Diskussion:Fünffingerplätzchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

To-do - Liste:

  • Inschriften der Häuser "Unter den Bendern" & "Pesthaus" feststellen und in den Artikel einarbeiten
  • mehr Informationen zu den anderen Häusern am Platz
  • ggf. rare Ansichten der Südfront sowie anderer Gassen des Platzes auftreiben

--Doenertier82 23:00, 7. Mär 2006 (CET)

Einmalig?

Ich bin gerade auf einem recht aktuellen Frankfurter Stadtplan über ein Bornheimer Fünffingerplätzchen (sic!) gestolpert - dieser wäre vielleicht eine Nennung im Artikel wert?! Besagter Platz liegt an der Kreuzung von Berger Straße, Heidestraße, Löwengasse und Rendeler Straße... --Philipp (bla!) 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)

Ja, das bezieht sich natürlich augenzwinkernd auf das berühmte in der Altstadt (und macht es nicht weniger einmalig), siehe auch Bernermer Zeil, Venedig des Nordens oder Elbflorenz.... --Magadan  ?! 11:43, 14. Mai 2006 (CEST)

Bezeichnung „winzig“ im Einleitungssatz

Die Bezeichnung „winzig“ für einen (diesen kleinen) Platz ist unpassend. „Winzig“ hat eher die Bedeutungen „sehr klein (formatig)“, „mikroskopisch“, „verschwindend gering“ o.ä. und ist nicht zur Charakterisierung eines städtischen Platzes geeignet. Passender wäre hierfür daher m.E. eher „kleiner Platz“. Außerdem sollte deutlicher werden, dass der Name „Fünffingerplätzchen“ keineswegs ein offizieller amtlich vergebener Name sondern allein vom/durch Volksmund vergeben wurde und seine Existenz eigentlich aus einer etwas vergrößerten Kreuzung von 5 Straßen bestand die es dadurch den Anwohnern und Besuchern erlaubte auch mit (kleinen) Leiterwagen oder Schubkarren o.ä. gegenseitig zu passieren. --Dontworry (Diskussion) 10:32, 3. Feb. 2018 (CET)

Da ist was dran! Ich habe die Einleitung überarbeitet. --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2018 (CET)