Diskussion:FS ALn 668
Dienstgewicht von 116 für einen ALn 668?
116t Diensgewicht? Kann ich mir nicht vorstellen, wo soll das herkommen und was soll der für eine Achslast haben???? --188.193.188.20 23:45, 21. Jul. 2011 (CEST)
- In der Tat, dass kann ich mir auch nicht vorstellen. In der französischsprachigen Wikipedia sind sie um die 35 t. In der ungarisschprachigen Wikipedia aber sind sie auch 116 t. Gibt es da eine verlässliche Quelle diese zu Überprüfen und richtigzustellen? Der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia wurde am 1. Januar 2009 geboren unter der Angabe aus dem italienischen Übersetzt. Kann das sein, dass eine Zahl aus dem italienischen Sprachraum im deutschen Sprachraum einen anderen Wert zugordnet wird. in der italienischen Wikipedia aber beinhaltet die Ausgabe vom 26. Dezember 2008 keine Gewichtsangabe, oder habe ich etwas übersehen? Und der Triebwagen ist auch kein Triebwagen sondern eine Lokomotive. Sonderbar.--178.197.224.233 20:28, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Das habe ich eben gar nicht bemerkt. Für einen leichten europäischen Nebenbahntriebwagen mit vier Achsen sind 116 Tonnen höchstens dann vorstellbar, wenn er bis zur Fensterkante mit Schwarzgold und -geld beladen wird. 35 Tonnen sind deutlich glaubhafter und 116 t scheinen mir bei zwei Lkw-Dieselmotoren selbst als Anhängelast deutlich zuviel zu sein. Das wären drei vierachsige Schnellzugwagen und die sind kaum vorstellbar. Ich nehme die phantastische Angabe mal raus.
- Zwei Sachen fehlen außerdem noch: Welche Lieferserien wurden mit zwei Motoren auf einer Wagenseite ausgerüstet, müsste die Achsfolge B’2’ nicht eigentlich (AA)2’ sein, weil jeder Motor einen Radsatz antreibt und wie sind die Motoren eingebaut? Ich vermute nebeneinander in Wagenlängsrichtung. Ist die Kraftübertragung wirklich dieselhydraulisch? So klingen die Wagen nicht und so fühlt sich das fahren auch nicht an. Man hört und fühlt deutlich das Schalten wie in einem handgeschalteten Straßenbus. Die Bedienung mit einer kammförmigen Schaltkulisse spricht ebenfalls dafür. Bei einer hydrodynamischen Kraftübertragung täte es ein Sollwertgeber oder ein kleiner Stufenschalter. Als letztes, mit welcher Lieferserie wurden die in geschlossener Lage verdeckten Faltenbälge eingeführt? Das muss sehr früh passiert sein, offene Faltenbälge sind mir bei diesen Triebwagen (aus gewissen politischen Gründen erst ab 1991) nie untergekommen. –Falk2 (Diskussion) 17:26, 22. Jan. 2022 (CET)
- Zu den anderen offenen Fragen kann ich mich zwar nicht äußern, aber Janes World Railways 1993-94 (ISBN 0 7106 1082 3) gibt auf Seite 442 für den ALn668 "Weight tonnes per car - 36" an. Nyamo Kurosawa (Diskussion) 20:46, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Wert mal übernommen, er ist zumindest plausibel. Hoffen wir mal inständig, dass es metrische Tonnen sind. Bei Literatur aus dem englischsprachigen Raum ist das nicht völlig sicher. –Falk2 (Diskussion) 03:35, 23. Jan. 2022 (CET)
- Zu den anderen offenen Fragen kann ich mich zwar nicht äußern, aber Janes World Railways 1993-94 (ISBN 0 7106 1082 3) gibt auf Seite 442 für den ALn668 "Weight tonnes per car - 36" an. Nyamo Kurosawa (Diskussion) 20:46, 22. Jan. 2022 (CET)
Breda
Breda ist nicht een ort sondst een betrieb im Milano/Pistoia (nicht signierter Beitrag von Spoorjan (Diskussion | Beiträge) 20:42, 29. Aug. 2009 (CEST))
Übersetzung ital. "nafta" - dt. "Naphta/Diesel"
Die Übersetzung von "nafta" nach "naphta" einschließlich der Verlinkung halte ich nicht für optimal. Abgesehen von der Kleinschreibung (die im Italienischen korrekt ist, im Deutschen nicht), hat das Wort im Italienischen eine breitere Bedeutung. Es kann auch einfach "Diesel" bedeuten (das ist hier der Fall). Um Verwechselungen mit Rohbenzin zu vermeiden, wäre diese Übersetzung geschickter.--KaiBorgeest 23:52, 28. Jul. 2011 (CEST)