent sei, würde sie schwerlich von sich selbst sagen.--Rana Düsel 14:10, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo TAXman, ich hab mir zu deinen Fragen Gedanken gemacht. Es gibt überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Wein und Schriftstellerei, ebenso wenig wie zwischen den Ohrringen und der Schriftstellerei, das Weinglas ist einfach nur zufällig mit auf dem Foto, und als Ensemble sieht es doch wirklich sehr hübsch aus. Von dort auf Alkoholismus zu schließen, ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Und natürlich hätte man auch ein anderes Foto einstellen können, der Autor hat aber vermutlich genau dieses genommen, eben weil er damit nicht gegen das Urheberrecht verstößt und weil es möglicherweise auch das einzige ist, das er hat, manchmal beruht sowas ja auf einem glücklichen Zufall. Ich möchte nicht wissen, was hier los wäre, wenn jemand ein Foto von der Verlags- oder persönlichen Homepage genommen hätte. Aber ich verstehe auch nicht, warum jemand das Foto nicht einfach ersetzt, wenn er angeblich ein besseres hat, statt herumzuzetern und mit rechtlichen Schritten zu drohen. Die Autorin jedenfalls hat mit Sicherheit ganze Alben voll. Und zu der Frage der Öffentlichkeit des Anlasses, zu dem dieses Foto gemacht wurde, ist ja gerade dieses Foto selbsterklärend. Auf dem Halsansatz des Kleides sieht man nämlich einen Zettel, auf dem mit ziemlicher Sicherheit Name und Funktion stehen, in privater Runde heftet man sich keine Schildchen an die Kleidung.

An die IP, die sich für Eva Weissweiler ausgibt: Wenn Sie tatsächlich irgendeine Rechtsabteilung kontaktieren, fragen Sie bei der Gelegenheit doch gleich mal, was die von Zeile 3 Ihres Beitrags hält. -- Karin Laakes 16:55, 30. Jun. 2009 (CEST)

Naja, wir wollen die Kirche mal im Dorf lassen. Das Foto ist weder von der Qualität noch der abgebildeten Szene besonders enzyklopädiewürdig. Wie es rechtlich aussieht, werden andere bei der Dateiüberprüfung entscheiden. Wenn also jemand ein besseres Foto zur Verfügung hat, dessen Fotograf es unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen möchte, sei er herzlich dazu aufgerufen, es hier hochzuladen und das jetzige Foto wird sicher nicht im Artikel bleiben. Bei technischen Schwierigkeiten einfach immer wieder bei Fragen zu Wikipedia nachfragen, bis es klappt. Und nochmal an alle Beteiligten: die besondere Sorgfaltspflicht bei Artikel über lebende Personen bitte ebenso beachten wie Anonymität und Keine persönlichen Angriffe. Gruß --Magiers 19:41, 30. Jun. 2009 (CEST)


Ob das Bild "sicher nicht im Artikel bleiben wird", wollen wir mal abwarten. Es stellt KEINEN Rechteverstoß dar, wie hier behauptet wird, weder gegen Persönlichkeits- noch Urheberrechte. Wem es nicht gefällt, der sei gern zur KONSTRUKTIVER Mitarbeit eingeladen. Ich habe nicht behaupet, es sei das beste denkbare Weissweiler-Porträt. Und nicht vergessen: erst diskutieren, und erst wenn das nichts fruchten sollte, meinetwegen petzen gehen. Mir fällt auf, daß die Unsitte um sich greift, Anfragen auf Benutzer-Diskussionsseiten schlichtweg zu ignorieren und sich damit Begründungen für das Tun und Lassen zu ersparen. Solche Denunziantenkultur sollte hier nicht um sich greifen.--Rana Düsel 20:42, 30. Jun. 2009 (CEST)

Das Bild ist m. E. auf Grund seiner Qualität und des Zusammenhangs (offensichtlich privater Moment) geeignet, die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person zu verletzen. Daher besteht ein Rechtsanspruch auf sofortige Löschung des Bildes, auch des Originals und aller Kopien beim Uploader. Es ist zur Vermeidung möglicherweise nötiger rechtlicher Schritte im Interesse der Wikipedia angezeigt, dass der Uploader gegenüber dem ST eine Eidesstattliche Versicherung abgibt, dass sämtliche Kopien des Bildes gelöscht wurden. ST 20:57, 30. Jun. 2009 (CEST)

Bitte hinter solche Beiträge wenigstens einen Smiley setzen. PDD 01:42, 1. Jul. 2009 (CEST)
Guten Morgen PDD, ich hab gerade einen Blick auf deine Benutzerseite geworfen, DAS ist doch mal ein schönes Foto. :-) Karin Laakes 07:35, 1. Jul. 2009 (CEST)
Dieses sieben Jahre alte Foto mag der Autorin schmeichelhafter erscheinen, "angemessener", wie Schlesinger behauptet, oder enzyklopädischer ist es nicht. Wenn es in den nächsten vier Wochen kein konsensfähiges, enzyklopädisches, auf die Tätigkeit als Schriftstellerin z. B. bei einer öffentlichen Lesung oder, wenn es schon Fotos aus der PR-Mappe des Verlages sind, am Schreibtisch ist, dann ist gar kein Foto die bessere Alternative. Warten wir ab, ob ein solcher Beitrag kommt, dieses ist überhaupt nicht aussagekräftig.--Rana Düsel 19:41, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt die bildlose Fassung wiederhergestellt (das hatte ich gestern schon vor, möglicherweise habe ich etwas falsch gemacht und mein Foto war wieder drin, wofür ich mich entschuldige), und erwarte, daß diese Lösung bis zur Auffindung eines aktuellen Fotos, das eine deutliche Verbesserung zu dem von mir eingestellten ist, akzeptiert wird. Ein sieben Jahre älteres Schwarz-weiß-Foto vor einer Geröllhalde ist keine Verbesserung gegenüber dem von mir eingestellten Bild. Eine Verbesserung wäre z. B. durch deutlicheren Bezug zum Lemma nachzuweisen, also etwa ein Foto, das die Autorin bei einer Lesung oder an ihrem Schreibtisch zeigt. Der "Wunsch der Autorin", auf den sich @Schlesinger auf meiner Disk-Seite beruft - seine erste Begründung für seine reverts, soweit ich sehe - , ist hier nicht ausschlaggebend, ebenso wenig der ihres Verlages. Beim nächsten diskussionslosen Revertieren werde ich die Sperrung oder ggf. Löschung dieser Seite beantragen. --Rana Düsel 09:16, 4. Jul. 2009 (CEST)
Lies Dir bitte mal Wikipedia:Bitte nicht stören durch und vermeide Trotzreaktionen nach der Entfernung (D)eines Fotos. Sollte es in der Tat später ein besseres als das aktuelle geben, kann es ja ersetzt werden. --Superbass 10:37, 4. Jul. 2009 (CEST)
würdest Du diese Empfehlung bitte oben eintragen, wo sie hingehört. Und gern auch mal in die Versionsgeschichte des Artikels schauen. Gestört wurde ein von mir konstruktiv aktualisierter Artikel, strittig sind nur noch die Bebilderungen. Nachdem das juristisch einwandfreie, aktuellere Farbbild diskussionslos durch ein älteres Schwarzweisßfoto vor einer Geröllhalde ersetzt wurde, hatte ich von mir aus den Kompromißvorschlag gemacht, den Artikel bilderlos zu belassen, und darauf verzichtet, mein Bild einzustellen. Dein erneuter Revert dieses Kompromissvorschlages ist jetzt vorerst festgefroren, @Superbass, da kann sich jeder User selbst ein Urteil bilden, wer von uns beiden hier vandaliert hat! Bis dahin: EoD--Rana Düsel 11:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das vorher verwendete Bild zeigte die Person in einer privaten Pose, deren Aussage/Ausdruck ich hier mal nur als unglücklich getroffen bezeichne. Für den Artikel ist nichts gewonnen, wenn wir ein solches Bild darstellen und es ist gut vorstellbar, dass sich die abgebildete Person davon beeinträchtigt fühlt. Obwohl die aktuell dargestellte "Geröllhalde" unschwer als Mauer zu erkennen ist, sind natürlich noch bessere Darstellungen denkbar; das jetzige Bild ist aber zumindest akzeptabel. Deshalb kann ich einen "Kompromiss", wie von Dir vorgeschlagen, nur als Äußerung von Unmut über den Austausch des Bildes verstehen. Ich fotografiere übrigens regelmäßig für die Wikipedia und musste es schon mehrfach erdulden, dass meine Fotos durch brauchbarere ersetzt wurden - it's a wiki. Von daher kann ich Dir nur eine gelassene Haltung gegenüber diesem Vorgang ans Herz legen. Gruß --Superbass 12:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das Bild ist mittlerweile auch von zwei weiteren Admins als persönlichkeitsrechtsverletzend eingestuft worden. Daher wurde es gelöscht. Insofern habe ich den Schutz der Seite, da ich die Situation damit für geklärt halte, aufgehoben. Grüße, --buecherwuermlein 20:37, 4. Jul. 2009 (CEST)

Ich werde das Foto in den nächsten Tagen durch ein aktuelleres offizielles Pressefoto ersetzen lassen, wozu ich jedoch erst die Erlaubnis der Fotografin einholen muß, was in der Ferienzeit etwas schwierig ist. Ich hoffe, Rana Düsel kann sich bis dahin gedulden. Eva Weissweiler (nicht signierter Beitrag von 91.0.109.141 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 5. Jul 2009 (CEST))

@ Schlesinger: Da hast du wohl Recht. Aber meine Anregung kann hier stehenbleiben, nicht war? Der Fotograf des Fotos, welches im Moment den Beitrag illustriert, ist laut Artikel der Ehemann der Schriftstellerin. Es wäre doch am einfachsten, wenn er ein aktuelles Foto machte, das Frau Weissweiler z.B. am Schreibtisch zeigt, zumal er offensichtlich professioneller Fotograf ist. Das Foto von 2002, offensichtlich ein Urlaubsfoto, ist nämlich viel privater als das von einigen monierte, das die Schriftstellerin bei einer Kulturveranstaltung von ver.di zeigte. Ob jemand da oder dort vorteilhafter aussieht, ist ist völlig subjektiv und belanglos. Karin Laakes 12:55, 6. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Logo 00:40, 8. Apr. 2020 (CEST)

Kann man diese Diskussion von 2009 löschen?

Liebe Wikipedia-Moderator*innen, diese lange und weitgehend unerquickliche Diskussion von 2009 scheint mir kaum Erkenntnissse beizutragen. Könnte man sie löschen, oder wenigstens das Unwichtigste daraus? Alles Gute, --Myriam Thyes (Diskussion) 12:19, 7. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe das mal per Archiv gelöst. Gruß --Logo 12:36, 7. Apr. 2020 (CEST)
Danke! --Myriam Thyes (Diskussion) 13:01, 7. Apr. 2020 (CEST)