Diskussion:Fürstengrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welches Hochdorf? Der Link führt nur zur Begriffsklärung. --Wanzo 09:56, 13. Nov 2004 (CET)

Es scheint mir etwas gewagt, das Fürstengrab von Leubingen der Keltenzeit zuzuordnen. Vgl. Grabhügel von Leubingen -- MfG Dr Jostmann 188.23.33.108 15:36, 14. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag

ich würde vorschlagen eine Liste der Fürsten- und/oder Prunkgräber Europaweit mit entsprechender Kultur und Hinweisen weiterer Funde in der Nähe zu der Verbindungen vermutet werden, anzulegen und diese nach Datierung zu ordnen. Dies auf Kelten zu begrenzen scheint mir etwas mager. Auch das goldne Grab von Varna könnte dann hier mit auftauchen. Da der Begriff doch mehr besonders reiche Gräber umfasst. Das würde dem Artikel gerechter werden. Der Fürst von Leubingen gehört übrigens zur Aunjetitzer Kultur und es wurde eine Prunkhalle mit gefunden. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.15 (Diskussion) 14:50, 29. Jun. 2014 (CEST))

Redundanz

zu Elitegrab könnte vielleicht bearbeitet werden. mfg --V ¿ 19:40, 25. Nov. 2015 (CET)

Die Damen erwähnt

Im Europäischen Kulturpark Bliesbruck/Reinheim befindet sich u.a ein Fürstinnengrab, und wurde als solches von Prof. Echt in die Liste der kelt. Fürstensitze Europas aufgenommen. Ich finde darum die Erwähnung Fürstindurch wenigstens einen Satz als relevant und habe ihn eingefügt...oder sieht jemand das anders, fragt sich der --Caramellus (Diskussion) 12:32, 21. Dez. 2016 (CET)

Wolfgang Kimmigs Kriterien: Burg und Unterstadt

Als ich bei den drei Kriterien von Kimmig einige Wikilinks ergänzte, war mir bei „Burg und Unterstadt“ unklar, ob hier eine Verlinkung zu Oppidum (Kelten) richtig ist.
Zumal im Artikel zu Wolfgang Kimmig ein Satz zu finden ist, der sein an der Heuneburg orientiertes Modell explizit als überholt darstellt: „Erst in den vergangenen Jahren zeigen Siedlungsfunde in Hochdorf an der Enz und am Ipf, dass seine Vorstellung des Fürstensitzes als Burg und Unterstadt nur eine Variante der Zentralorte der Späthallstattzeit darstellt.“

Es wäre dem vorliegenden Artikel zu wünschen, dass der neue Forschungsstand hier von kundiger Hand ergänzt wird. --KaPe (Diskussion) 16:03, 8. Mai 2020 (CEST)