Diskussion:Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)
Elimar
Seit ihr sicher, daß der bayerische Politiker Elimar Freiherr von Fürstenberg wirklich zu diesen westfälischen Fürstenbergs gehört? --Mogelzahn 23:16, 23. Nov 2005 (CET)
- Ja, stammt aus der Linie Körtlinghausen. --Michael Jolk, Werl 13:15, 24. Nov 2005 (CET)
- Mich erstaunte halt nur, daß jemand, der sich in der Bayernpartei engagiert aus einem westfälischen Geschlecht kommen sollte, aber wenns denn so ist, ists halt so ;-) --Mogelzahn 16:41, 24. Nov 2005 (CET)
Vorstenborg
Zum Bengler (Ritterbund) fand ich bei http://doerscheln.com/familie/beitraege/beitrag.php?reihe=Beitraege&band=1&jahrgang=6&heft=4&art_id=32 "Die zunehmende Macht der Ritterbünde und die schwankende Haltung des Landadels bestärkten eine Gruppe von Raubrittern, die Friedrich von Padberg 1389 um sich geschart hatte, weiter Angst und Schrecken unter der Bevölkerung zu verbreiten. Es ist die Rede vom sog. Benglerbund, und zwar nach dem Erkennungsmerkmal seiner Mitglieder so bezeichnet, welche einen silbernen Bengel oder Knüppel als Schlagwaffe benutzten. Ihr Hauptstützpunkt war die kampflos eingenommene Vorstenborg. Um dem Raubrittertum entgegenzutreten taten sich 1391 einige Ritter zusammen und unter bischöflicher Leitung wurde der Benglerbund besiegt. Gefangennahme und anschließende Zerstörung der Vorstenborg beendete dieses Kapitel, nicht aber die politischen Wirren." Kann das sein, dass dieser Hauptstützpunkt die Stammburg von Wilhelm von Vorstenberg war? -- Kyber 19:15, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den interssanten Link (über Raubritter im Sauerland hatte ich bislang kaum Infos)! Der Schwerpunkt der späteren Fürstenbergs liegt allerdings deutlich westlich von dem im Link beschriebenen Gebieten, Übereinstimmung kommt mir irgendwie eher unwahrscheinlich vor! Aber mal schaun ob sich irgendwo was findet.--Machahn 20:41, 6. Aug 2006 (CEST)
Komische Formulierung
"Die Brüder Kaspar und Dietrich von Fürstenberg waren im 16./17.Jahrhundert entschiedene Gegner der Reformation und trugen dazu bei, dass das Herzogtum Westfalen und das Bistum Paderborn katholisch blieben. Allerdings waren beide auch für Hexenprozesse in ihrem Einflussbereich zumindest mitverantwortlich."
Das klingt wie: gut, dass sie den Protestanten widerstanden; allerdings nicht so gut, dass sie auch Hexen verbrannten...
Ich wäre dafür, Allerdings durch Außerdem zu ersetzen, weil diese Formulierung weniger Interpretationsspielraum zulässt.
- --> Ich bin auch über die Formulierung gestolpert, da dir niemand wiedersprochen hat, habe ich sie mal geändert.Cl_audia 11:24, 30. Nov. 2007 (CET)
- Okay, danke so war es gemeint. Machahn 14:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Joseph von Fürstenberg (1868-1904)
Eine Biographie wäre zu dieser Person interessant. GLGermann 17:53, 22. Dez. 2007 (CET)
- Über den finde ich online außer ein paar dürftigen Genealogiedaten nichts. Vielleicht als Tip zum möglichen weitersuchen, warum ist er interessant? Machahn 18:29, 22. Dez. 2007 (CET)
Linien
Baustelle, wer kriegt alles zusammen?
- Wilhelm von Vorstenberg (erwähnt 1319–1349)
- Wilhelm von Fürstenberg verheiratet mit Sophia von Witten
- Georg
- Johann Wilhelm von Fürstenberg (1500–1568)
- Friedrich von Fürstenberg (1510/11–1567) verheiratet mit Elisabeth von Westfalen
- Friedrich (1537/38–1608), Domherr in Mainz und Paderborn
- Kaspar von Fürstenberg (1545–1618) verheiratet mit Anna von Spiegel zu Peckelsheim
- Friedrich von Fürstenberg (1576–1646) verheiratet mit Anna Maria von Kerpen
- Caspar Dietrich von Fürstenberg (1615–1675)
- Friedrich von Fürstenberg (1618–1662)
- Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718)
- Franz Egon von Fürstenberg
- Christian Franz Dietrich von Fürstenberg verheiratet (3) mit Anna Helene von Galen
- Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (1737–1825)
- Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718)
- Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)
- Johann Adolf von Fürstenberg (1631–1704)
- Friedrich von Fürstenberg (1576–1646) verheiratet mit Anna Maria von Kerpen
- Dietrich von Fürstenberg (1546–1618)
- Ottilia von Fürstenberg (1549–1621)
- Franz Freiherr von Fürstenberg (1729–1810)
- Friedrich-Leopold Freiherr von Fürstenberg (1766–1835)
- Theodor (1772–1828)
- Theodor von Fürstenberg verheiratet mit Freiin Sophie von Dalwigk zu Lichtenfels
- ? verheiratet mit Pauline Freiin von Romberg (1805-1891)
- Sophie (1833-1868)
- Karoline (1835-1903)
- Gisbert-Egon (1836-1908)
- Isabella (1842-1868)
- Karl Egon (1844-1858)
- Klemens Egon (1846-1926)
- ? verheiratet mit Pauline Freiin von Romberg (1805-1891)
- Theodor von Fürstenberg verheiratet mit Freiin Sophie von Dalwigk zu Lichtenfels
- Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim (1797–1859)
- Franz Egon Philipp, verheiratet mit Ferdinandine Freiin v. Landsberg-Velen
- Franz Egon von Fürstenberg-Herdringen (1818–1902)
- Elimar Freiherr von Fürstenberg (1910–1981)
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Simplicius (Simplicius • Beiträge) 14:09, 13. Oktober 2008)
- Tipp: Ich empfehle dem-, der- oder denjenigen, der/die sich des Themas annehmen möchte/n, diese (furstenbg1-4) zwar nicht unfehlbare aber m.E. umfangreichste Quelle. Gruß, --Chris 19:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das sind aber leider die "falschen" (süddeutschen) Fürstenbergs. Wenn die Seite auch die "richtigen" westfälischen hätte, wäre das schick. Hab sie aber nicht gefunden. Machahn 22:39, 13. Okt. 2008 (CEST)
Dann finde ich noch den Fürstenberg (Xanten), einen richtigen Berg, und ein wohl dazugehöriges Haus Fürstenberg bei Xanten auf der Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen, das aber beim "Berg" nicht Erwähnung findet. Wie das ? --G-Michel-Hürth 12:51, 31. Jan. 2011 (CET)
Baltische Linien
Interessant wäre es, mehr über die baltischen (und von dort ausgehend schwedisch-vorpommerschen) Linien zu erfahen: Welche Rolle spielten sie, welche Zweige bildeten sie, wo waren sie ansässig - und bis wann? --Equord (Diskussion) 15:08, 3. Jan. 2021 (CET)