Diskussion:Fünen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung des Artikels

Die Frage Fünen/Fyn wird derzeit diskutiert, um eine Doppeldebatte zu vermeiden, hier der entsprechende Link: [1][2]. Grüße von Jón + 21:08, 11. Mär. 2011 (CET)

Außer der fein versteckten Kategorie-Diskussion hätte man diskutieren können in:

Nur als Beispiel ... -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:21, 12. Mär. 2011 (CET)

Die Debatte um die Kategorie wurde entschieden, der bisher nicht beteiligte Admin Eschenmoser hat bekräftigt, dass der allgemeine Sprachgebrauch, wie in der Debatte gezeigt werden konnte, "Fünen" gegenüber "Fyn" bestätigt hat. Hier sollte also abschließend geklärt werden, wo der Artikel selbst zu verorten ist. Ich plädiere nach wie vor gemäß NK "allgemeiner Sprachgebrauch" für Fünen, sehe aber auch, dass die NK an dieser Stelle ggf. missverständlich formuliert sind, in dem Sinne, dass die Anwendung der HK eine "genau-dann-wenn"-Sache ist. Insofern würde ich vorschlagen, die Diskussion dazu auf WD:NK zu führen. Hier sollte es allein um den konkreten Fall gehen. Grüße von Jón + 22:18, 18. Mär. 2011 (CET)

P.S. Ich denke, dass hiermit klar sein sollte, dass es um eine unterschiedliche Lesart der NK ging. Ein begründetes Mini-MB in diesem konkreten Fall halte ich für sinnvoll, um auch die NK später ggf. anzupassen. Grüße von Jón + 22:18, 18. Mär. 2011 (CET)

Was ist an „genau dann, wenn“ „mißverständlich“? Die NK sagen: Exonym, wenn Exonym häufiger als Endonym. „Dies gilt aber nur“, wenn Exonym NK <16. Sonst Endonym. Das ist so glasklar, daß man es einem 13jährigen Schüler innerhalb von drei Minuten erklären könnte. Aber wenn auch hier die Regeln mal wieder nur für die Anderen gelten, dann macht doch, was Ihr wollt. Ich nehme das Thema von meiner Beo, dann seid Ihr wieder unter Euch. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:13, 18. Mär. 2011 (CET)

Mini-MB

Fünen

  • Jón + 22:18, 18. Mär. 2011 (CET), Gründe wurden in der Kat-Debatte genannt, Stichwort allgemeiner Sprachgebrauch, Duden, Bezeichnung in der Literatur.
  • Für Fünen gibt es in Skandinavien den Namen Fyn, in Island Fjón, in Polen Fionia, in RF Fionie, in GB Funen - in Dt. Fünen - Allgemeiner Sprachgebrauch: Touristikbüro der Insel Fünen: [3], Seite dän. Fremdenverkehrsamt: [4], Fährverbindungen nach Fünen: [5], Reiseführer Fünen: [6], Urlaub auf Fünen: [7], [8] --Adelfrank 04:21, 19. Mär. 2011 (CET)
  • --NCC1291 11:46, 19. Mär. 2011 (CET) Es gibt keine Veranlassung für ein Verbot des Namens "Fünen".
  • --Orci Disk 15:32, 20. Mär. 2011 (CET)
  • Die "deutsche" Bezeichnung ist so eindeutig "Fünen", das es einem schwerfällt, den Sinn der Diskussion zu verstehen. Das die Insel insgesamt nicht häufig genannt wird, kann da kein Argument sein, auch wenn man die Häufigkeit beider Varianten vergleicht. --Eingangskontrolle 10:46, 22. Mär. 2011 (CET)
  • --Heiko 18:14, 24. Mär. 2011 (CET) Die HK16-Grenze in der de-WP ist so albern. Schöne Grüße --Heiko 18:14, 24. Mär. 2011 (CET)

Fyn

  • Die blödsinnige Aussage es handelt sich nicht um Wikingerscharen von der dänischen Insel Fyn beruht nur auf Nationalstolz, da man offensichtlich nicht den Wikingereinfluss auf die irische Mythologie akzeptieren kann, die man ja unbedingt zum keltischem Erbe erklären will, was völlig absurd ist angesichts der so deutlichen Faktenlage. In der finnischen Mythologie gibt es ebenfalls Parallelen zu den Fianna als Schar wilder Krieger.

... ist Fünen nach Seeland und Vendsyssel-Thy die drittgrößte Insel Dänemarks ...

Von Grönland natürlich abgesehen. Sollte vielleicht erwähnt werden.