Diskussion:FIP-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wenn der Anteil der Elemtente mit Ionisationspotential<10eV erhöht ist, muss dann nicht der Anteil der restlichen Elemente erniedrigt sein?--El 18:15, 10. Aug 2003 (CEST)

Stimmt, drum hab das jetzt etwas anders formuliert. Es kommt auch darauf an wie man Häufigkeit definiert. Bezieht man sich auf das häufigste Element Wasserstoff mit einer Ionisierungsenergie von 13.6 eV, dann sollte die Häufigkeit der anderen >10 eV Elemente eigentlich relativ zum Wasserstoff gleich bleiben. Soviel ich weiss, ist es aber noch nicht gesichert, dass es wirklich so ist.-- Epo 11:57, 12. Aug 2003 (CEST)

Reine Spekulation

Nach dem ich mich in letzter Zeit ein wenig mit der Sonne befasst habe, wird für mir immer deutlicher, dass die Vorgänge in und auf der Sonne entgegen der allgemeinen Darstellung in keiner Weise verstanden sind. Dies betrifft natürlich auch die Zusammensetzung des Sonnenwinds.

Was hier unter dem Stichwort FIP-Effekt zu lesen ist, beruht nach meiner Einschätzung auf nicht wirklich belegten Fakten. Ich behaupte, dass der genaue Ursprungsort des Sonnenwinds und erst recht die dortige Verteilung der Elemente gar nicht bekannt sind. Daher ist es abwegig von einer Fraktionierung zu sprechen, da die Ursprungskonzentration gar nicht bekannt ist. In jedem Fall müssen die Teilchen aus der heißen Korona stammen (wie die Teilchen in die Korona gelangt sind oder ursprünglich entstanden sind, ist natürlich erst recht unbekannt). Bei Temperaturen von nur 10.000 K entsprechend etwa einem eV in den darunter liegenden Schichten wären die Atome nur zu einem verschwindend kleinen Anteil ionisiert und in keinen Fall völlständig.

Der Sonnenwind besteht zum überwiegenden Anteil aus Wasserstoff und Helium. Helium hat eine wesentlich höhere Ionisierungsenergie wie Wasserstoff. Falls das erste Ionisationspotential wirklich sehr entscheidend ist, sollte es auch hier große Unterschiede geben. Leider werden in diesem Artikel aber nur Spekulationen aufgeführt, statt wenigsten einige Messergebnisse (Zahlen) zu benennen.

Die erste Ionisierungsenergie gibt an, ob das Element leicht Elektronen abgibt. Metalle haben eine Ionisierungsenergie unter 10 eV (1000 kJ/mol). Für die vollständige Ionisation ist eine noch weit höhere Energie erforderlich, sie beträgt in Abhängigkeit der Kernladungszahl Z genau Z2*13,6 eV für die Auslöung des letzten verbliebenen Elektrons. 84.169.250.98 12:35, 20. Okt. 2006 (CEST)

Löschdiskussion und Material zum Ausbau

Verdacht der WP:TF. Riecht nach sehr aktueller Forschung und daher "Science by press". Solange keine Verweise auf Veröffentlichungen kommen, die zumindest ein paar Jahre alt sind und einige Male zitiert wurden, sollte das erstmal draußen bleiben. -- 217.232.44.248 00:22, 9. Aug. 2007 (CEST)

Da der Artikel 2003 bereits angelegt wurde, wird es sich wohl kaum um sehr aktuelle Forschung handeln. Ohne Quellenangaben ist der Text allerdings tatsächlich wertlos. Auch auf der Dikussionsseite wurde bereits Theoriefindung und Spekulation angemahnt. Ohne Quellennachweise löschen... --seismos 00:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe folgende Links gefunden (dort jeweils nach fip suchen): Deutsche Physikalische Gesellschschaft, Uni Heidelberg und Uni Kiel. Ist nicht übermäßig viel, könnte aber reichen. Bin jetzt für Behalten. -- Jesi 01:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal gesucht, und dieses Paper und insbesondere jenes. Zumindest Letzteres würde sich wohl ganz gut als Literatur machen, oder? -- 217.232.32.196 12:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke schon, vor allem gehen sie bis in die 1990er Jahre zurück und zeigen, dass das schon lange "beforscht" wird, auch schon mit Klassifikation (high, low, inverse usw.). Allerdings hat der zweite den Nachteil, dass dabei eine über 3 MB große .PDF heruntergeladen wird, gibt´s da nicht auch eine HTML-Version oder etwas Ähnliches? -- Jesi 12:53, 9. Aug. 2007 (CEST)

Bei meiner Recherche bin ich zum Schluss gekommen, dass sich der Begriff "FIP-Effekt" nicht wirklich durchgesetzt hat und oft von einem Streuungseffekt der ersten Ionisierungsenergie gesprochen wird. Da der Artikel auch nicht sehr aussagekräftig ist löschen --Heinz-bert 01:04, 10. Aug. 2007 (CEST)

Zur englischen Schreibweise gibt es allerdings schon ziemlich viele Treffer ([1]), auch bei ADS erhält man immerhin 12 Treffer für "First Ionization Potential Effect" im Titel ([2]). Das es in letzter Zeit weniger Veröffentlichungen zu dem Thema gibt, deutet eigentlich eher darauf hin, das der Effekt mittlerweile theoretisch gut verstanden ist (auf der Basis von Schwadron, Fisk, & Zurbuchen - ApJ 1999 [3]). Eher behalten -- srb  11:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Könnte im Behalten-Fall die Löschdiskussion auf die Artikel-Diskussionsseite kommen? Hier wurde ja einiges an Material gebracht, mit dem sich der Artikel verbessern ließe, so dass eine QS erleichtert würde. -- 217.232.44.193 12:12, 10. Aug. 2007 (CEST)