Diskussion:Eveline Widmer-Schlumpf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vandalismus

Was soll diese subjektive und abwertende Frage bei der Information über ihre Familiensituation: "Wer hat die gemacht? chris?"

Das war Vandalismus, der später wieder entfernt wurde. --Mbimmler 18:25, 12. Dez. 2007 (CET)

Frau

Sie ist nicht die dritte Frau, sondern die 6. aber das ist mMn nicht besonders relevant.

Sie ist schon dir 3. Frau und zwar im jetzigen Bundesrat (das gab's ja bisher noch nie!). Sie ist insgesamt die 6. Frau, die in den Bundesrat gewählt wurde.--Brian 09:10, 13. Dez. 2007 (CET)

Sperre

Sollten wir evtl. eine Sperre einfügen? Sonst kommen die üblichen Vandalen und alle die die Zeitung gelesen haben. FlohEinstein 09:00, 13. Dez. 2007 (CET)

Lassen wir den Artikel doch offen, solange er nicht problematisch ist. --Napa 09:02, 13. Dez. 2007 (CET)
Habe Sperre beantragt. -> Artikel wurde von Fritz für eine Woche halbgesperrt. -- Felix der Glückliche 23:53, 14. Dez. 2007 (CET)
Die Sperre ist fatal, denn der Zustand des Artikels ist absolut dürftig und unbefriedigend. Ein paar "Möchtegern-Wiki-Könige" haben ihre Macht missbraucht. Es ist immer das gleiche Schema bei sämtlichen politischen Artikeln und Personen: Kritik darf man nicht anbringen, ausser man haut auf Blocher, dann ist es ok. Aber ehrlich, ich habe genug vom Blocher-Bashing. Meier-Schatz darf man nichts anhaben und nun wird auch Widmer-Schlumpf zur Heiligen ernannt und der Artikel gesperrt. Es ist schlechter Stil und ein Zeichen von Ohnmächtigkeit in der Argumentation. Habt Ihr schon mal nachgeschaut, liebe selbstherrliche Administratoren, bei welchen Personen der Untertitel "Kritik" existiert und bei welcher Partei die sind? Am besten würde man alle Artikel über politische Personen löschen. Die meisten Beiträge taugen aus der objektiven Perspektive nichts, sind sie doch durch die persönliche Sicht gefärbt. (Ich nehme mich da nicht aus). Und meist ist die Endfassung von Personen aus dem eher linken Spektrum geschrieben, die dann auch über die Rechte verfügen, den Artikel zu sperren. Dazu muss man nur das Wort "Vandalismus" genug laut rufen und schon ist es um die Objektivität geschehen. Man könnte oder sollte darüber eine Dissertation schreiben. --74.202.128.6 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)
Naja das genau gleiche wird bei Herr Blocher auch geschrieben. der Artikel ist „blocherverherrlichend und äusserst tendeziös“ usw. ich würde sagen im jetzigen stand ist dieser Artikel sehr neutral und es steht dir liebe IP natürlich frei dich anzumelden, damit du in 4 Tagen mitschreiben darfst. Aber bedenke bei Wikipedia ist ein NPOV wichtig. Der Artikel wurde aus bestimmten Gründen gesperrt, die du der Versionsgeschichte sicher entnehmen kannst.--Asriel 21:14, 17. Dez. 2007 (CET)

Fraktionausschluss

Als ich gerade den Artikel überarbeitet habe, ist mir die Frage in den Kopf gekommen, ob Widmer-Schlumpf überhaupt aus der SVP-Fraktion ausgeschlossen werden kann. Die SVP-Fraktion besteht aus den SVP-Mitgliedern in der Bundesversammlung. Widmer-Schlumpf ist nie Mitglied der Bundesversammlung gewesen. Auch als Bundesrat wird sie nicht Mitglied der Bundesversammlung. Wie kann sie dann aus der Fraktion ausgeschlossen worden sein? eNight 11:02, 13. Dez. 2007 (CET)

Anscheinend hat der Fraktionspräsident selbst von „ausgeschlossen“ gesprochen; falls das stimmt, wäre das allenfalls als seine Aussage zu anzuführen. Man könnte formulieren, dass sie (und nach der Abwahl Blochers auch ihr Kollege Schmid) nicht von der SVP-Fraktion „getragen“, unterstützt werden, weil diese nun „Oppositionspolitik“ betreiben will, also Politik gegen die Parlamentsmehrheit, welche Frau Widmer-Schlumpf gewählt hat. --Bosta 11:33, 13. Dez. 2007 (CET)
Der Maurer Ueli hat das so gesagt, aber wie du schreibst ist diese Meinung von Maurer Ueli nicht korrekt. Bundesrechtlich sind Bundesräte nie Mitglieder der Fraktionen - und doch an deren Sitzungen immer dabei. Darum ist das mit dem Ausschluss sicher nicht ganz korrekt und eventuell POV (aus der Sicht von Maurer Ueli). --feusl 12:02, 13. Dez. 2007 (CET)

Im Artikel wurde die Unmöglichkeit eines Fraktionsausschusses von Bundesräten als Einzelnachweis angeführt. Gibt es dazu rechtliche Quellen? -- Felix der Glückliche 10:36, 14. Dez. 2007 (CET)

Ja: Parlamentsgesetz Art. 61 f.Ich finde die eingefügte Erklärung im Übrigen nicht glücklich. Das kann man auch hier in der Diskussion nachlesen. Entscheidend für BR Widmer ist die Tatsache, dass sie nicht vom vorneherein mit der Unterstützung einer Partei rechnen kann, oder eben wie es im moment heisst "nicht getragen" wird. --feusl 10:57, 14. Dez. 2007 (CET)

Dieser Satz: «Nachdem die SVP-Fraktionsführung bereits vor der Wahl erklärt hatte, dass jedes SVP-Mitglied, das eine Wahl akzeptiere, ohne von der SVP-Fraktion nominiert worden zu sein, aus der SVP-Fraktion ausgeschlossen werde [2], liess Widmer-Schlumpf sich für die Entscheidung, ob sie die Wahl annimmt oder ablehnt, einen Tag Bedenkzeit geben» ist sowieso ein sprachlioches Unding. Müsste man vereinfachen...

Danke für die Quellenangabe, die ich soeben in den Nachweis eingefügt habe. Der von dir erwähnte Satz ist in der Tat ziemlich komplex, jedoch eigentlich recht gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Ich würde deshalb vorschlagen, ihn für den Moment so zu belassen. Vermutlich werden die Einzelheiten der Wahl sowieso in ein paar Monaten entfernt werden können, da sie langfristig kaum von enzyklopädischem Interesse sind. Es würde dann wohl der Hinweis genügen, dass die Wahl nicht im Sinne des Vorstands der SVP war und Widmer-Schlumpf deshalb erst nach einer Bedenkzeit die Wahl annahm. Gruss, -- Felix der Glückliche 12:29, 14. Dez. 2007 (CET)
da ich ja der Böse bin, der den Erklärungssatz reingeschrieben hat: Fast alle Medien posaunen ja weiter, was die SVP behauptet: Dass ihre BR aus der Fraktion ausgeschlossen seien. Dies stimmt aber schlicht nicht. Daher sollte diese Erklärung, zumindest zur Zeit, schon rein. Zwar ist "nicht getragen" schon richtig, aber diese feine Differenzierung (bzw. eben die Nicht-Möglichkeit eines Ausschlusses) geht dann unter. Meine Quelle ist übrigens die NZZ vom Donnerstag -- Der Umschattige talk to me 16:25, 14. Dez. 2007 (CET)
Hallo Umschattiger. Du brauchst dich nicht angegriffen zu fühlen. Ist doch eher ein Kompliment wenn sich niemand findet der das, was du geschrieben hast besser zu formulieren weiss. Gruss, -- Felix der Glückliche 16:55, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mich nicht angegriffen gefühlt, aber trotzdem Danke fürs Kompliment! -- Der Umschattige talk to me 17:24, 14. Dez. 2007 (CET)

Jahressalär

Ist das Jahressalär von enzyklop. Bedeutung? Ich denke es bringt nichts das in jedem Artikel über einen Bundesrat zu schreiben. In meinen Augen gehört das (und dann muss man es nur einmal schreiben), wenn überhaupt in Bundesrat (Schweiz). --Brian 14:59, 14. Dez. 2007 (CET)

Sei mutig und entferne es. -- Felix der Glückliche 16:16, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich habe es entfernt, war ja völlig deplaziert an jener Stelle. Ausserdem erhält sie das Salär sicher nicht in Euro ausbezahlt. ;) --Sven 21:10, 14. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. --feusl 20:40, 15. Dez. 2007 (CET)

Vorschlag

Widmer Schlumpf wurde von neimandem vorgeschlagen. Zisyadis hat ihren Namen zwar erwähnt, das war aber kein offizieller Vorschlag. Bei diesem Wahlgang gab es nur einen offiziellen Vorschlag, jenen der SVP auf Christoph Blocher. Die SVP versucht mit diesem rechtlich falschen Hinweis die Bundesrätin anzuschwärzen. Ist also SVP-POV...--feusl 20:38, 15. Dez. 2007 (CET)

@Umschattiger: Bitte hier diskutieren. Es gab keinen eingebrachten offiziellen Vorschlag, ausser jener der SVP-Fraktion. Einen Namen zu nennen ist gerade bei einer hochformalistischen Wahl nicht das gleiche, wie einen Vorschlag einreichen. --feusl 09:21, 17. Dez. 2007 (CET)
@feusi: Ich stelle hier mal den exakten Wortlaut des offiziellen Wortprotokolls ein: "Zisyadis Josef (G, VD): La gauche d'opposition que je représente encore dans ce Parlement vous invite à voter pour tout candidat susceptible de barrer la route à un homme et à un parti d'extrême droite qui veut tout le pouvoir pour lui tout seul.
Aujourd'hui, cette candidature s'appelle Eveline Widmer-Schlumpf, car il y a urgence démocratique à mettre fin à l'imposture politique que connaît notre pays."
Ergo: Genau eine Person erwähnte den Namen der Sprengkandidatin im Rat öffentlich, und das war Zisyadis. Ob man das nun aufgestellt, vorgeschlagen etc. nennen will ist mir wurscht, Fakt ist aber, dass nur Zisyadis den Namen nannte - alle anderen haben ihn heimlich erfahren. Da ist auch nichts SVP-POV-mässiges dahinter. SVP-POV wäre, wenn ich schreiben würde, dass sich die CVP mit den Kommunisten über Nacht verschworen hat und man mit einem Coup d'Etat den besten Bundesrat aller Zeiten aus dem Amt warf. Das ist SVP-Propaganda, und zwar üble. Die von dir favorisierte Textversion erklärt übrigens überhaupt nicht, wie denn die Parlamentarier alle von der Sprengkandidatur (und dem Namen!) wussten, wenn es ja doch angeblich niemand offiziell gesagt hat. -- Der Umschattige talk to me 09:56, 17. Dez. 2007 (CET)
PS. Wegen den Reverts: Darf ich dich daran erinnern, dass du derjenige warst, der mit der Entfernung begonnen hat?
Danke dass wir diskutieren. Vor dem Wahlgang wurden die Vorschläge schriftlich verteilt (und auch ins Protokoll eingefügt). Dort taucht Widmer-Schlumpf nicht auf. Also ist es egal ob jmd. ihren Namen erwähnt: Sie war nicht vorgeschlagen. Lies hier ganz am Anfang. Im übrigen halte ich es wie LirumLarum: der Überbringer ist auch so irrelevant. Dass man auf dessen rwähnung so wert legt ist SVP-POV, weil sie damit Widmer-Schlumpf in die Nähe von Zisyadis zu bringen versucht. --feusl 10:14, 17. Dez. 2007 (CET)
Also: Richtig, Schlumpf wurde nicht offiziell vorgeschlagen. Wie nennst du dann aber den Umstand, wenn jemand ans Rednerpult tritt und sagt: "Wählt Widmer-Schlumpf!" ? Das ist ein Wahlvorschlag, wenn auch kein offizieller. Irgendwie wurde der Name öffentlich und das geschah durch Zisyadis (übrigens, gemäss Presse, gegen den Willen von SP, Gr und CVP). Erst dadurch wurde der Name auch den FDPlern und den (letzten) SVPlern bekannt. Und nochmals: Der von dir favorisierte Satz "Bei den Bundesratswahlen 2007 wurde Widmer-Schlumpf im ersten Wahlgang von der SP, CVP und den Grünen als Sprengkandidatin gegen den zur Wiederwahl stehenden Christoph Blocher ins Spiel gebracht." erklärt nicht, wie die Dame ins Spiel gebracht wurde. Dieser Satz impliziert übrigens mindestens soviel SVP-POV wie mein Satz. In meinen kann man tatsächlich hereinlesen (dessen war ich mir gar nicht bewusst), Schlumpf zu den Kommunisten zu rücken. In deinen kann man aber eben auch hereinlesen, dass eine geheime Verschwörung Blocher zu Fall brachte. Also müsste deine favorisierte Version erklären, wie alle Politiker dreier Fraktionen von der "Nicht-aber-eben-doch-Kandidatur" Schlumpfs Kenntnis haben konnten, wenn niemand den Namen genannt hat? Ich weiss, dass man das vernünftig erklären kann, nur dünkt es mich neutraler, wenn man darauf verweist, dass die Öffentlichkeit durch Zisyadis hergestellt worden ist. -- Der Umschattige talk to me 10:38, 17. Dez. 2007 (CET)
Verschwörung ist ein emotionales Wort, das ich verhindert möchte, aber eine Abmachung über das Vorgehen gab es. Es ist ja sogar eine Foto vom treffen zwischen Darbellay, Leuenberger, Levrat und Berset aufgetaucht (u.a. am Sonntag in der NZZaS). Es gab um 0745 Uhr eine Medienkonferenz im Bundeshaus, bei der der Name genannt worden ist. Das könnte man ja noch erwähnen. Das ist mit "ins Spiel bringen" gemeint. Zisyadis war in der Vorbereitung nicht involviert - zumindest ist das in keiner Art und Weise belegt. Zisyadis sagt zudem genau nicht "Wählt Widmer-Schlumpf!", sondern "diese Kandidatur heisst Widmer-Schlumpf", was doch wirklich nicht dasselbe ist. Ich war vor Ort und kann dir versichern, dass spätestens ab der MK von 0745 Uhr jede und jeder in diesem Bundeshaus den Namen kannte. So und nicht anders wurde sie ins Spiel gebracht. Vielleicht kann man einen Satz einfügen, dass Zisyadis als einziger am Rednerpult des Nationalrates ihren Namen erwähnte, das würde zutreffen, aber ein Vorschlag war es nicht, nicht einmal ein inoffizieller, wenn man sein Votum liest. Dieser durchaus mögliche Satz schiene mir dann aber doch enzyklopädisch eher irrelevant. Oder wie siehst du das?

Mein Vorschlag: Wir ergänzen meine Version um die MK von 0745 Uhr. Ok?--feusl 12:47, 17. Dez. 2007 (CET)

Schreib den Vorschlag mal ausformuliert auf die Disku -- Der Umschattige talk to me 12:51, 17. Dez. 2007 (CET)
Zum Beispiel so: Bei den Bundesratswahlen 2007 wurde Widmer-Schlumpf am Morgen vor dem ersten Wahlgang von der SP, CVP und den Grünen als Sprengkandidatin gegen den zur Wiederwahl stehenden Christoph Blocher als Kandidatin genannt.

Wenn du noch einen Satz hinzufügen möchtest, dass der Zisyadis sie alös einziger genannt hat, dann bitte schlage es hier vor. Enzyklopädisch relevant finde ich es nicht. --feusl 13:10, 17. Dez. 2007 (CET)

nicht schlecht. Ich würde aber noch darauf hinweisen, dass dies nicht im Nationalratssaal, sondern ausserhalb, stattfand. Z.B. Anlässlich einer Pressekonferenz kurz vor dem ersten Wahlgang der Bundesratswahlen 2007 wurde Widmer-Schlumpf überraschend von der SP, CVP und den Grünen als Sprengkandidatin gegen den zur Wiederwahl stehenden Christoph Blocher als Kandidatin genannt. -- Dann ist klar, dass es ausserhalb der Sitzung passierte und dass es für die Öffentlichkeit plötzlich kam. Unter diesen Umständen brauchts Zisyadis nicht mehr. Wertend sollte diese Formulierung hoffentlich auch nicht sein. -- Der Umschattige talk to me 13:50, 17. Dez. 2007 (CET)

Wäre mir neu, dass sie dies an einer Pressekonferenz gesagt haben. Laut NZZ am Sonntag wollten sie es bis zur Wahl geheimhalten. Zisyadis hat ihnen den Plan vermiest. — Lirum Larum ıoı 00:38, 18. Dez. 2007 (CET)

Hab auch noch nie von einer solchen Pressekonferenz gehört. Wann sollte diese denn stattgefunden haben? Und dass CVP, SP und Grüne zusammen eine Pressekonferenz abhalten, erscheint mir auch unwahrscheinlich. Noch etwas anderes: Sollte wir, um Redundanzen zu vermeiden, die Bundesratswahl hier nicht besser sehr kurz abhalten, und einen Verweis anbringen: Ausführlicher hierzu: Hauptartikel Bundesratswahlen 2007? -- Zehnfinger 00:54, 18. Dez. 2007 (CET)
Die PK (MK) wurde von feusi erwähnt, ich habe ihm nach AGF mal einfach geglaubt - also bitte dort nachfragen. -- Der Umschattige talk to me 09:53, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich war dabei. Die PK wurde in verschiedenen Medien erwähnt, zum Beispiel BZ vom 17.12., Sonntag vom 16.12., SoBli vom 16.12., Bin nun mit dem Text einverstanden. Grüsse --feusl 15:42, 18. Dez. 2007 (CET)

Königsmörderin und Verräterin?

Dem Artikel geht der enzyklopedische Gehalt zu sehr ab. Wenn hier schon im Stile einer Newspublikation berichtet wird, dann müsste zumindest der Punkt, der auch in Jahren noch im Zusammenhang mit dieser Wahl als aussergewöhnlich in Erinnerung bleiben wird, erwähnt werden. Nämlich, dass Eveline Widmer-Schlumpf die mit ihrem wohlwollenden Dulden konspirativ vom politischen Gegener ihrer Partei eingefädelte Wahl gegen ihren Parteikollegen und erklärten Freund der Familie, Blocher, angenommen hat. Das ist tatsächlich eine neue Dimension der politischen Fairnes, die die Vorurteile der Bevölkerung gegenüber der Politik noch weit übertrifft.--83.189.175.154 18:44, 16. Dez. 2007 (CET)

Nach den neuesten Umfragen sieht die Bevölkerung das anders, als du behauptest: --Brian 19:28, 16. Dez. 2007 (CET)
Das ist keine neue Dimension, das gab es schon in zahlreichen früheren Fällen - bei denen nota bene auch Blocher mitwirkte: zum Beispiel die Nichtwahl Uchtenhagens, die Nichtwahl Brunners oder um auch noch ein Beispiel aus der SVP zu bringen, die Wahl Schmids. Alles im grünen Bereich also... --feusl 09:22, 17. Dez. 2007 (CET)
Wenn man das bei Christoph Blocher im Artikel unter Kritik stehen lassen darf: "werfen ihm seine Gegner und der überwiegende Teil der Medien demagogischen Stil, Populismus und Fremdenfeindlichkeit vor." dann muss hier unbedingt auch ein Kritikpunkt rein mit dem Text: "werfen ihr die Gegner und Kritiker vor, dass sie mehr Ergeiz als Rückgrat hat und sich von den linken Parteien instrumentalisieren liess". Die nachgeschobene Erklärung "sie wollte den Sitz der SVP" retten gilt als absolut unglaubwürdig. Also endlich den Artikel entsperren und ein Punkt "Kritik" rein, oder?? --74.202.128.6 21:05, 17. Dez. 2007 (CET)
Oder nicht. Denn so unglaubwürdig ist das nicht: Denkste, die CVP hätte doch noch Blocher gewählt, wenn sie verzichtet hätte? Liessen sich Stich und Dreifuss auch durch rechte Parteien instrumentalisieren, nur weil sie von ihren Parteien nicht vorgeschlagen wurden? Einige scheinen hier die Übersicht verloren zu haben. — Lirum Larum ıoı 01:06, 18. Dez. 2007 (CET)

Von mir aus kann man schon die Kritik der SVP anfügen, aber die Aussage muss enzyklopädisch sein, also: wer hat was wann gesagt? Etwa: "SVP-Fraktionspräsident ... kritisiert im Namen der SVP-Frakton in einer am ... verlesen Erklärung, dass ...." Und dann die andere Sicht: "In Zeitungsinterviews entgegegnete Widmer-Schlumpf solchen Vorwürfen, dass..." (alles natürlich mit genauen Quellenangaben). -- Zehnfinger 01:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Es dürften wohl relativ bald die ersten Einträge zu den Schmierereien an ihrem Haus am letzten Samstag folgen ("187" wurde draufgepinselt). Auch wenn die Bündner Polizeisprecherin Wikipedia dazu zitiert 187 würde ich sagen eine Verlinkung darauf brauchen wir hier nicht, oder? FlohEinstein 16:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich momentan auch so. --feusl 16:06, 18. Dez. 2007 (CET)

fluegel

hi! gehoert die frau dem berner oder dem zuercher SVP-fluegel an? P.--130.161.58.56 08:42, 13. Dez. 2007 (CET)

weder noch, die Bündner SVP ist nicht mit dem Berner oder Zürcher Flügel direkt zu vergleichen - die Unterschiede zum Berner Flügel in seiner früheren Art sind allerdings geringer als zu jenem von Zürich FlohEinstein 08:58, 13. Dez. 2007 (CET)
Die Berner und Zürcher Flüge der SVP existieren in erster Linie noch in den Medien. In Realität ist die SVP in der ganzen Schweiz quasi «Zürcher Flügel» von einigen Dissidenten abgesehen. Mit Dissidenten meine ich jene Politiker, die sich in der falschen Partei wiederfinden und lauthals darüber lamentieren anstatt die Partei zu wechseln. Die Partei wechseln sie natürlich nicht, weil sie damit ihr politisches Amt verlieren würden … --Freund der FDP 15:42, 6. Apr. 2008 (CEST)

Medien

20 Minuten: Krieg der Worte um Eveline Widmer-Schlumpf: Die neu gewählte Bundesrätin der SVP hat dreissig Kinder und «extrem linke Ansichten». Auf Wikipedia ist ein regelrechter Editier-Krieg um Eveline Widmer-Schlumpf entbrannt. Petar Marjanovic +- 01:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Ja die Billig-Schurnis... --feusl 20:45, 15. Dez. 2007 (CET)
Nicht nur die Billig-Schurnis. Im Tages-Anzeiger behauptete Ruedi Baumann kürzlich, Wikipedia bezeichne Daniel Jositsch und Chantal Galladé als «Polit-Traumpaar». Dabei enthielt lediglich die Quelle für die Information, dass Jositsch und Galladé ein Paar sind, diese Bezeichnung. Nebenbei: Die Quelle war und ist ausgerechnet «20 Minuten»! ;) --Freund der FDP 15:46, 6. Apr. 2008 (CEST)

Kritik

Hier muss wie bei anderen Bundesräten ein Absatz Kritik möglich sein: http://www.zuonline.ch/storys/storys.cfm?vID=10827 usw usw. Es ist nun kein Geheimnis, dass sich Frau Widmer-Schlumpf vom politischen Gegner hat wählen lassen. Wenn der Chef von Microsoft einen Boss für Apple empfehlen würde, käme Apple wohl auch ins Grübeln. --212.41.73.27 20:25, 4. Jan. 2008 (CET)

Es ist wohl bezeichnend, dass sich die Linken in die Arme fielen und jubelten. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,523002,00.html. Frau Widmer-Schlumpf wollte genau aus diesen Gründen zu erst die Wahl ablehnen - sagte sie selber - und hat dann doch dem Gedanken an die Macht nicht widerstehen können. Die Ausrede - sie wollte der SVP den Sitz retten - kam ihr leider erst ein paar Tage später in den Sinn um noch glaubwürdig zu sein. --212.41.73.27 20:32, 4. Jan. 2008 (CET)

Dass die Linken (und teilweise die Bürgerlichen) nicht den SVP-Wunschkandidaten wählen, ist seit Jahren so. Genauso haben die Bürgerlichen (inkl. SVP) der SP nicht die Leute gewählt, die die SP wollte, man denke an Lilian Uchtenhagen, Christiane Brunner und andere. Das ist seit Jahrzehnten so, es ist auch kein Geheimnis - und es ist auch nicht spektakulär. Relevant ist höchstens, dass das Parlament einen amtierenden Bundesrat abgewählt hat - und das steht auch im Artikel (wobei es vor allem bei C.B. stehen muss). -- Der Umschattige talk to me 22:23, 4. Jan. 2008 (CET)

Es ist elementar, ob man von den eigenen Anhänger oder vom Gegner gewählt wird. So gesehen gehört diese Kritik wohl zwingend hierhin. Ob es kein Geheimnis und nicht spektakulär ist, gilt es nicht zu werten, sondern dass es eine Tatsache ist. Genaus gehört diese Kritik zu Otto Stich. --83.170.102.67 08:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Schade, dass hier nur revertiert statt diskutiert wird. Frau Widmer-Schlumpfs ganzes politisches Tun als BR wird davon gezeichnet sein, dass sie von der "eigenen" Partei, der SVP, nicht unterstützt und nicht gewählt wurde. Somit ist dieser Kritikpunkt essentiell und gehört POV hier her. Man mag ihn anders formulieren, aber der Punkt ist wohl wirklich Basic und wichtig. Da gibt es bei anderen Leuten viel banalere Kritik und die wird auch nicht revertiert. Also Leute, diskutiert. --69.59.22.61 09:52, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich hab meine Meinung hierzu bereits im Abschnitt "Königsmörderin und Verräterin?" dargelegt. -- Zehnfinger 17:54, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn man googelt, findet man über 1000 Einträge, die sich mit dem Thema der Ablehnung oder Anname der Wahl von Frau Widmer-Schlumpf (EWS) befassen. Wenn die eigene Partei von EWS im Glauben ist oder von EWS im Glauben gelassen wird, dass EWS die Wahl ablehnen wird, darf man hier getrost einen Abschnitt Kritik anbringen. Das ist eine konkrete Kritik an der Person wie es auch hier im Wiki bei vielen Politikern vorkommt. Ob die Kritik falsch oder richtig ist, müssen wir hier nicht bewerten. --216.97.43.73 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)

Die Kritik steht zwar nun im Artikel, zum Gleich aber in der Luft. Gibt es brauchbare Quellen für diese oder ähnliche Formulierungen wie im Artikel verwendet? Was ich gefunden habe, passt nicht:

Damit es klar ist: Es müssen keine Online Quellen sein, aber eine Referenz wäre bei heissen Eisen schon sinnvoll. (ins besondere ist die SVP nicht homogen, das heisst sie haben schon intern nicht eine Meinung) -- MichaelFrey 20:01, 5. Jan. 2008 (CET)

Zustimmung zu MichaelFrey: Der Beleg für die Kritik fehlt weiterhin. Es wurde ja wirklich viel zum Thema geschrieben, wenn die Kritik also wirklich so geäussert wurde, müsste sich dafür doch leicht eine Quelle finden lassen. -- Zehnfinger 15:48, 6. Jan. 2008 (CET)
    • Bei der SVP ist man indes überzeugt, dass Widmer-Schlumpf ihre Wahl ablehnen wird, wie Generalsekretär Gregor Rutz gegenüber dem Schweizer Fernsehen erklärte. Partei-Vizepräsident Yvan Perrin bestätigte gegenüber RSR diese Einschätzung. (Quelle: http://www.toponline.ch/area-1.rub-41.art-76025.tce). Da die SVP klar gesagt hat, dass sie im Falle der Abwahl von Blocher in die Opposition geht, ist die Kritik wohl gerechtfertigt, hat sich Widmer-Schlumpf durch die Annahme gegen ihre Partei gestellt. Also die Kritik sollte hier unbedingt stehen.
Gut, dass es den Kritikpunkt nun definitiv gibt. Vielleicht spricht in ein paar Jahren niemand mehr davon und alle sind glücklich. Andererseits kann es auch sein, dass dieser Schatten auf der ganzen BR Karriere liegt und wie damals bei Frau Kopp dieser rückblickend der Auslöser für einen vorzeitigen Rücktritt sein kann. Lassen wir uns überraschen. Auf jeden Fall gehört der Punkt mE --83.170.102.67 19:12, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich hab die Quellen mal überflogen.
Also die Formulierung mit Vorwurf und hätte ablehnen sollen finde ich nicht.
Für mich sieht es so aus, als ob die SVP einfach davon ausging, das sie ablehnt
Das mit dem Vorwerfen und "hätte ablehnen sollen" wird, wenn ich mir die hier angegeben Quellen ansehe, einfach weil es nahe liegt angenohmen, aber eben, es steht nicht explizit da. (Wenn ich's einfach nicht sehe, dann bitte Link darauf in den Artikel)
Es klingt nach Haarspalterei, aber auf Wikipedia wird Wissen wiedergeben, also nicht Aussagen erfunden auch wenn sie noch so naheliegend scheinen.
-- MichaelFrey 19:22, 6. Jan. 2008 (CET)

Wir haben hier in Russland zwar ganz andere Probleme und können uns ein Schmunzeln manchmal nicht verkneifen, trotzdem verfolgen wir im Schweizer-Club die Vorgänge in der Schweiz mit grossem Interesse. Wir finden den Artikel gut und informativ. Den Kritikpunkt würden wir lassen, aber abschwächen und und das mit dem Charakter rausnehmen. Die Geschichte wird zeigen, wie die Sache ausgehen wird. Hoffentlich erfährt der Artikel noch viele Ergänzungen durch eine fruchtbare Tätigkeit von der neuen Bundesrätin, so dass der Kritikpunkt am Schluss eine Marginalie ist. --213.248.55.88 19:27, 6. Jan. 2008 (CET)

Ich finde die jetzige Version "Kritik" von MichaelFrey gut. Alle Aussagen sind so belegt. Wer noch mehr belegen kann, soll es doch bitte hier in der Diskussion schreiben. --212.41.73.27 19:58, 6. Jan. 2008 (CET)

Dokumentation: Hintergrund Doku SF1

Die Abwahl - Die Geheimoperation gegen Christoph Blocher war eben nicht nur erfunden, sondern EWS war wesentlich darin verstrickt.

Ich hab mal oben den Standardtext eingefügt, worum es auf dieser Seite geht. Bitte beachten. Gruss Zehnfinger 04:14, 15. Mär. 2008 (CET)
Wenn es nur an der Wortwahl "Verschwörung" scheitern soll, dann nehmen wir doch das Wort einfach raus. Kann sich ja bei der Doku jeder seinen eigenen Reim drauf machen. --212.41.84.82 17:34, 15. Mär. 2008 (CET)
Ja wieso nicht, das ist die optimale Lösung.-- Asriel 17:48, 15. Mär. 2008 (CET)

Übersetzungshilfe

Zitat aus dem Artikel: "... Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates 2007 wurde Widmer-Schlumpf aufgrund einer unmittelbar vor der Wahl öffentlich gemachten Absprache zwischen der Sozialdemokratischen Partei, den Grünen und der Christlichdemokratischen Volkspartei als inoffizielle Kandidatin aufgestellt." - Kann hier vielleicht mal ein Schweizer Kollege Übersetzungshilfe leisten? Was sind denn "Gesamterneuerungswahlen"? Um was für eine Absprache hat es sich gehandelt? Was bedeutet inoffiziell aufgestellt? Von wem? Doch wohl kaum von den anderen Parteien? Das ist ziemlich inside geschrieben - und ich wäre dankbar, wenn man das für Leute, die die Schweizer Verhältnisse nicht so genau kennen, etwas klarer formulieren könnte. Danke vielmals! --Happolati 14:11, 4. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht könnte man Gesamterneuerungswahl hierhin verlinken. Es gibt zwar auch den Artikel Bundesratswahlen, dort wird das aber seltsamerweise nicht erklärt.
Das inoffiziell bedeutet, dass sie nicht die Kandidatin der SVP war. Jede Partei hat das Recht, einen Kandidaten zu benennen, die Bundesversammlung kann aber auch irgendjemand anderen bestimmen. Mehr dazu bei Bundesratswahlen#Gesetzliche Bestimmungen.
Ich hoffe, dass durch meine Ergänzungen der Abschnitt verständlicher wurde. --Andibrunt 14:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
Etwas verständlicher schon, vor allem ist die Verlinkung besser. Aber wer hat Frau Widmer-Schlumpf denn als Kandidatin aufgestellt - und um welche Absprachen handelte es sich? Weißt du das auch noch?  :-) --Happolati 14:31, 4. Apr. 2008 (CEST)
Es war wohl tatsächlich eine Absprache der im Artikel genannten Parteien, da man so eine weitere Amtszeit Blochers verhindern wollte (was ich sehr gut verstehen kann). Etwas mehr dazu steht im Artikel Bundesratswahlen 2007#Strategien der Fraktionen - die Frage ist nur, wie ausführlich man das im Artikel zu Frau Widmer-Schlumpf beschreiben soll. --Andibrunt 14:40, 4. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Dass mit der Blocher-Verhinderung sollte schon rein, denke ich, denn als "Außenstehender" steht man bei dem Abschnitt komplett auf dem Schlauch... Ich hätte natürlich allen Links nachgehen können oder die Zeitungen daraufhin durchsehen können, aber ideal wäre das ja nicht gerade. --Happolati 14:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die entsprechenden Infos in Bundesratswahlen eingefügt und die Verlinkung wieder angepasst. — Lirum Larum ıoı 21:37, 4. Apr. 2008 (CEST)

Link auf Felsberg GR

Ich finde man sollte neben der Gemeinde Mönchaltorf auch die Gemeinde Felsberg GR verlinken:

Sie ist Bürgerin von Felsberg und Mönchaltorf. ---> Sie ist Bürgerin von Felsberg GR und Mönchaltorf. (nicht signierter Beitrag von 84.226.41.97 (Diskussion) Happolati)

Felsberg ist doch schon in der ersten Zeile verlinkt. - Bitte Signatur nicht vergessen, siehe hier: WP:SIG. --Happolati 19:29, 5. Apr. 2008 (CEST)

Tätigkeit am Kreis(gericht) Trin? [Frage geklärt!]

1985 wurde Widmer-Schlumpf ins Kreisgericht Trin gewählt, von 1991 bis 1997 präsidierte sie den Kreis. – Welche Tätigkeit übt Widmer am Kreisgericht Trin aus? Präsidierte sie das Kreisgericht Trin (als Juristin) oder präsidierte sie den Kreis Trin (als Politikerin)? --Freund der FDP 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eveline_Widmer-Schlumpf&diff=44590800&oldid=44588136 … --Freund der FDP

Promotion?

[…] und 1990 die Promotion. – An welcher Universität, bei welchem Professor und zu welchem Thema promovierte Widmer? --Freund der FDP 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Sie promovierte 1990 an der Universität Zürich mit der Arbeit "Voraussetzungen der Konzession bei Radio und Fernsehen", siehe hier. Steht aber weitgehend so schon im Artikel unter "Publikationen" --Happolati 15:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
Interessant, dass sie sich schon damals sehr nahe am Abgabenstaat bewegte! Jetzt wissen wir wenigstens, wer nach Leuenberger das UVEK übernimmt? Widmer wäre dafür geeignet: Über die Medien dissertiert und aus einem Hochsubventionskanton! ;) (Nein, das schreibe ich nicht in den Artikel rein, keine Sorge!) --Freund der FDP 11:21, 7. Apr. 2008 (CEST)

Frau in der Politik

In der Schweiz, wo Frauen erst seit einigen Jahrzehnten in politischen Aemtern tätig sind, ist es ausgesprochen wichtig, über eine intakte Persönlichkeit zu verfügen. Mit Bezug auf Ihre Partei, die SVP, hat sich Frau Widmer-Schlumpf unkorrekt verhalten und ein Ausschluss war demzufolge eine zu erwartende Konsequenz. Es ist ein bedauerlicher Schatten in der erfolgreichen Karriere der neuen Bundesrätin und vor allem dessen Auswirkung auf das Ansehen und die Integrität der Schweizer Frauen in der Politik. (nicht signierter Beitrag von 119.63.66.67 (Diskussion) )

Was möchtest Du mit diesen Aussagen betreffend des Artikels genau sagen? -- Felix der Glückliche 08:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
Man kann das Geschehen um die Wahl von Widmer sicherlich im Artikel thematisieren. Aber das geht bei allem Ärger über den Verrat von Widmer gegenüber ihrer eigenen Partei etwas sachlicher. Ich habe momentan keine Zeit dafür, vielleicht erledigt es jemand anders, ansonsten werde ich früher oder später einen Anlauf wagen. --Freund der FDP 09:26, 8. Apr. 2008 (CEST)

Falsch oder nur schlecht formuliert?

"brachte sie 2004 gegen den Wunsch ihrer Partei die Kantone zu einem Referendum gegen das Steuerpaket des Bundes, dem ersten Kantonsreferendum in der Geschichte der Schweizerischen Bundesstaats." "Die" Schweizerische Bundestaat"? Oder "der" - aber auch das: Was ist das? Die Schweiz? Der Begriff "Kantonsreferendum" wird hier auch nicht klar, außerdem steht hier was vom ersten seiner Art im Jahre 2004, im Artikel "Kantonsreferendum" steht, es habe 2003 das erste und bislang letzte Referendum dieser Sorte gegeben. Außerdem ist auch "die Kantone" nicht klar; so wie es jetzt da steht, hieße es "alle Kantone" - waren es alle? Oder waren es mehr als 7 und weniger als alle? Wer es weiß, möge es schreiben. BerlinerSchule 19:49, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hab korrigiert bzw. präzisiert, was zu verbessern war. Die Begriffe Schweizerischer Bundesstaat (Schweiz ab 1848) und Kantonsreferendum zu erklären, ist nicht Aufgabe des Artikels, dafür gibt es eigene Artikel. -- Zehnfinger 20:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
Mir scheint die Passage immer noch unrichtig formuliert. Das klingt ja gerade so, als ob sie die treibende Kraft hinter dem Kantonsreferendum gewesen wäre und die anderen Kantone dazu überredet hätte. Kann hierüber jemand der Sache noch mal genauer nachgehen? --Seidl 20:09, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es ok so. Sie war Präsidentin der Finanzdirektorenkonferenz der Kantone und setzte sich als solche dafür ein, sie hatte also massgeblichen Anteil. — Lirum Larum ıoı 21:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich wäre geneigt zu sagen, dass das Präsidium der Finanzdirektorenkonferenz unbedeutend ist, da turnusgemäss, halt wie ein Regierungspräsidium. Aber Widmer hat sich hier nicht zum ersten Mal gegen Steuersenkungen ausgesprochen, so dass es passt. Und deshalb sollte man diesen Aspekt auch noch einarbeiten, das heisst Widmer gehört zu jener Mehrheit von Politikern, die noch so gerne an hohen Steuern festhalten. --Freund der FDP 11:16, 7. Apr. 2008 (CEST)

@Lirum Larum: Es ist etwas völlig anderes, wenn man sich als Präsident eines Gremiums für die Ansicht dieses Gremiums im Abstimmungskampf einsetzt als wenn man dieses Gremium dazu quasi überredet, die eigene Meinung zu übernehmen. –
@Freund der FDP: Für die unbelegte Behauptung im Text kannst du keinen Beweis beibringen, sondern findest sie einfach gut, weil sie in das Bild passt, das du dir von EWS gemacht hast. Ist das ein Standpunkt, der einer Enzyklopädie würdig ist? --Seidl 11:24, 7. Apr. 2008 (CEST)

@FdF: Soviel ich weiss wird das Präsidium nicht jährlich gewechselt.
@Seidl: OK, aber welches von beidem jetzt stimmt, kann man ja nicht wissen. Vielleicht hätte die FDK ohne sie ganz anders entschieden. — Lirum Larum ıoı 13:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
In der Wikipedia sollen aber Fakten stehen, keine Vermutungen. --Seidl 14:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ja; Fakt ist, dass sie die Medien in dieser Sache als massgeblich ansehen. Habs darum entsprechend umformuliert, belegt und auch noch die Frage nach dem Turnus indirekt beantwortet. Gruss Zehnfinger 16:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

Politische Karriere bis 2007

klingt, als wäre dann Schluß damit gewesen.

Die Frau ist aber auch 2008 in der Politik aktiv. --Zabia 20:20, 13. Apr. 2008 (CEST)

Aber man sieht doch, dass der nächste Abschnitt die Fortsetzung ist? Was wäre denn dein Vorschlag? — Lirum Larum ıoı 20:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
ich wollte zuerst "kantonale Politik" schreiben, aber das stimmt ja auch nicht. Ich finde, "bis 2007" sagt überhaupt nicht, dass dann Schluss gewesen sein soll, sondern gerade das Gegenteil, sonst wär die Unterteilung ja nicht notwendig -- Der Umschattige talk to me 23:45, 13. Apr. 2008 (CEST)

Zisyadis

Wie bereits einmal besprochen war EWS kein Vorschlag von Josef Zysiadis. Dieser hat es nur ausgeplaudert. Das diente der SVP für einen billigen Kommunismusvorwurf, ist aber sonst komplett irrelevant. Ich habe den Satz erneut entfernt. — Lirum Larum ıoı 09:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wenn einige Leute dieses Faktum partout nicht einsehen wollen, kann man den Artikel auch sperren... --Seidl 18:47, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der Wahlvorschlag kam offiziell von Luc Recordon, nicht? Wie man das linke politische Lager bezeichnet, ist eigentlich egal. Kommunisten und Sozialisten jedenfalls ist eigentlich die gleiche Gruppierung. Und Grüne gehören auch in dieses Lager. --Freund der FDP 18:07, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nein, der Name wurde in Bundesversammlung als einzigem von Josef Zisyadis genannt. Die Frage ist nur, ob dies enzyklopädisch relevant ist - der Name war da schon lange im Spiel und ein offizieller Wahlvorschlag braucht es nicht (wählbar ist jeder in Bundessachen stimmberechtigter Schweizer). Für diese Diskussion bitte auch den Abschnitt "Vorschlag" auf dieser Seite nachlesen. -- Zehnfinger 18:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Na, dann wurde sie also doch von einem Kommunisten vorgeschlagen! Der Name übrigens war nicht schon lange im Spiel, sonst hätten ihn die Parlamentarier ja schon vor dem Wahlmorgen gekannt, was bekanntlich nicht der Fall war. Natürlich braucht es keinen offiziellen Wahlvorschlag, ja, solche gibt es gar nicht. Jeder kann jedermann vorschlagen, insofern war auch der SVP-Vorschlag nicht offiziell. --Freund der FDP 20:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Vorbereitungen einer ganz kleinen Gruppe von SP-Leuten fanden in den Wochen vor der Wahl statt, am Abend und am morgen vor der Wahl wurden die Parteispitzen und schliesslich die ganzen Fraktionen von CVP, SP und GP und Abweichler der FDP und SVP informiert. Eigentlich sollte es eine Überraschung sein, aber Zisyadis konnte nicht aufs Maul sitzen. Letzteres ist aber komplett irrelevant für die Wahl von Frau Widmer. — Lirum Larum ıoı 21:50, 10. Apr. 2008 (CEST)
apropos Überraschung: Sooo überraschend war das ja auch nicht; unmittelbar vor der Wahl hat man den Namen ja zumindest in der Wandelhalle offen genannt und forciert, dass ja jeder von Linksaussen über Grün zu SP, möglichst viele von der CVP und vereinzelte aus der FDP EWS wählt. Das kam ja auch schon in der SF-Liveübertragung vor dem Wahlgang (wenn ich mich recht erinnere). Also war die Info dann raus, auch der SVP wars dann klar. Zisyadis war einfach der einzige, ders hochoffiziell am Rednerpult und fürs Protokoll ausgeplaudert hat. Aber das ist ja eigentlich eine Bagatelle in der Geschichte... -- Der Umschattige talk to me 14:56, 11. Apr. 2008 (CEST)

@Freund der FDP: Was möchtest du eigentlich geändert/ergänzt haben (wir sind hier kein Forum)? Gruss Zehnfinger 00:44, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin nicht einverstanden. Zysiadis ist wichtig, er hat bei der Wahl von Widmer-Schlumpf eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt und ich finde, dass dies sehr wohl von enzyklopädischer Relevanz ist.(nicht signierter Beitrag von 171.66.156.120 (Diskussion) )

kannst du das auch belegen? Solange wage ich die Gegenbehauptung, dass kein einziger Parlamentarier wegen Zysiadis EWS gewählt hat. Auf den hört doch eh fast keiner. Ich versteige mich sogar zur Behauptung, dass EWS noch mehr Stimmen im 1. Wahlgang gemacht hätte, hätte Zysiadis geschwiegen. Kann ich das beweisen? Natürlich nicht. Und du? Deine Position? -- Der Umschattige talk to me 19:31, 12. Apr. 2008 (CEST)

Kleiner Nachtrag an "Freund der FDP": Dies sollte ja kein Politforum sein aber: Sozialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Grüne sind absolut nicht gleichzusetzen! Du wirst wohl noch den Unterschied zwischen Sozialdemokratie, Marxismus-Leninismus und Grüner Politik erkennen?? Genauso wie es einen deutlichen Unterschied zwischen der NSDAP und der SVP gibt!--Adibu 22:28, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ist der Schweizbezug auch bei den Regeln der Logik zu berücksichtigen?

Lieber Umschattiger, liebe Schweizer Sprachpatrioten bei Wikipedia,

es ist ja nichts dagegen einzuwenden, die Schweizer Orthographie zumal bezüglich der ß- vs. ss-Schreibung in Artikeln, die mit dem Etikett „Schweizbezug“ bewehrt sind, zu respektieren. Aber sprachlich sollte ein Wikipedia-Artikel auch für einen Leser, der nicht mit dem Schweizer Dialekt vertraut ist, verständlich sein - er sollte auf Hochdeutsch (der Sprache, in der auch ein Dürrenmatt und ein Frisch geschrieben haben) verfasst sein. Stellt Euch mal vor, Ihr wollt Euch, sagen wir, über Berlin informieren, und der Artikel ist in Teilen unverständlich, weil irgendwelche Berliner Lokalpatrioten meinen, Berliner Dialekteigentümlichkeiten durchsetzen zu müssen (die berühmte Verwechslung des Akkusativs mit dem Dativ wäre da nur das geringste Übel - wisst Ihr, was unter "urst" zu verstehen ist und was das Attribut "schau" bedeutet?).

Im Hochdeutschen „ergreift“ man nun einmal nicht ein Referendum, und dem deutschen oder österreichischen Leser ist somit auch nicht klar, was damit gemeint ist. Vielleicht soll damit ja gesagt sein, dass damit ein Referendum „eingeleitet“ wurde. Dann sollte man das auch so formulieren.

Das betrifft auch den Begriff „Mehr“ statt „Mehrheit“. Die Formulierung „Bei einem erforderlichen absoluten Mehr von 122 Stimmen erhielt sie 125, Christoph Blocher 115 Stimmen“ bedeutet sprachlogisch, dass bei der Abstimmung gefordert war, 122 Stimmen mehr als der Gegner zu erhalten. Gemeint ist aber doch wohl eher, dass die absolute Mehrheit bei 122 der Stimmen erreicht war, oder etwa nicht? Es mag ja sein, dass das im Alemannischen so geht, im Deutschen geht es nicht.

Ich kann mir ferner bei bestem Willen keinen Reim darauf machen, was an dem „nur“ in der Aussage, dass Widmer-Schlumpf 125, Blocher hingegen „nur“ 115 Stimmen erhalten hätte, wertend sein soll. Das „nur“ kennzeichnet lediglich, dass 115 Stimmen weniger sind als 125, eine Feststellung, die, wie ich glaube, keine Verletzung des NPOV darstellt (und das scheint man in der Schweizer Bundesversammlung auch so gewertet zu haben, und ich nehme stark an, dass man das in Schweizer Banken, die davon etwas verstehen müssen, auch so sieht). Anders herum gefragt: Kann man denn darüber diskutieren, ob 115 mehr ist oder weniger als 125? Werden womöglich auch Fragen der Logik wie diese in der Schweiz per Referendum entschieden? Gibt es also vielleicht auch einen „Schweizbezug“ im Hinblick auf die Regeln der Logik, den man zu respektieren hat?

Vielleicht sollte Umschattiger, der eigener Aussage zufolge eher in der alemannischen Wikipedia beheimatet ist, da dann doch dem Sprachgefühl eines in der deutschen Sprache beheimateten Lektoren etwas mehr vertrauen. Im Übrigen gilt: So schmerzhaft es für das Schweizer Selbstwertgefühl auch sein mag, dass Nichtschweizer geistiges Hoheitsgebiet der Schweiz verletzen: Diese bittere Pille wird ja dadurch auch ein wenig versüßt, dass es ja auch Schweizern nicht verboten ist, Artikel zu bearbeiten, die sich auf Deutschland oder Österreich beziehen. In diesem Sinne verbleibt mit besten Grüßen aus Berlin - Achsenzeit 13:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

In der Schweiz ergreift man ein Referendum, man leitet es nicht ein. Das ist also korrekt. Ebenso gibt es in der Schweiz keine Ständemehr, sondern ein Ständemehr. Also ist auch das korrekt. Im Übrigen halte ich es nicht für klug, als Nicht-Schweizer in einem Artikel zu einem Schweizer-Thema zu trollen (Frauen der Logik per Referendum und solche Dinge).
Kantonsreferendum, Ständemehr.
--Freund der FDP 14:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
(BK) Hallo Achsenzeit. Grundsätzlich sollte versucht werden, für alle verständlich geschrieben zu werden, da bin ich mit dir einig. Es ist aber klar zu unterscheiden zwischen Dialekt und Helvetismen im Standarddeutschen, wie sie auch in Schweizer Printmedien verwendet werden. Zu den einzelnen Punkten:
"Referendum ergreifen": Das schweizerische Referendumsrecht unterscheidet sich komplett von deutschen oder österreichischen Rechten. Daher gibt es auch eine eigene Terminologie. "Einleiten" tönt in meinen Ohren danach, dass die Befürworter ihre Position durch ein Referendum breiter abstützen möchten. "Ergreifen" hingegen weist darauf hin, dass eine unterlegene Partei dieses Recht ergreift. Keine Schweizer Zeitung würde in diesem Fall von "einleiten" schreiben.
"das Mehr": Ist in meinem Duden als Synonym von "die Mehrheit" verzeichnet, und zwar nicht einmal als Helvetismus. Es ist ein in hiesigen Zeitungen üblicher Ausdruck und wird auch in den Gesetzen verwendet. Ich denke auch nicht, dass "das absolute Mehr" missverstanden werden kann. Falls das aber wirklich ein Verständnisproblem ist, kann man es von mir aus ändern.
"nur": da bin ich ganz deiner Meinung. "nur" wird in diesem Zusammenhang nicht abwertend, sondern vergleichend verwendet und könnte drin bleiben. Mit einem Schweizbezug hat das nichts zu tun.
Gruss — Lirum Larum ıoı 14:35, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich erlaube mir auch kurz für Umschattiger zu antworten: Als erstes bitte keine Ironie oder Sarkasmus und auch keine Aussagen in Richtung persönlicher Angriffe.
  • Zum Begriff "Referendum ergreifen": Das Bundesgesetz über die poltischen Rechte spricht von "Referendum ergreifen" Art. 59a ParlG
  • Zum Thema Mehr: Das Parlamentsgesetz Art. 130 ParlG verwendet den Begriff "Mehr", auch die Bundesverfassung im Titel zu Art. 159, auch in der Fachliteratur geläufig (zB. Häfelin/Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, S. 461, N 1593). ("Mehr" existiert auch gemäss Duden [1])
Es handelt sich somit um Fachbegriff und offizielle Gesetzesformulierungen. Und daher haben sie ihre Berechtigung. Mehr noch: Sie nach eigenem Gutdünken und Sprachgefühl abzuändern, wäre Theoriefindung. -- Zehnfinger 14:39, 14. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank meinen Vorredner, die haben schon alles Wichtige gesagt, daher nur kurz: Selbstverständlich muss ein Text auch für Nichtschweizer verständlich sein und selbstverständlich sollte man sich Wörtern bedienen, die überall verstanden werden. Nur sie sollten eben auch richtig sein. Die politischen Rechte in der Schweiz sind ausgesprochen speziell, daher gibt es eigene Ausdrücke. Das birgt die Gefahr, dass sie nicht verstanden werden - das ist aber allemal besser, als dass man Ausdrücke wählt, die zwar verstanden werden, aber völlig falsch. In der Schweiz wird das Referendum ergriffen und sonst nix anderes. Wer das nicht versteht, muss halt den Artikel zum Referendum lesen und nicht irgendetwas zusammenfantasieren. Kaum anders verhält es sich mit dem Begriff des absoluten Mehrs (wenngleich hier Mehrheit auch nicht falsch wäre; missverständlich sind beide nicht; gebräuchlich ist in der Schweiz "Mehr"). Bezüglich des "nur": Das hat nicht nur (sic!) die rein vergleichende Bedeutung, sondern auch eine abwertende (Er wurde nur zweiter). In diesem hochpolitischen Kontext, in welchem eine neutrale Fassung schwierig ist, sollte das Wort daher nicht verwendet werden, da es keinerlei Mehrwert hat und nur (sic!) der Lesbarkeit dient. Und bezüglich Sprachkenntnis allgemein möchte ich auf das Interview von Bastian Sick in der gestrigen SonntagsZeitung verweisen, der dort erklärt hat, dass die Schweizer seiner Meinung und Erfahrung nach das bessere Schriftdeutsch pflegen, weniger Deutschfehler machen, da sie die Sprache wie eine Fremdsprache erlernen mussten. Du machst es dir also ein wenig zu einfach -- Der Umschattige talk to me 16:02, 14. Apr. 2008 (CEST)

PS: Eine einigermassen korrekte Umschreibung von "Mehrere Kantone haben das (Kantons)Referendum ergriffen" wäre: "Mehrere Kantone haben sich durch Parlaments-, Regierungs oder Volksentscheid dazu entschlossen, sich mittels eines Kantonsreferendums gegen die Inkraftsetzung des xy-Gesetzes zu wehren und eine Abstimmung über die Inkraftsetzung des Gesetzes durch das Schweizer Volk zu erzwingen." Das versteht aber auch kaum einer, im Detail steckt dann auch noch der Teufel. Und beim Volksreferendum, das auch Referendum heisst, und auch ergriffen wird, ist der Ablauf dann wieder ein anderer. Vielleicht ein doofes Beispiel, aber wenn der Berliner Bürgermeister an einer Bulette erstickt ist, dann versteht das ein Schweizer auch nicht. Man kanns in Frikadelle ändern, was du als Berliner wahrscheinlich bereits nicht so toll finden würdest. Ein Schweizer - und auch ein Süddeutscher - würde aber immer noch nicht genau wissen, was gemeint ist. Dann müsste man also schreiben: "Der Berliner Bürgermeister erstickte an einem dem Hamburger nicht unähnlichen mit Brot vermengtem Hackfleischkloss." Sicher nicht! Er starb an einer Bulette, und zwar an einer verlinkten ;) -- Der Umschattige talk to me 16:43, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Achsenzeit
Auch ich (als in der Schweiz lebender Deutsche) möchte noch meinen "Senf" dazu geben. Anders als ich es (vielleicht unberechtigt) aus deiner Anfangsfrage herauslese, ist Deutsch keine monozentristische Sprache, sondern eine plurizentristische. Es gibt also nicht EIN Hochdeutsch, das richtig ist, sondern verschiedene Ausprägungen, die nebeneinander stehen und für sich ihr Recht haben. Da ich kein Philologe bin verweiss ich einfach auf das Variantenwörterbuch des Deutschen. Dort haben sie Fachleute mit dem Plurizentrimus auseinandergesetzt. Wenn Du wirklich einmal etwas in schweizbezogenen Artikeln nicht verstehst, dann lohnt sich ein Blick in dieses Wörterbuch. Es hilft die auch weiter, wenn du mal mit süddeutschen oder österreichischen Sprachbesonderheiten nicht zurecht kommst, ebenso wie es mir für norddeutsche "Spezialitäten" hilft. --Brian 16:26, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wiki eine Tageszeitung?

"Am 11. April 2008 nahmen über 12’000 Personen auf dem Bundesplatz in Bern an einer Sympathiekundgebung für Eveline Widmer-Schlumpf und Demonstration für mehr Respekt vor politischen Institutionen teil, zu der diverse Frauenverbände unter Federführung der Alliance F aufgerufen hatten" Gehört das in ein Wiki? Dies hier ist nicht der Blick. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn Ihr findet, das sei relevant. --212.41.119.50 22:22, 13. Apr. 2008 (CEST)

Da es eine Sympathiekundgebung für eine Bundesrätin in dieser Form noch nie gab, dürfte das schon Relevanz haben. Besonders wenn man bedenkt, dass da vor allem in der Sache politische Gegner für den Gegner demonstrierten... Abschliessend kann man das aber eh erst in ein paar Jahren beurteilen -- Der Umschattige talk to me 23:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin auch Deiner Meinung, Umschattiger. Der Hinweis auf die Sympathiekundgebung rundet das Bild ab. Ausserdem ist dies ein Fakt, ein Hinweis darauf ist somit objektiv. --Regenbogenanker 02:05, 14. Apr. 2008 (CEST)--
Das kann man schon erwähnen. Allerdings sollte man mit der Zahl vorsichtig sein. Ich würde eher schreiben rund 10000. Was Kundgebungen betrifft, gab es das natürlich auch schon. Z.B. die SVP-Demo im letzten Herbst. Oder die Demos rund um Christiane Brunner. Auch das mit dem politischen Gegner ist falsch. Frau Widmer wurde bekanntlich von Links-Grün gewählt, also waren die Leute auf dem Bundesplatz nicht ihre Gegner, sondern halt Leute mit viel Freizeit und naher Distanz: Hausfrauen, Arbeitslose, Staatspersonal. Wer vom Staat abhängig ist und nicht Bauer, ist natürlich gegen die SVP, logisch. Niemand lässt sich gerne die Konfi vom Brot nehmen. --Freund der FDP 14:22, 14. Apr. 2008 (CEST)
FdF, deine Verleumdungen sind hier fehl am Platz. — Lirum Larum ıoı 14:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
Welche Verleumdungen meinst Du? Wer hat am Freitagnachmittag Zeit in Bern zu demonstrieren? Mitdenken wäre hilfreich! Eigentlich weiss doch jeder, wovon er lebt. In der Schweiz leben immer mehr Menschen vom Staat, was aber nicht mit Dummheit gleichzusetzen ist, sondern mit der Nutzung von bequemen Lebensnischen. Leistung ist anstrengend, das ist doch klar! Geht es einfacher, wählt man diesen Weg. Das ist legitim, wenn es das Angebot gibt. --Freund der FDP 01:34, 17. Apr. 2008 (CEST)
Da wäre ich nicht so sicher. Nach meiner Beobachtung gibt es viele Wähler, welche SVP wählen und dabei gar nicht merken, dass diese Partei überhaupt nicht ihre Interessen vertritt. Dieses Phänomen zieht sich übrigens bei rechts-populistischen Parteien durch. -- Re probst 19:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Das ist weder "rechts-populistisch" noch SVP-typisch, sondern gilt für jede Partei, von Aussen betrachtet jedenfalls, mit einer gewissen Arroganz. In Wirklichkeit wissen Wähler und speziell Parteimitglieder sehr gut, wofür sie einstehen. Und gerade die Ziele der SVP, Unabhängigkeit der Schweiz, weniger Kriminalität/mehr Sicherheit, tiefere Steuern, sind so ziemlich im Interesse jeden Schweizers. Leider, die FDP leidet darunter. --Freund der FDP 01:32, 17. Apr. 2008 (CEST)

ES STEHT ZWAR SCHON IN DER EINLEITUNG: Das ist hier kein Forum, hier werden keine poltischen Ansichten ausgetauscht. Der Zweck von Diskussionsseiten ist einzig und allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten). Wer persönliche Meinungen über die SVP, andere Parteien und ihre Wähler diskutieren will, findet im Netz zahlreiche Seiten, auf denen er das tun kann. Das hier ist der falsche Ort. -- Zehnfinger 11:17, 17. Apr. 2008 (CEST)

Objektivität einer Enzyklopädie

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Tageszeitung, wo jeder seine subjektive Meinung kundtut. Deshalb müssen hier Beiträge objektiv verfasst sein.

Bemerkungen wie "aufgrund einer unmittelbar vor der Wahl öffentlich gemachten Absprache zwischen der Sozialdemokratischen Partei, den Grünen und der Christlichdemokratischen Volkspartei gegen den offiziellen Kandidaten der SVP, den amtierenden Bundesrat Christoph Blocher" sind subjektive Meinungen und Vermutungen, die hier nichts zu suchen haben. Dieser Passus muss demzufolge ersatzlos gestrichen und ein Teil der anderen überarbeitet werden.

Wer mit der Wahl von Frau Widmer-Schlumpf nicht einverstanden ist, kann seinen Unmut in verschiedenen Printmedien kundtun, Wikipedia ist dafür das falsche Medium.

Frau Widmer-Schlumpf ist durch das von unserer Bundesverfassung legitimierte Wahlorgan, der Vereinigten Bundesversammlung, in den Bundesrat gewählt worden. Dass die Mitglieder unserer Landesregierung (Exekutive) vom höchsten Organ unseres Landes, von der Vereinigten Bundesversammlung als Legislative, und nicht von den Parteien oder Fraktionen gewählt werden, ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Demokratie. (Verfasser: Regenbogenanker)

Objektivität ist extrem wichtig. Dass es diese Absprache (in welcher Form auch immer) gegeben hat ist aber nun wirklich Fakt. Inwieweit EWS drin involviert war ist umstritten. Es war keine Verschwörung, kein Putsch, aber es gab eine Absprache. Und das gehört imho schon in den Artikel. Ich finde, die Formulierung ist objektiv, wenn du eine bessere hast, kannst du sie hier gerne vorschlagen. -- Der Umschattige talk to me 18:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab versucht, es noch neutraler zu formulieren -- Der Umschattige talk to me 19:04, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ich find den Artikel eigentlich sehr neutral gehalten. Absprache klingt aber nach Abrede, was ja ein Synoym für Kartell ist, daher haftet dem Begriff vielleicht etwas Verpöntes an. Eine verbindliche Absprache kann es zudem aufgrund des Instruktionsverbotes nicht gewesen sein. Der Begriff "Gespräche" scheint mir darum passender. Was mir jetzt aber fehlt ist der explizite Zusammenhang zur Nicht-Wiederwahl von Christoph Blocher. Daher scheint mir die alte Version besser, bei der "Absprache" durch "Gespräche" ersetzt wird. -- Zehnfinger 19:18, 13. Apr. 2008 (CEST)

Finde ich nicht. Wenn im ersten Wahlgang EWS mehr Stimmen macht als Blocher, kann schon von einer Absprache gesprochen werden. Dass es diese Absprache gegeben hat, bestreitet niemand. — Lirum Larum ıoı 20:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
@zehnfinger: Genau diesen Zusammenhang habe ich durch die Neuformulierung bewusst weggelassen. Denn dies ist bereits eine erste Interpretation. Freilich eine richtige, aber eben eine Interpretation. Wirklich unumstössliche Tatsachen sind m.E. dass 1. EWS gewählt wurde, 2. CB nicht und 3. dass es - ums neutral auszudrücken - sehr intensive Gespräche gab. Aber ich hänge nicht so sehr an meiner Version, also wenn es dich sooo sehr stört, bitte... -- Der Umschattige talk to me 23:43, 13. Apr. 2008 (CEST)

Dass Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat gewählt worden ist, ist Fakt. Ob es Absprachen gegeben hat, kann nicht bewiesen werden. Gespräche finden seit Jahrzehnten vor jeder Bundesratswahl statt, dies ist für den vorliegenden Beitrag nicht relevant, also ist dieser Zusatz überflüssig. Bei Christoph Blocher hat auch niemand im Wikipedia-Beitrag geschrieben, seine Wahl sei durch eine Absprache gegen Ruth Metzler zustandegekommen ... (Verfasser: Regenbogenanker)

geredet wird immer, freilich. Der orchestrierte Plan von SP und CVP ist aber erstens alles andere als spekulativ (diverse Aussagen namhafter Exponenten der CVP und SP) und zweitens einmalig in der Schweizer Geschichte. Derartige Absprachen gabs bei der Metzler-Abwahl allerdings nicht. Dort war schon ziemlich lange vorher klar, dass die SVP Blocher wählt und die FDP in deren Seitenwagen steigt. -- Der Umschattige talk to me 23:41, 13. Apr. 2008 (CEST)
Willst du wirklich im Ernst behaupten, dass 116 Parlamentarier aus drei Fraktionen ohne sich vorher besprochen zu haben im ersten Wahlgang den gleichen Namen einer Kandidatin aufschreiben, die nicht einmal offiziell antrat? Und relevant ist es auch, da diese Absprache den Wahlausgang massgeblich beeinflusste. Solche Informationen wegzulassen, würde gerade gegen das Gebot einer objektiven Darstellung verstossen. -- Zehnfinger 23:52, 13. Apr. 2008 (CEST)

Wie ich schon gesagt habe, Gespräche finden vor jeder Bundesratswahl statt, dann müsste man dies bei jedem amtierenden und ehemaligen Mitglied des Bundesrates anfügen. Also kann man es geradesogut weglassen. Ich finde, dass der ganze Beitrag so abgefasst werden sollte, dass für die Leser/innen nicht ersichtlich ist, auf wessen Seite der Verfasser steht. In diesem Sinne ist der Artikel nicht ganz objektiv. (Verfasser: Regenbogenanker)

diese Behauptung ist - sorry - schlicht falsch, vor allem bei Gesamterneuerungswahlen. Vor 2003 gabs praktisch nie Gespräche, man hat die bisherigen einfach bestätigt. Die Gespräche nicht zu erwähnen wäre nicht objektiv. PS. Signieren kannst du mit der Zeichenfolge -- ~~~~ -- Der Umschattige talk to me 00:42, 14. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis betreffend Signieren. Aus meinem Umfeld und dem Umfeld meiner Eltern kenne ich einige amtierende und ehemalige Parlamentarier/innen. Auch am Abend vor Gesamterneuerungswahlen haben sich Parlamentarier/innen schon immer zu Gesprächen getroffen. Es wurde nicht öffentlich kommuniziert, deshalb entstand der Eindruck, dass solche Gespräche nicht stattgefunden haben. --Regenbogenanker 00:57, 14. Apr. 2008 (CEST)--

Ich habe das Wort "Absprache" wieder eingefügt, denn das ist einfach Fakt, und ausserdem entscheidend für das Gelingen der Wahl und darum relevant. "Komplott" wäre POV, aber "Absprache" ist 100% neutral und bedeutet, dass das Stimmverhalten koordiniert wurde. "Gespräch" sagt hingegen nichts aus, gesprochen wird immer und überall. — Lirum Larum ıoı 01:01, 14. Apr. 2008 (CEST)

Siehst Du, Lirum Larum, das ist genau das, was ich mit Objektivität meinte. Aus Deinen Formulierungen ist ersichtlich, dass Du auf der Blocher-Linie liegst. Jeder hat seine Meinung, das ist für mich auch völlig in Ordnung und kein Problem. Mit dem Erwähnen im Beitrag, dass die Wahl von Frau Widmer-Schlumpf durch Absprachen zwischen der SP, den Grünen und der CVP zustandekam, fliesst Deine Meinung in den Beitrag und färbt diesen dadurch subjektiv. Wikipedia-Beiträge sollten objektiv abgefasst werden, deshalb ist der Hinweis auf Absprachen oder Gespräche überflüssig. --Regenbogenanker 01:49, 14. Apr. 2008 (CEST)--

Um Himmels Willen, nein! Ich bin SP-Wähler, ehrlich. Ich finde es einfach wichtig, die Fakten so darzustellen, dass auch Leute, die von der schweizerischen Politik nicht viel verstehen, die Abläufe nachvollziehen können. — Lirum Larum ıoı 08:40, 14. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, Lirum Larum, ich wollte Dir nichts unterstellen, für mich war es nur so rübergekommen. --Regenbogenanker 15:25, 14. Apr. 2008 (CEST)

@Regenbogenanker. Du solltest aufpassen was du anderen ohne jeglichen Beweis unterstellst (siehe dazu auch WP:KPA und WP:UGA). Zur Absprache, diese ist nunmal Fakt und dazu gibt es diverse Statements von Politikern die das bezeugen können. Es war eine Absprache und wenn du den Standpunkt vertritts, das das vor jeder Wahl geschieht, dann liegt es an dir, das in den anderen Bundesräte-Artikeln einzufügen aber nicht hier herauszunehmen. Die aktuelle Formulierung finde ich übrigens sehr gelungen. Kompliment an Lirum Larum und Umschattiger.-- Asriel 11:26, 14. Apr. 2008 (CEST)

Eine Einigung auf eine Taktik ist nichts anderes als eine Absprache. Absprachen in diesem Zusammenhang können nicht bewiesen werden, deshalb finde ich eine neutrale Formulierung treffender, dass ihre Stimmen mehrheitlich aus dem Lager der SP, der Grünen und der CVP stammen. --Regenbogenanker 00:30, 17. Apr. 2008 (CEST)

das ist so nicht bewiesen und auch nicht beweisbar. Die Parlamentarier wählen geheim. Niemand weiss, wer was gewählt hat. Freilich, wahrscheinlich dürfte niemand aus SP und Grünen Blocher gewählt haben. Sicher ist es nicht. Höchst unsicher wird das Ganze bei der CVP. Es gibt durchaus die Annahme, dass ca. 40% der CVP-Parlamentarier Blocher gewählt haben (entsprechend dem Fraktionsbeschluss am Tag vor der Wahl, wonach Blocher "keine Mehrheit" finde - aber nicht, dass ihn niemand wählt) und dass somit die entscheidenden Stimmen für EWS von der FDP oder evtl. sogar vereinzelt von der SVP kamen. Wir wissen es nicht, wir wissen nicht,wer wie gewählt hat. Aber was wir wissen sind die Verlautbarungen der Parteiführungen von Grünen, SP und CVP. Und diese empfahlen einhellig EWS zur Wahl. -- Der Umschattige talk to me 10:44, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab dann mal die Verlautbarungen der Fraktionen als solche eingefügt. -- Zehnfinger 13:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
sehr schön -- Der Umschattige talk to me 13:59, 17. Apr. 2008 (CEST) (btw. finde ich es anregend, wie diszipliniert wir hier diskutieren können (von einer Ausnahme wohl abgesehen), trotz unterschiedlicher politischer Auffassungen)

Tätigkeit als Rechtsanwältin und Notarin?

Von 1987 bis 1998 arbeitete Widmer-Schlumpf als Rechtsanwältin und Notarin. – Wo, in welcher Form (selbständig? angestellt?) und in welchen Rechtsgebieten arbeitete Widmer als Rechtsanwältin und Notarin? --Freund der FDP 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Wieso wird daraus ein Geheimnis gemacht? --Freund der FDP 15:04, 22. Apr. 2008 (CEST)

Tätigkeit(en) für die SVP?

Weiss man, ob Widmer jemals Ämter innerhalb der SVP hielt? --Freund der FDP 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Aktueller Zwischenstand: Keine Ämter in der SVP. Vielleicht hätte die SVP früher schon daraus schliessen müssen, dass Widmer vor allem aus opportunistisch-egoistischen Gründen Parteimitglied ist? Aber egal, lassen wir das! ;-) --Freund der FDP 15:05, 22. Apr. 2008 (CEST)

Verräter-Schlumpf

Blocher wird bez. der Wahl von Frau EWS so zitiert, er habe im Rahmen eines Interviews mit der Süddeutschen geäussert, die Frankfurter Firma Ferrero, die in Deutschland die bekannten Überraschungseier produziert, in denen zuweilen schon Schlüpfe eingegossen waren, möge doch eine neue Version für die Schweiz produzieren mit einem - wörtlich "Verräter-Schlumpf". (nicht signierter Beitrag von 87.166.188.80 (Diskussion) )

Wieso «Widmer-Schlumpf» und nicht Widmer?

«Widmer-Schlumpf» (mit Bindestrich) ist kein korrekter Familienname, es handelt sich um den so genannten Allianznamen. Sollten wir Wikipedia-Einträge nicht mit korrekten Familiennamen betiteln?

In diesem Fall wäre es «Eveline Widmer» oder «Eveline Widmer Schlumpf». Weiss jemand, wie der korrekte Familienname von Widmer lautet? --Freund der FDP 15:50, 6. Apr. 2008 (CEST)

Natürlich ist es ein Allianzname (ihr Vater ist ja Leon Schlumpf). Entscheidend ist aber, dass sie in der Öffentlichkeit, im EJPD-Auftritt und in den Medien Widmer-Schlumpf genannt wird (sogar ihre SVP-"Freunde" nennen sie so). Da Widmer-Schlumpf gebräuchlich ist, scheint es richtig zu sein, den Artikel so zu nennen. Der Artikel Schweiz heisst ja auch nicht Schweizerische Eidgenossenschaft. -- Zehnfinger 16:19, 6. Apr. 2008 (CEST)
Man sollte zumindest erwähnen, wie der Familienname von Widmer lautet (Widmer oder Widmer Schlumpf). Aus Marketinggründen tippe ich auf Zweites. --Freund der FDP 17:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
Einverstanden. Zweites ist es sicher nicht, da ihr Name vor der Heirat ja Schlumpf war. Ohne Bindestrich vorangestellt wird ja der bisherige Name (ZGB 160 Abs. 2) - also: Schlumpf Widmer, aber so heisst und nennt sie sich ja nicht. -- Zehnfinger 17:38, 6. Apr. 2008 (CEST)
Sie heisst Eveline Widmer, aber sie nennt sich Widmer-Schlumpf, und das wird wohl auch so in ihrem Pass stehen, und darum ist es auch korrekt, wenn es hier so steht. Das gleiche ist bei Frau Calmy-Rey. — Lirum Larum ıoı 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Korrektur. Selbstverständlich ist diese Reihenfolge richtig! --Freund der FDP 11:17, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hab noch kurz in der Literatur nachgesehen (Hausherr/Aebi-Müller: Das Personenrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2005, S. 254, N 16.17): Gemäss bundesgerichtlicher Rechtssprechung ist der Allianzname kein amtlicher Namen. Er darf aber gleichwohl gewohnheisrechtlich als Name zweiter Ordnung im alltäglichen Rechtsverkehr geführt werden. Ein Eintrag im Pass wird in der Verwaltungspraxis zugelassen. Zur Sache hier: Wenn jemand es wichtig findet, in Klammer anzufügen, "amtlicher Familienname: Widmer" kann er das von mir aus tun, es ist ja nicht falsch. -- Zehnfinger 18:47, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe einen Versuch gewagt, bin über die Formulierung nicht glücklich. Ideal wäre ein Kästchen mit all den Angaben zur Person. Dort könnte man problemlos und weniger aufdringlich den amtlichen Namen unterbringen --Freund der FDP 11:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Für was braucht es denn diesen Hinweis auf den Allianznamen? Ist das für irgendetwas wichtig?--Brian 18:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ja. Wikipedia sollte in erster Linie die korrekten Namen von Personen aufführen. Frau Widmer darf sich zwar Widmer-Schlumpf nennen, aus politischen Gründen ist das auch verständlich, aber eigentlich heisst sie halt einfach Widmer. Ich finde es OK, wenn das Lemma auf Widmer-Schlumpf lautet. Aber man sollte auch den amtlichen Namen erwähnen, am besten dann in einem Kästchen mit den Angaben zur Person, in Übereinstimmung mit den Meta-Personendaten (siehe Wikipedia:Personendaten#Alternativnamen). Leider scheint es bei der deutschsprachigen Wikipedia so etwas noch nicht zu geben. --Freund der FDP 15:07, 22. Apr. 2008 (CEST)
Der Allianzname ist in der Schweiz derart gebräuchlich, dass ich das mit dem "korrekten Namen" nicht wirklich nachvollziehen kann. Bei allen amtlichen Unterlagen, mit denen ich im Laufe eines Tages so zu tun habe, erscheint (jedenfalls bei Frauen) der Allianzname. Deshalb finde ich das mit dem "korrekten Namen" ehrlichgesagt ein bisschen albern. --Brian 16:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
dito -- Der Umschattige talk to me 17:41, 22. Apr. 2008 (CEST)
didito. Micheline Calmy-Rey, Ruth Metzler-Arnold, Karin Keller-Sutter, Hildegard Fässler-Osterwalder u.v.a.m. Das gehört m.E. nicht in die Einleitung, ist aber durchaus erklärenswert, insbesondere für Nichtschweizer. Deshalb hat meine Namenspuppe das unter Privates ergänzt. --80.219.165.19 16:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
Da kann ich mich nur anschliessen. Ein Allianzname ist nicht dasselbe wie ein Pseudonym.--Adibu 10:57, 25. Apr. 2008 (CEST)
Erklärenswert ist das doch nur, wenn Klärungsbedarf besteht, also z.B. beide Varianten in der Presse und der Öffentlichkeit benutzt würden. Das ist aber nicht der Fall, jedenfalls bin ich noch nie auf den Namen "Eveline Widmer" gestossen. Damit besteht aus meiner Sicht auch kein Klärungsbedarf.--Brian 20:48, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin mit der aktuellen Version zufrieden, solange es keine Infobox für Personen gibt. Keine weiteren Fragen und Wünsche in diesem Zusammenhang! ;) --Freund der FDP 15:54, 6. Mai 2008 (CEST)

Widmer-Schlumpf wurde von Andrea Hämmerle als Sprengkandidatin angeworben

Was Widmer-Schlumpf bis anhin verneint hat, scheint heute von niemandem mehr bestritten zu sein und Andrea Hämmerle brüstet sich mit diesem Coup. http://www.tagesanzeiger.ch/meinungen/dossier/kolumnen--kommentare/Ein-Lob-auf-die-Nacht-der-langen-Messer/story/23044097 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.41.102.43 (DiskussionBeiträge) 18:11, 6. Dez. 2008 (CET))

Sperre 'bis'

Vorschlag: Artikel sperren. Begründung: die Wikipedia ist keine Tageszeitung. Starke Kräfte innerhalb der SVP formieren sich, um Frau Widmer-Schlumpf aus der SVP GR auszuschliessen. Doch davon mehr im Rückblick. (April 2008, hört auf zu Träumen, die Frau hat null Chancen - nicht umsonst heisst es SVP Familie). (nicht signierter Beitrag von 85.1.82.127 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 1. Apr. 2008 (CEST))

"Widmer-Schlumpf lehnte die Forderungen der SVP Schweiz ab und der gesamte Bundesrat stellte sich hinter sie" Könnte das jemand, der noch Schreibberechtigung hat, bitte ändern. Dass ist keine Quelle dafür, dass sich der geasmte Bundesrat hinter EWS gestellt hat. Das ist nur ein Beleg, dass dies Frau Calmy-Rey gesagt hat! (nicht signierter Beitrag von 212.41.119.50 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 5. Apr. 2008 (CEST))

neue Parteigründung

In dem Artikel ist nirgends ein Eintrag darüber zu finden was nach der Annahme der Wahl zur Bundesrätin und dem Ausschluss aus der SVP geschehen ist. Die Partei Bürgerlich-Demokratische Partei(BDP) wurde gebildet. die Partei gewann bei den Den Wahlen im Jahr 2011 massive am Stärke. Sie konnten an Nationalräten und Ständeräten gewaltig zu legen. Sowie ihren Sitz im Bundesrat verteidigen. Die Partei stärkt die Mitte der Schweizer polit Szene. (nicht signierter Beitrag von Dino 92 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 25. Dez. 2011 (CET))

Rolle in der Finanzkrise

Zur Wahl als Schweizerin des Jahres hat auch ihr Auftreten als Interims-Finanzministerin während der Finanzkrise im Herbst 2008 beigetragen. Allerdings ist die Biografie beim Parteiausschluss im Sommer stehen geblieben. Würde dem Artikel gut anstehen, wenn dies noch ergänzt werden könnte. --Pakeha 23:02, 10. Jan. 2009 (CET)

Dissertation

Im Artikel wird erwähnt, dass Frau Widmer-Schlumpf eine Dissertation schrieb. Ich bin mir nicht sicher, deshalb frage ich nach, aber müsste man dann nicht in der Artikelbeschreibung erwähnen dass sie doktorierte Jur./Ök. ist? δTALK 21:38, 17. Jan. 2009 (CET)

Kein kluger Kopf der das vllt. weiss? :( δTALK 15:31, 21. Jan. 2009 (CET)
Sie ist promovierte Juristin, wie man so schön sagt. Ihre Dissertation ist zum Beispiel hier zu finden. Gruss --Sputniktilt 16:03, 21. Jan. 2009 (CET)

Dass EWS CVP-BR wird, ist nebensächlich

Es ist bestimmt nicht unwesentlich, wenn EWS plötzlich nach SVP und BDP nun auch noch CVP Bundesrätin würde. Ganz im Gegenteil. Dieser Diskussionsansatz darf ganz bestimmt mit 2 Zeilen im Lebenslauf von EWS im Wiki Platz haben. (nicht signierter Beitrag von 212.41.116.96 (Diskussion | Beiträge) 19:56, 9. Aug. 2009 (CEST))

Liebe IP. Wie du aus den Nachrichten nun sehen kannst, gab es anscheinend solche Diskussionen gar nicht. Das Problem von solchen Sonntagsmeldungen ist, dass vieles Vage, Subjektiv oder Gerüchte sind. Auch wenn die Meldung wahr gewesen wäre, wäre Schlumpf nicht die Hauptbeteiligte an der Fusion gewesen. Ausserdem wäre das Produkt nicht CVP gewesen, da Darbellay auf das C im Namen verzichtet hätte. --dvdb 21:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zusteimmung zu Dodo von den Bergen: Spekulationen der Sonntagspresse sind von nicht enzyklopädischer Relevanz. -- Zehnfinger 11:33, 11. Aug. 2009 (CEST)

Zitat Weltwoche

Ein neuerer Eintrag zitiert ein Kommentar der Weltwoche. Weshalb ist dieser so enzylopädisch herausragend, dass er (als einziger Pressebeitrag) hier direkt zitiert werden sollte? -- Zehnfinger 23:55, 24. Aug. 2010 (CEST)

Da während über einem Monat keine Begründung erfolgte, entfernt. -- Zehnfinger 13:57, 27. Sep. 2010 (CEST)

Link (erledigt)

Link Nummer 16 funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 83.76.77.26 (Diskussion) 23:09, 4. Aug. 2012 (CEST))

Korrigiert. --KurtR (Diskussion) 01:43, 5. Aug. 2012 (CEST)

Position der SVP und Ausschluss zusammen legen und kürzen

Position der SVP und Ausschluss zusammen legen und kürzen --Caumasee (Diskussion) 13:50, 25. Okt. 2015 (CET)

Neutralität

Der Abschnitt "Bundesrätin" ist in dieser Form unbrauchbar un zu löschen. Einzeln:

  • "In ihrer Arbeit stand sie von Anfang an unter hohem Druck.": Jeder Bundesrat bzw. jeder Politiker in einem hohen Amt steht unter hohem Druck, der Satz ist daher unnötig und versucht eine verzerrte Wahrheit darzustellen, indem er diesem Umstand eine Besonderheit zuordnet.
  • "Ihr fehlte die Parteibasis, die rechte Parlamentsseite hasste sie und sie erhielt tägliche Morddrohungen": "Hass" ist ein ziemlich hartes Wort. Und völlig deplatziert, auch wenn es in manchen Zeitungsessays vielleicht so geschrieben steht. Dass ihr die Parteibasis fehlte, ist ebenfalls fehlerhaft, die Parteiführung mochte sie nicht. Von "Hass" kann aber auch hier nie die Rede sein. Morddruhungen erhalten alle Politiker, "täglich" ist offensichtlich übertrieben.
  • Zum Zitat: Es gibt in ihrer Amtszeit (immerhin 8 Jahre) wahrscheinlich Tausende Berichte, die man zitieren könnte, die Auswahl erscheint willkürlich und völlig unnötig. Wieso genau braucht es da jetzt ein Zitat?

Fazit: Der Abschnitt ist peinlich und gehört wegen fehlender Neutralität gelöscht oder komplett (!) überarbeitet. 178.198.4.59 11:32, 29. Okt. 2015 (CET)

Sehe ich auch so. Zumal die Situation während ihrer Amtszeit in den vorangehenden Abschnitten bereits geschildert wurde. Gruss --Schofför (Diskussion) 13:28, 29. Okt. 2015 (CET)
Den "Hass"-Abschnitt habe ich auf die Schnelle rausgenommen, denn der Artikel ist auf der Hauptseite verlinkt. Über den Rest kann man in Ruhe diskutieren (oder besser: vorerst mal entfernen, dann einen Konsens finden). Die Quelle (die selbst zu hinterfragen ist) sagt bloss: "Und wurde von den führenden Männern der bürgerlichen Parteien gehasst." --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 13:35, 29. Okt. 2015 (CET)
Entfernung ist nicht möglich, der POV-Müll wird von Admin Seewolf verteidigt. 178.198.4.59 14:42, 29. Okt. 2015 (CET)
Sorry, mein Zurücksetzen war ein Verklicker, bitte nicht beachten. --Seewolf (Diskussion) 14:53, 29. Okt. 2015 (CET)
Wenn das so ist, dann hab ich das jetzt erstmal entfernt. 178.198.4.59 22:34, 29. Okt. 2015 (CET)

Wer ist/war ihre Mutter? (erl.)

Ich finde es erstaunlich und bedauerlich, dass weder im umseitigen Artikel noch im Artikel über ihren Vater der Name ihrer Mutter erwähnt wird. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 07:42, 28. Aug. 2018 (CEST)

@Maimaid: Am besten recherchierst Du dies und fügst es mit Belegen ein, Problem gelöst. Danke im voraus! --KurtR (Diskussion) 16:04, 28. Aug. 2018 (CEST)
@KurtR: Schon klar, gute Antwort Deinerseits. Jetzt kommt bestimmt gleich das Argument "Es ist doch ein Wiki!" - aber nein, sowas ist schlichtweg Gedankenlosigkeit. Ich denke, das wäre die Aufgabe des Artikelerstellers gewesen. Es war ja überhaupt nicht schwer, den Namen ihrer Mutter herauszufinden, aber es ist ein ganz typisches Beispiel dafür, dass die Frauen, die den wichtigen Männern den Rücken freihalten, gar nicht erwähnt werden. Und Frau Widmer-Schlumpf ist ja nicht nur die Tochter eines "ehemaligen Bundesrates", sondern auch von dessen Frau, mit der eben dieser seit 1953 verheiratet war. Einen schönen Abend noch wünscht --Maimaid Wikiliebe?! 20:07, 28. Aug. 2018 (CEST)
Du kannst es ja,[2] Problem gelöst. --KurtR (Diskussion) 20:21, 28. Aug. 2018 (CEST)
Es ging doch nicht darum, ob ich es kann, sondern darum, dass es vor mir niemand gemacht hat. --Maimaid Wikiliebe?! 20:24, 28. Aug. 2018 (CEST)
Das wird nicht der Grund sein, warum sie nicht namentlich erwähnt wurde. Er als Bundesrat hat Wikipedia-Relevanz, sie "nur" als Gattin eines Bundesrats hingegen nicht. Das siehst Du genau auch in diesem Artikel, der Ehemann von Eveline Widmer-Schlumpf wird nicht namentlich erwähnt: Ihr Mann ist Bauingenieur, zusammen haben sie drei Kinder. Hätte der Ehemann einen Wiki-Artikel, weil er eine sonstige Wiki-Relevanz hätte, würde er namentlich erwähnt werden, wie bei Simonetta Sommaruga mit Lukas Hartmann. --KurtR (Diskussion) 03:35, 31. Aug. 2018 (CEST)